Weihnachten-Geburt Christi

Christmette und Pontifikalgottesdienst

Christmette und Pontifikalgottesdienst – Übertragungen aus Eichstätt mit Bischof Hanke

Quelle
Schutzengelkirche Eichstätt

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Eichstätt, 21. Dezember 2020 (CNA Deutsch)

Die Christmette in der Heiligen Nacht um 22 Uhr und das Pontifikalamt am ersten Weihnachtsfeiertag werden in diesem Jahr aus der Eichstätter Schutzengelkirche live übertragen. Gerade der Gottesdienst in der Nacht des 24. Dezember steht unter ganz besonderen Vorzeichen. Wegen der Ausgangssperre sind in den Kirchen keine nächtlichen Gottesdienste möglich. Auch in der Schutzengelkirche in Eichstätt dürfen ausschliesslich die an der Christmette aktiv beteiligten Personen teilnehmen. Umso wichtiger erscheint es den beteiligten Sendern, dass über das Radio die Mitfeier von zu Hause aus ermöglicht wird. Laut Deutschlandfunk wird das „der vielleicht emotionalste Gottesdienst des Kirchenjahres“ werden.

Weiterlesen

9 Tipps der Kirche zur Feier eines gelungenen Weihnachtsfestes

Auch und gerade in der Coronavirus-Krise ist Weihnachten das Hochfest der Geburt Jesu, des um unseres Heiles willen menschgewordenen Gottes

Quelle

Von Susanne Finner

Vatikanstadt, 21. Dezember 2020 (CNA Deutsch)

Auch und gerade in der Coronavirus-Krise ist Weihnachten das Hochfest der Geburt Jesu, des um unseres Heiles willen menschgewordenen Gottes. Um es trotz Pandemie und deren Konsequenzen schön, tröstlich und vor allem erbaulich zu feiern – und seine Bedeutung zu vertiefen – gibt die Kirche einige Empfehlungen. Konkret finden sich diese im IV. Kapitel des Direktoriums über Liturgie und Volksfrömmigkeit der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, das 2002 veröffentlicht wurde. ACI Prensa, die spanische Schwesternagentur von CNA Deutsch, fasst diese Empfehlungen zusammen.

Sie lauten:

Weiterlesen

Der Herr kommt

Geistliche Betrachtungen zur Jesus-Trilogie von Benedikt XVI. – Teil 11

Quelle

Von Thorsten Paprotny, 19. Dezember 2020

In der Adventszeit begleitet uns Christen das bekannte Lied “Tochter Zion“ nach dem Text von Johann Friedrich Ranke, komponiert von Georg Friedrich Händel. Auch wenn wir uns in der Familie zu Schriftlesung und Gebet als Hauskirche versammeln, mögen wir in diesem Jahr mit vielleicht gedämpfter Freude in Anbetracht der Zeitläufte, aber doch voll Hoffnung und in gläubiger Zuversicht dem “Sohne Davids“ das “Hosianna“ singen. Der Herr kommt. Bereiten wir ihm die Wege?

Jesus zieht auf dem Fohlen einer Eselin nach Jerusalem ein, gemäß dem Wort des Propheten Sacharja. Für die jüdischen Zeitgenossen, so schreibt Benedikt XVI., sei Jesu Einzug “voll geheimnisvoller Bezüge“ gewesen. Er zieht ein auf einem “geliehenen Esel“, den die Jünger ihm zuführen und “den er gleich hernach seinen Besitzern zurückgeben lässt“.

Weiterlesen

21. Dezember 2020 – 12.00 Uhr

21. Dezember 2020 – 12.00Uhr – Clementina-Saal- Audienz Römische Kurie

Vatikan: Weihnachtsempfang für die Angestellten des Staates der Vatikanstadt
Wortlaut: Franziskus an die Spitzen der Römischen Kurie 2020
Die Zeit der Krise

 

Weihnachtsmesse statt Gottesdienstverzicht

Der Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick rief in seiner Predigt zum 4. Advent zur Besinnung und zur Feier der Weihnacht auf

Quelle

Von Thorsten Paprotny, 20. Dezember 2020

Der Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick rief in seiner Predigt zum 4. Advent zur Besinnung und zur Feier der Weihnacht auf: “Wer das Ziel kennt, der findet seinen Weg. Wer die wahre Weihnacht sucht, wird auch seine Form finden und dabei vorsichtig genug sein, alles ihm Mögliche zu tun, um Infektionen mit Covid-19 zu verhindern … Wenn das Ziel aus den Augen ist, beginnen die Irrwege.”

In der Tat: Die Diskussion, ob zu Weihnachten öffentliche Gottesdienste in Deutschland gefeiert werden sollen oder nicht, wurde in den letzten Tagen verstärkt und befeuert, nicht zuletzt durch die Stellungnahme von Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Kandidat für den CDU-Parteivorsitz. Die “Süddeutsche Zeitung” zitiert den prominenten Politiker: “Ob die Christmette am Ende tatsächlich stattfindet, bleibt abzuwarten. Sollte es nicht so sein, ändert das nichts an der Bedeutung des Weihnachtsfestes.” Laschet kündigte Gespräche mit den Religionsgemeinschaften an, bekräftigte aber zugleich, dass er nicht an ein Verbot von Gottesdiensten zu Weihnachten denke.

Weiterlesen

‘Beten und beichten, statt konsumieren’

Weihnachten im Corona-Jahr: „Etwas für die tun, die weniger haben”

Quelle
Sorge über Lage in Belarus: Papst sendet Sonderbeauftragtenhttps://www.vaticannews.va/de/papst/news/2020-Papst Franziskus fordert Hilfe für festsitzende Seeleute

Weihnachten im Corona-Jahr: „Etwas für die tun, die weniger haben”

Im Corona-Jahr ruft Franziskus an Weihnachten zum besonderen Einsatz für ärmere Menschen auf. „Statt uns darüber zu beklagen, was die Pandemie verhindert, sollten wir in dieser schwierigen Zeit etwas für die tun, die weniger haben: nicht das x-te Geschenk für uns selbst und unsere Freunde, sondern für einen Bedürftigen, an den niemand denkt!“ – appellierte der Papst beim Angelus. Nächstenliebe, Gebet und Beichte seien an Weihnachten wesentlich, nicht Konsumismus, machte Franziskus deutlich.

Am vierten Adventssonntag ging Franziskus bei seinem Mittagsgebet von der Verkündigungsszene im Evangelium aus: Als Maria vom Engel erfuhr, dass sie Mutter des Messias werde, war ihr das zugleich Freude und Prüfung. Die junge Frau war bereits mit Josef verlobt, aber nicht verheiratet. Eine Schwangerschaft zu diesem Zeitpunkt verstiess gegen das Gesetz und hätte Marias Steinigung nach sich gezogen.

Weiterlesen

Weihnachten im Irak zum offiziellen Feiertag erklärt

Ab diesem Jahr ist das christliche Hochfest der Geburt des Herrn im ganzen Irak zu ein offizieller Feiertag

Quelle
Fidesdienst
Kirche in Not – „Einsatz für verfolgte Christen und Religionsfreiheit gehören zusammen“

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Bagdad, 18. Dezember 2020 (CNA Deutsch)

Ab diesem Jahr ist das christliche Hochfest der Geburt des Herrn im ganzen Irak zu ein offizieller Feiertag. Dies beschloss das irakische Parlament einstimmig mit der Billigung eines Gesetzentwurfs, der nach einem Gespräch zwischen dem irakischen Präsidenten Barham Salih und dem chaldäischen Patriarchen Louis Raphael Sako auf den Weg gebracht wurde.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel