Ukraine

Militärseelsorge in der Ukraine: Gott im Schatten des Krieges

Militärseelsorger in der Ukraine haben nach den Worten von Andriy Zelinskyy eine zentrale Aufgabe: Sie sollen “Gott präsent machen inmitten der Dunkelheit des Krieges”. Der Jesuit ist stellvertretender Leiter der Militärseelsorge bei der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine. Zum Jubiläum der Streit-, Polizei- und Sicherheitskräfte, das dieser Tage in Rom und dem Vatikan anlässlich des Heiligen Jahres stattfand, sprachen wir mit ihm

Quelle
Papst beim Angelus: Bewaffneter Dienst nur zur Selbstverteidigung

Svitlana Dukhovych und Gudrun Sailer – Vatikanstadt

Bei der Seelsorge an den ukrainischen Soldaten im Krieg geht es vor allem um die “Pflege des Geistes”, sagte uns der Militärgeistliche. “Das bedeutet, die Menschlichkeit derjenigen zu bewahren, die wir begleiten.” Diese Menschlichkeit sieht er weltweit bedroht: “Wir leben in einer Welt, in der die Menschlichkeit durch Krieg und Grausamkeit verletzt wird – sichtbar in der Ukraine, aber nicht nur dort.” Die ganze Menschheit sei verletzt durch einen Krieg wie jenem in seinem Heimatland.

Weiterlesen

Moskau. Das dritte Rom

Für die christliche Kaiserherrschaft sowohl im oströmisch-byzantinischen Reich war in der historischen Abfolge der Weltreiche, die in der mittelalterlichen Geschichtsauffassung vorgegeben war, die Fortdauer des römischen Reiches ein tragendes Element der Legitimität

Die Idee der Translatio Imperii im Moskauer Russland — EGO
Filofei von Pskow – Wikipedia
Drittes Rom – Wikipedia
Großfürst Iwan III. – Moskau als “Drittes Rom” · Dlf Nova

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik – Internationale Politik – Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Europäische Geschichte), Veranstaltung: Russische Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract:

Für die christliche Kaiserherrschaft sowohl im oströmisch-byzantinischen Reich war in der historischen Abfolge der Weltreiche, die in der mittelalterlichen Geschichtsauffassung vorgegeben war, die Fortdauer des römischen Reiches ein tragendes Element der Legitimität.

Weiterlesen

Der Ernstfall ist jetzt

Die Europäische Union muss zu einer Sicherheitsunion werden, denn die USA werden unsere Sicherheit nicht länger kostenfrei garantieren. Aber ist der Groschen in Berlin und Wien gefallen?

Quelle

06.02.2025

Stephan Baier

Weithin hörbar fiel der Groschen in Brüssel vor drei Jahren: Mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 war glasklar, dass es direkt vor der Haustür der EU einen Diktator gibt, der Krieg für eine legitime Form von Politik hält. Cyberattacken, Sabotageakte und hybride Kriegsführung belegen seither, dass Wladimir Putin nicht bloß die Ukraine zerstört, sondern Europa insgesamt ins Fadenkreuz genommen hat. Also trafen sich die Spitzen der EU und ihrer Mitgliedstaaten am Montag in Brüssel, um erstmals exklusiv über die militärische Sicherheit Europas zu diskutieren.

Weiterlesen

5. Februar 2025 08.55 Uhr Generalaudienz

Aus der Audienzhalle Generalaudienz mit Papst Franziskus

Papst würdigt Seelsorger in Kriegsgebieten – Vatican News
Papst lässt Katechese vorlesen – Reflexion über die Heimsuchung – Vatican News
Ukrainische Kriegswaisen beim Papst – Vatican News

Geht es um Freiheit, oder ums Geschäft?

Eine gute Nachricht für Putin, eine schlechte für Europa: Donald Trump macht lieber Business als Weltpolitik

Quelle

04.02.2025

Stephan Baier

Idealismus und Werte sind irgendwie nicht wirklich Donald Trumps Ding. Er denkt mehr in Deals, guten Geschäften und Gewinnen. Das bekommen jetzt auch die Ukrainer zu spüren, denen der Westen bisher suggerierte, es gehe ihm in diesem Krieg um Recht und Gerechtigkeit, um Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker. US-Präsident Trump geht es ums Business: Er will an die Seltenen Erden der Ukraine ran.

Weiterlesen

Mafiaboss Trump, Imperialist Putin und die Weltmacht China

Der Ukraine-Krieg könnte nur das Vorspiel zu einem größeren Krieg sein, fürchtet der Militärstratege Markus Reisner

Quelle

04.02.2025

Vorabmeldung

Im Oktober 2022 waren die Russen in der Ukraine so in die Enge getrieben, dass sie sogar überlegten, taktische Atomwaffen einzusetzen, erzählt der international angesehene Militäranalyst Markus Reisner im Interview mit der “Tagespost”. Damals hätten China und Indien im Hintergrund agiert, um eine Eskalation zu vermeiden. Reisner erklärt, warum die Amerikaner nicht bereit sind, bis zum Äußersten zu gehen, also etwa Russlands Satelliten-Navigation zu zerstören.

Weiterlesen

Was ist ein Patriot?

Auf diese Frage findet man eher bei Lord Byron als bei Wladimir Putin eine Antwort

Quelle
Patriot/Patriotismus

31.01.2025

Marc Stegherr

Ein Patriot ist jemand, der sein Heimatland so sehr liebt, dass er auch die Liebe seiner Nachbarn zu ihrer Heimat teilen kann. So gesehen gibt es heute in Europa nur wenige Patrioten. Jeder schaut, wo er bleibt – ein Europa der eigenen Süppchen, ein Europa des nationalen Egoismus.

Vor zweihundert Jahren war das noch anders. Als sich die Griechen gegen die osmanische Bedrückung erhoben, eilte der patriotisch und romantisch gesinnte Dichter Lord Byron mit seinen Gefährten an die Seite der geknechteten Hellenen. Als die Serben wenige Jahre vorher dies zum ersten Mal gewagt hatten, verbreiteten Goethe, Grimm, Herder und andere die Gedichte und Heldenerzählungen der Serben im patriotisch bewegten Europa.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel