Zeitschriften/Magazine

Teufels Werk und höchstrichterlicher Beitrag

Kommentar zur Suizidhilfe – Vor fünf Jahren postulierte das Bundesverfassungsgericht ein “Recht auf selbstbestimmtes Sterben”. Heute zeigt sich: Es hat der Fremdbestimmung Tür und Tor geöffnet

Quelle

25.02.2025

Stefan Rehder

Rund 800 begleitete Suizide melden die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) und der Verein Sterbehilfe für das Jahr 2024. Vereine, deren Treiben der deutsche Gesetzgeber wehren wollte, als er im Herbst 2015 mit breiter Mehrheit das “Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung” beschloss. Ein Schritt in die richtige Richtung, aus dem nichts wurde, weil der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts unter Vorsitz des damaligen Präsidenten Andreas Voßkuhle, vier Monate vor dessen Amtszeitsende, ein “Recht auf selbstbestimmtes Sterben” erfand.

Weiterlesen

Die Wunden des Krieges

In der Ukraine wird auch die Sicherheit der Weltordnung verteidigt, schreibt der griechisch-katholische Bischof von Lemberg, Wolodymyr Hruza – und betont, welche Rolle der Glaube im Krieg spielt

Quelle
Österreichs Kirche: Gerechter Frieden statt “Deal” | Die Tagespost
UNO/Ukraine: Heiliger Stuhl fordert Ende des Konflikts – Vatican News
Ukrainischer Weihbischof: Alle sind “in irgendeiner Form verletzt oder traumatisiert”

25.02.2025

Wolodymyr Hruza

Es ist nun schon drei Jahre her, dass die scharfe Phase des Krieges in der Ukraine ausgebrochen ist. All das passiert im 21. Jahrhundert in Europa! Ich aber danke Gott für diese Zeit. Das könnte auf den ersten Blick unverständlich sein: Wie kann man für die Kriegsjahre dankbar sein? Der Krieg hat so viele Opfer und so viel Not mit sich gebracht. Der Krieg brachte nicht zuletzt Störungen in der Weltordnung.

Weiterlesen

Demografie-Krise

Die Demografie stellt Länder vor Herausforderungen. Darauf geht ein jüngst von Gudrun Kugler herausgegebener OSZE-Bericht ein. Doch welche Lösungen sind wirklich nachhaltig?

OSZE: Einwanderung keine langfristige Lösung für demografischen Wandel | Die Tagespost
Demografie

24.02.2025

Meldung

“Die demografische Krise war bereits in den 1970er Jahren absehbar, wurde jedoch weitgehend ignoriert”, so heißt es in einem Bericht, den die Sonderbeauftragte für demografischen Wandel und Sicherheit der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Gudrun Kugler, am Freitag in Wien vorgestellt hat. In diesem werden die tiefgreifenden Auswirkungen demografischer Veränderungen auf Sicherheit, Wirtschaft und Gesellschaft analysiert und zugleich Lösungsvorschläge unterbreitet.

Weiterlesen

DE: Union hat bei Katholiken besonders gepunktet

Mehr Union und weniger Linke: Katholikinnen und Katholiken haben bei der Bundestagswahl in Deutschland anders gewählt als die Gesamtbevölkerung. Das zeigen Daten der Forschungsgruppe Wahlen

Quelle
Deutschland: “Jetzt konstruktiv um gerechte Lösungen ringen” – Vatican News
Schwarz-Rot: Die alte BRD träumt von der rettenden Insel | Die Tagespost
Unionsparteien bei Katholiken beliebter als bei Protestanten | Die Tagespost

So erreichten CDU/CSU bei Katholiken 39 Prozent, kamen insgesamt aber nur auf 28,5 Prozent. Bei den Protestanten deckte sich das Unionsergebnis mit 29 Prozent nahezu mit dem tatsächlichen Ergebnis. Von den Wählern ohne christliche Konfession stimmten 22 Prozent für die Union, wie die Forschungsgruppe am Montag in Mannheim auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) mitteilte.

Die AfD kam demnach unter Katholiken auf 18 Prozent, unter Protestanten auf 20 Prozent und unter Konfessionslosen auf 24 Prozent. In der Gesamtbevölkerung lag das Ergebnis der in Teilen rechtsextremen Partei bei 20,8 Prozent.

Weiterlesen

First things first: Jesus Christus

ZdK zu Migration – Die ZdK-Chefin sieht Migration als Mitte des Glaubens — und verfehlt damit die Bestimmung dessen, was Kirche wirklich ist. Ein Kommentar

Quelle
Spaltpilz Migration: Kirchen wenden sich gegen Merz | Die Tagespost

23.02.2025

Dorothea Schmidt

In einem Artikel der Zeitschrift “Publik Forum” vom Freitag machte sich die Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschenKatholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, stark für Flüchtlinge und Zuwanderer und erklärte, Migration stünde im Zentrum des Glaubens. Das sage auch Papst Franziskus immer wieder, behauptete sie. Beides ist so grotesk wie falsch.

Sich im Sinne der katholischen Sozialethik für Migranten einzusetzen ist absolut richtig. Falsch ist es aber, Migration ins Zentrum des Glaubens zu rücken. Das hat auch Franziskus nie behauptet. Im Zentrum des katholischen Glaubens steht Jesus Christus, oder es ist nicht der katholische Glaube.

Weiterlesen

Die ultimative Antwort fand er nicht bei Wikipedia

Bekehrung des Wikipedia-Gründers – Larry Sanger ist Mitgründer der Online-Enzyklopädie. Er verstand sich immer als ein Skeptiker, nun hat er zum Glauben gefunden

Quelle
Wie aus einem skeptischen Philosophen ein Christ wird – LarrySanger.org

23.02.2025

Elisabeth Hüffer

Vor fast genau 25 Jahren definierten Mitarbeiter einer kleinen Firma in Florida die Vision ihrer neuen Enzyklopädie: “Gelehrte auf der ganzen Welt schreiben für eine seriöse Online-Enzyklopädie, deren Einträge jedes gewünschte Medium frei verbreitet.” Das war der Anfang von Wikipedia. Nach einem Jahr brachte es die Online-Enzyklopädie schon auf achtzehntausend Einträge, bis August 2024 wurden es 63,5 Millionen.

Weiterlesen

Links ist vorbei? Das wird schwer für Friedrich Merz

Bundestagswahl – Die Union hat die Wahl gewonnen, doch die eigentliche Arbeit fängt jetzt erst an. Friedrich Merz muss in den Verhandlungen die richtige Mischung zwischen Staatsmann und klarer Kante finden

Quelle

23.02.2025

Sebastian Sasse

“Links ist vorbei” – das hat Friedrich Merz gestern noch als Schlachtruf an seine in München jubelnden Anhänger ausgegeben. Diese Stimmungslage bestätigen die Zahlen der Hochrechnungen. Aber entscheidend ist dabei: Wird die Stimmung auch zur praktischen Politik? Die Union hat nicht geschafft, dass alle die Wähler, die ebenso wie Friedrich Merz der Meinung sind, dass nicht “linke und grüne Spinner” die Politik bestimmen sollen, bei ihr das Kreuz gemacht haben. Einige haben für die FDP gestimmt, noch viel mehr für die AfD. Der Unterschied dabei: Die FDP-Stimmen hätte die Union noch aufsaugen können, das AfD-Segment scheint hingegen relativ stabil.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel