Zeitschriften/Magazine

Ukraine-Krieg: Was Putin darf, und was nicht

Der Völkerrechtler Paul Gragl nimmt den Krieg in der Ukraine und die weltweiten Folgen unter die juristische Lupe

Quelle
Krieg – REWI-Interview mit Erika de Wet und Paul Gragl – Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen

29.10.2024

Vorabmeldung

Der Krieg vor unserer Haustüre wird unterschiedlich gedeutet und begründet. Aber gibt es eigentlich eine internationale Ordnung und ein Recht, an das souveräne Staaten gebunden sind? Der Völkerrechts-Experte Paul Gragl nimmt in der “Tagespost” dazu Stellung: Russland hat mit seinem Einmarsch in der Ukraine das Gewaltverbot, das in der UN-Charta verankert ist, verletzt. Und es verstößt mit seiner konkreten Kriegsführung gegen das humanitäre Völkerrecht.

Weiterlesen

Wahlen in Georgien – Drahtseilakt zwischen Russland und Europa

Am Samstag wählt Georgien eine neue Regierung. Dabei ist eine Eskalation zu befürchten  *UPDATE

Quelle
Krisen als Weckruf für Europa – Archiv | Wiener Zeitung
Stefan Haböck: Die Ukraine ist eine Chance für Europa | Die Tagespost
Institut der Regionen Europas – Wikipedia
Georgien
“Wer gegen uns ist, ist für Krieg” | Die Tagespost
*Georgien: Deutsche Politiker beklagen “schwerwiegende Manipulationen” – WELT
Wahlen in Georgien – Präsidentin ruft zum Protest auf – EU und USA wollen Untersuchung – News – SRF

23.10.2024

Vorabmeldung

Die georgischen Wahlen am kommenden Samstag stehen unter keinen guten Vorzeichen. Das Land ist tief gespalten, so der politische Autor Stefan Haböck in der nächsten Ausgabe der “Tagespost”. Haböck zeichnet die historischen Verflechtungen des Landes nach, dessen geopolitische Handlungen stets einen “Drahtseilakt” darstellen – eng verflochten einerseits mit Russland, andererseits immer einen Platz mit der EU anstrebend.

Weiterlesen

Der Leuchtturm

Ar-Men, der Leuchtturm, von dem hier erzählt wird, ist eine Legende: viele Kilometer vor der bretonischen Küste, so weit wie kein anderer, steht er einsam und stolz in den Fluten des Atlantiks, auf einem schmalen Felsen, der nur bei Ebbe aus dem Wasser ragt

Logbuch der Seele | Die Tagespost
Ar-Men: Die Hölle der Höllen
Ar Men – Wikipedia

Ar-Men, der Leuchtturm, von dem hier erzählt wird, ist eine Legende: viele Kilometer vor der bretonischen Küste, so weit wie kein anderer, steht er einsam und stolz in den Fluten des Atlantiks, auf einem schmalen Felsen, der nur bei Ebbe aus dem Wasser ragt. Und auch dieses Buch und sein Autor sind legendär: 1959 heuert der Schriftsteller Jean-Pierre Abraham auf Ar-Men als Wärter an und bleibt mit wenigen Unterbrechungen bis 1962 auf seinem Posten in der “Hölle der Höllen”, wie der Leuchtturm unter Seeleuten genannt wird.

Weiterlesen

Vorhang zu und alle Fragen offen

Synodaler Weltprozess beendet – Franziskus verzichtet auf ein nachsynodales Schreiben und bittet alle, bestehende Unterschiede in Geduld auszuhalten

Quelle

28.10.2024

Guido Horst

Der Schlussakt der römischen Bischofssynode stand ganz im Zeichen des Heiligen Geistes und des petrinischen Lehramtes: Erstmals nach der langen Restaurierung war der gewaltige Bernini-Baldachin während der feierlichen Abschlussmesse im Petersdom ohne Verkleidung und in neuem Glanz zu sehen, was Papst Franziskus in seiner Predigt mit den Worten kommentierte, wenn man diesen Baldachin betrachte, dann entdecken wir wieder, “dass er den wahren Brennpunkt der gesamten Basilika umrahmt, nämlich die Herrlichkeit des Heiligen Geistes. Dies ist die synodale Kirche: eine Gemeinschaft, in der die Gabe des Geistes an erster Stelle steht, der uns alle zu Brüdern und Schwestern in Christus macht und uns zu ihm erhebt.”

Weiterlesen

§ 218 StGB: Streit um Neuregelung – “Es hat die Struktur eines Neugeborenen”

Berufsverband der Frauenärzte lehnt eine Legalisierung vorgeburtlicher Kindstötungen bis zum Ende der 22. Schwangerschaftswoche ab

Quelle
“Wann bin ich Mensch?” – ALfA startet bundesweite Kampagne zur Bewusstseinsbildung – Die Tagespost
Lebensschutz und Lebensrecht für alle | Die Tagespost

25.10.2024

Meldung

Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) lehnt “die Öffnung des selbstbestimmten Schwangerschaftsabbruchs bis zur unmittelbaren Grenze der Lebensfähigkeit” (Anm.d.R.: abgeschlossene 22. Schwangerschaftswoche post conceptionem/24. Schwangerschaftswoche post menstruationem) “entschieden” ab. Das teilte der Verband jetzt in München mit.

Weiterlesen

Rechts oder links?

Links wird gleichgesetzt mit Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit, rechts hingegen mit rückwärtsgewandter Konservativität und kalter Wirtschaftsgläubigkeit. Doch das ist Blödsinn, schreibt Peter Schallenberg

Quelle
Peter Schallenberg

26.10.2024

Peter Schallenberg

Diese Kolumne heißt neuerdings “Der kapitalistische Samariter”. Was kann das heißen? Seit Monaten wird in der politischen Debatte diskutiert, ob eine Partei oder ein politisches Denken rechts oder gar rechtsextrem sei, und das ist natürlich in den Augen vieler abstoßend und hässlich. Viel lieber ist man links als rechts, und von linksextremem Denken ist in der Öffentlichkeit kaum die Rede. Dies gilt auch für den Sozialstaat und für Sozialpolitik: Links wird gleichgesetzt mit Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit, rechts hingegen mit rückwärtsgewandter Konservativität und kalter Wirtschaftsgläubigkeit.

Weiterlesen

Zur neuen Papstenzyklika – Lobeshymnen auf “Dilexit nos”

Meier: Mit “Dilexit nos” bekommt die Liebe Tiefgang – Neben dem Augsburger Bischof würdigten auch andere führende Vertreter der katholischen Kirche aus dem In- und Ausland das neue päpstliche Lehrschreiben

Quelle

25.10.2024

Meldung

Nachdem der Heilige Stuhl am Donnerstag mit “Dilexit nos” (Er hat uns geliebt) die vierte Enzyklika von Papst Franziskus veröffentlich hat, haben führende Kirchenvertreter in Deutschland wie auch Medien weltweit das 130 Seiten lange Dokument gewürdigt.

Der Augsburger Bischof Bertram Meier erklärte gegenüber dieser Zeitung, der Papst setze mit dieser vierten Enzyklika “die Linie fort, die er mit seinem ersten Rundschreiben über den Glauben – zusammen mit Papst Benedikt XVI – begonnen hat”. Er dekliniere die Anwendung des Glaubens in der Liebe weiter. Meier weiter: “Während es in ‘Laudato sì’ um die Liebe zur Schöpfung geht, nimmt ‘Fratelli tutti’ die soziale Freundschaft, das heißt die Liebe zu allen Mitmenschen in den Blick.”

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel