Weihnachten-Geburt Christi

Weihnachts-Wunder

Reportage: Irak macht Weihnachten zu offiziellem Feiertag (25.12.2018)

Quelle

Reportage: Irak macht Weihnachten zu offiziellem Feiertag (25.12.2018)

Im Irak ist Weihnachten ab sofort auch ein nationaler Feiertag. Internationalen Medienberichten zufolge griff die Regierung in Bagdad eine entsprechende Bitte des chaldäischen Patriarchen Raphael Louis Sako I. von vor wenigen Tagen auf. So gilt der 25. Dezember nicht mehr nur für die Christen im Land als Feiertag, sondern auch für alle anderen Bürger.

Ein Kind ist uns geboren

Ein Kind ist uns geboren – Hochfest der Geburt des Herrn (Christmette) C (25.12.2018)

L1: Jes 9,1-6; L2: Tit 2,11-14; Ev: Lk 2,1-14

Gemeinschaft vom Hl. Josef
Homilie von Bischof Vitus in der Heiligen Nacht von Weihnachten

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Es gilt, Weihnachten neu zu entdecken! Wir müssen den christlichen Sinn des Weihnachtsfestes wieder finden und daran unser Leben ausrichten.

Aber ist diese Behauptung, ist dieser Aufruf nicht zu gewagt? Feiert nicht „alle Welt“ Weihnachten? Sehen wir nicht in den Strassen der Städte und auch vieler Ortschaften seit Wochen die beleuchteten Christbäume? Erklingen nicht in den Kaufhäusern und in Radio und Fernsehen längst die Weihnachtslieder? Denken nicht viele zu Weihnachten daran, dass sie Geschenke machen und empfangen wollen? Haben nicht die meisten von uns auch eine Krippe?

Weiterlesen

Weihnachten 1944

Stille Nacht – Das Weihnachtswunder

Stille Nacht – Das Weihnachtswunder
Das Weihnachtswunder von 1914

Weihnachten 1944. Elisabeth Vincken (Linda Hamilton) hat sich mit ihrem 12-jährigen Sohn Fritz in eine abgelegene Jagdhütte geflüchtet. Plötzlich stehen drei amerikanische Soldaten in der Tür, einer von ihnen ist verwundet. Elisabeth ist bereit, den Verletzten zu versorgen – unter der Bedingung, dass die Männer ihre Waffen ablegen. Kurz darauf tauchen noch mehr Soldaten aus dem Wald auf. Es sind Deutsche. Der resoluten Frau gelingt es, die explosive Situation zu entschärfen und die verfeindeten Männer davon zu überzeugen, dass an Weihnachten die Waffen schweigen sollen. Zögernd beteiligen sich alle an den Vorbereitungen für ein kleines Fest. Es wird ein Heiligabend werden, den keiner jemals vergessen wird. Weiterlesen

Thomas Kinkade – Das Weihnachtswunder

Der Maler des Lichts, Thomas Kinkade

Literatur Thomas Kinkade
YouTube: Thomas Kinkade – A lifetime of  light

Kurzbeschreibung

Der Maler des Lichts, Thomas Kinkade, präsentiert einen berührenden Weihnachtsfilm für die ganze Familie. Er erzählt davon, wie wichtig Vertrauen und ein offenes Herz sind und dass es in der Not immer jemanden gibt, der da ist.

Wegen eines heftigen Schneesturms treffen acht Menschen aufeinander. Sie alle suchen Unterschlupf in einer abgelegenen Kirche. Die gemeinsam verbrachte Zeit lässt sie voneinander lernen durch ihre sehr persönlichen Zwangslagen hindurchzugehen anstatt vor ihnen zu kapitulieren. Und trotz ihrer Unterschiedlichkeit erkennen die anfangs Fremden, dass sie miteinander sogar kleine Wunder vollbringen können. Das Weihnachtswunder ist zugleich herzerwärmendes Drama und erhebender Urlaubsfilm und setzt gute und wichtige Themen für die dunkle Jahreszeit.

Weiterlesen

Irak: Kardinalstaatssekretär trifft Regierung

Kardinal Parolin im Irak

Quelle
Irak – Kirche in Not
Irak – Fidesdienst

Irak: Kardinalstaatssekretär trifft Regierung

Kardinal Pietro Parolin, vatikanischer Kardinalstaatssekretär, hat bei seinem Irak-Besuch Christen und Muslime zu gegenseitigem Respekt und Zusammenarbeit aufgerufen. Er appellierte daran, „Licht zu bringen in die Dunkelheiten von Angst, Sinn- und Verantwortungslosigkeit und des Hasses”.

Dies unterstrich Parolin bei der Pressekonferenz nach seinem Treffen mit Regierungsvertretern. Vom 24. bis 28. Dezember besucht Parolin, Kardinalsekretär des Aussenministeriums, den Irak anlässlich der Weihnachtsfeierlichkeiten. Neben Gesprächen mit Vertretern der Ostkirchen und dem Feiern von Weihnachtsgottesdiensten in drei verschiedenen Kirchen, traf sich Parolin auch mit Vertretern der Regierung.

Weiterlesen

200 Jahre „Stille Nacht, Heilige Nacht“

200 Jahre „Stille Nacht, Heilige Nacht“: ein genialer Wurf atmet die tiefe Sehnsucht nach Friede und Heil

Quelle
Weihnachten mit den Regensburger Domspatzen

200 Jahre „Stille Nacht, Heilige Nacht“: ein genialer Wurf atmet die tiefe Sehnsucht nach Friede und Heil
25.12.2018

Im Hohen Dom St. Peter hat Bischof Dr. Rudolf Voderholzer in der Heiligen Nacht die Christmesse gefeiert. Er erinnerte daran, dass zentrale christliche Glaubensgeheimnisse in der Nacht gefeiert werden: in der Heiligen Nacht sowie in der Osternachtsfeier. Auf den Tag 200 Jahre zuvor war erstmals das Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ erklungen. Das war in St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg geschehen.

Weiterlesen

Ein Prüfstein für unsere Menschlichkeit

Ein Kommentar von Florian Ripka, Geschäftsführer von Kirche in Not Deutschland

Quelle

Ein Prüfstein für unsere Menschlichkeit – Ein Kommentar von Florian Ripka, Geschäftsführer von Kirche in Not Deutschland

Am Zweiten Weihnachtstag erinnert die katholische Kirche an das Schicksal verfolgter und bedrängter Christen weltweit.

Die Solidarität mit den Glaubensgeschwistern und der Einsatz für weltweite Religionsfreiheit sind zwei Seiten derselben Medaille – und dürfen in einer säkularen Gesellschaft nicht unter den Tisch fallen.

Dazu ein Kommentar von Florian Ripka, Geschäftsführer von Kirche in Not Deutschland.

Wie wichtig sind Ihnen Menschenrechte? Wenn Sie jetzt sagen; „äusserst wichtig“ oder „sehr wichtig“, befinden Sie sich in guter Gesellschaft: 77 Prozent der deutschen Bevölkerung sagen dasselbe, so eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von Kirche in Not.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel