Nizäa – Das erste Konzil: Historische, theologische und ökumenische Perspektiven

Das Konzil von Nizäa gilt als epochales Ereignis. Es hat die Streitfrage, ob Jesus Christus Gottes Sohn ist, dogmatisch geklärt und die Position des Arius zurückgewiesen

Warum das Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren auch ohne Papst ein Erfolg war

Das Konzil von Nizäa gilt als epochales Ereignis. Es hat die Streitfrage, ob Jesus Christus Gottes Sohn ist, dogmatisch geklärt und die Position des Arius zurückgewiesen. Und doch wirft Nizäa bis heute Fragen auf – historische, theologische und ökumenische: Wie kam Arius dazu, zu bestreiten, dass Sohn und Vater gleichermaßen Gott sind? Hat das Konzil den galiläischen Wanderprediger nicht zu einem göttlichen Wesen hochstilisiert und den Boden des biblischen Gottesglaubens verlassen? Wie sieht der historische Kontext der arianischen Kontroverse aus? Welche Interessen verfolgte Kaiser Konstantin, als er die Bischöfe in seine Residenz einlud? Beginnt hier die problematische Symbiose von Thron und Altar? Ist mit dem Dogma, dass Jesus Gottes Sohn ist, die Abkehr vom Judentum vollzogen worden?
Die Wirkungsgeschichte des Konzils von Nizäa kann kaum überschätzt werden. Wie aber kann es unter modernen Bedingungen neu gedeutet werden?

Weiterlesen

Papst zu Ukraine: “Es gibt Hoffnung”

“Es gibt Hoffnung, aber man muss noch viel tun, viel beten und wirklich einen Weg suchen, um voranzukommen und den Frieden zu suchen.”

Quelle
Klang der Trauer: So ehrt die Ukraine gefallene Soldaten – Kultur – SRF
Großerzbischof Schewtschuk beschreibt “große Hoffnung” auf Kriegsende in Ukraine

Das sagte Leo XIV. am Dienstagabend mit Blick auf die neu angelaufenen Friedensbemühungen für die Ukraine. Der Papst äußerte sich vor Journalisten in Castel Gandolfo bei Rom, wo er in den letzten Tagen kurz Urlaub gemacht hat. Am Dienstagabend ist Leo von dort nach Rom zurückgekehrt.

Auch auf seine ersten hundert Tagen im Amt ging Leo XIV. ein. Sie seien “ein Segen Gottes” gewesen. “Ich empfange so viel, ich glaube stark an die Gnade des Herrn und danke für die Aufnahme, die ich gefunden habe.” Am 8. Mai hat das Konklave im Vatikan den US-Kardinal Robert Prevost zum Nachfolger Petri gewählt.

Weiterlesen

125. Todestag – Nietzsche in Weimar

Eine Besichtigung der Villa Silberblick in Weimar, in welcher der Philosoph Friedrich Nietzsche vor 125 Jahren starb

Quelle
Nietzsche-Archiv – Wikipedia

25.08.2025

Paul Baldauf

Vom historischen Zentrum Weimars aus führt ein längerer Spaziergang zum in der Humboldtstraße 36 gelegenen “Nietzsche-Archiv”. Der Weg steigt zusehends an und führt schließlich zu einem ungewöhnlichen, auf einer Anhöhe gelegenen Haus.

Weimar – eine “standesgemäße” Wahl

Ursprünglich von Elisabeth Förster-Nietzsche (1846-1935) in Naumburg gegründet, verlegte diese das Nietzsche-Archiv 1896 nach Weimar. 
1897 wählte sie schließlich das “Villa Silberblick” genannte Gebäude als Domizil, um ihren schwer erkrankten Bruder darin aufnehmen und betreuen zu können. Auf Nietzsches Werdegang, seine Zeit als Professor für klassische Philologie an der Universität Basel (1869-1879), sein krankheitsbedingtes Ausscheiden und seine weitere Entwicklung als freischaffender und sprachmusikalischer Philosoph, wie auch auf die Ursache seiner Krankheit kann hier nicht näher eingegangen werden. Vielleicht wird aber (durch Lektüre weiterführendes) Interesse an der Auseinandersetzung mit einer Persönlichkeit von enormem Einfluss geweckt, deren Ruhm gegen Ende des 19. Jahrhunderts einsetzte.

Weiterlesen

Caminhada com Maria 2025

Caminhada com Maria  2025

Erzdiözese Fortaleza | Offizielles katholisches Portal/Übersetzung
Erzbistum Fortaleza – Wikipedia
Dom Gregorio Paixão, OSB | ARQFOR/Übersetzung

Vatikan und die Weltnachrichten 24. August 2025

Papst: Den Glauben zum Maßstab unserer Entscheidungen machen – Vatican News

Warum ist die Tür zur Erlösung eng? Papst Leo erklärt

Zeitenwende: Putins Krieg und die Folgen **UPDATE

24Krieg in Europa. Mit rücksichtsloser Gewalt überfällt Wladimir Putins Russland die Ukraine und bringt sämtliche Eckpfeiler zum Einsturz, die den Frieden in Europa seit mehr als einem halben Jahrhundert gesichert haben. Zeitenwende

*Ukraine (432)
**Literatur Ukraine

In was für einer Welt werden wir morgen aufwachen? Wie wird Europa am Ende dieses Krieges aussehen? Rüdiger von Fritsch, ehemaliger Botschafter in Moskau, ist Wladimir Putin oft begegnet. Was diesen antreibt, was ihn stoppen könnte und was sein Krieg für uns bedeutet – davon handelt sein neues Buch.

“Eine hellsichtige Analyse.” Süddeutsche Zeitung über “Russlands Weg”

Weiterlesen

Papst schreibt an Selenskyj: Ich bete dafür, dass die Waffen schweigen

Papst Leo XIV. hat dem ukrainischen Präsidenten, Wolodymyr Selenskyj, anlässlich des Nationalfeiertags diesen Sonntag (24. August) einen Gruß geschickt. In dem Schreiben bekundet das katholische Kirchenoberhaupt seine Verbundenheit mit dem ukrainischen Volk und versichert seine Gebete, damit die Waffen schweigen und der Weg zu Dialog und Frieden frei werden möge

Quelle
Experte: Bei Sieg Russlands gäbe es kein ukrainisches Volk mehr – Vatican News
Schewtschuk: “Hoffnung, dass Krieg in der Ukraine endet” – Vatican News
Papst ruft zu Gebet für Frieden in der Ukraine und in Mosambik – Vatican News
Ukraine (867)

Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt

Die Ukraine begeht am 24. August ihren Unabhängigkeitstag – auch dieses Jahr mitten im Krieg. Papst Leo XIV. versichert in seiner Botschaft an Präsident Selenskyj sein “Gebet für das ukrainische Volk, das unter dem Krieg leidet, insbesondere für alle, die körperlich verletzt sind, für diejenigen, die einen geliebten Menschen verloren haben, und für diejenigen, die ihrer Häuser beraubt wurden”. Sein Herz sei “von der Gewalt, die Ihr Land verwüstet, verwundet”, schreibt Papst Leo XIV. auf Englisch in der Botschaft, die Präsident Selenskyj am Sonntagmorgen in einem Beitrag auf seinem X-Account veröffentlichte. Das katholische Kirchenoberhaupt fleht Gott darin an, diejenigen zu trösten, die unter den Folgen des Konflikts leiden, die Verwundeten zu stärken und “den Verstorbenen ewige Ruhe” zu gewähren. Der Papst versichert auch sein Gebet dafür, dass Gott, “die Herzen der Menschen guten Willens bewegt, der Lärm der Waffen verstummen möge, Dialog Einzug hält und zum Wohle aller der Weg des Friedens geöffnet wird”. Zudem vertraut der Papst die Ukraine der Gottesmutter Maria an – “der Königin des Friedens”.

Weiterlesen

Galerie

maria_engel

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Vatikan.va

Empfehlung