Weltsynode: Neue Internetseite zur synodalen Versammlung in Prag
Die Medienarbeit zur Kontinentalversammlung der Synode in Prag nimmt Fahrt auf: Am Montag hat der Rat der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) eine neue Internetseite freigeschaltet, die Informationen zu den ab 5. Februar in der tschechischen Hauptstadt beginnenden synodalen Beratungen bieten will
Unter https://prague.synod2023.org/ sind schon jetzt das geplante Programm der Versammlung und ein Erklärvideo über den weltweiten Synodalen Prozess abrufbar.
Erster Teil im Livestream
Für den ersten Teil der Kontinentalversammlung vom 5. bis zum 9. Februar ist auf dieser Plattform auch ein Livestream geplant. Ebenso soll es dann für jeden Veranstaltungstag eine inhaltliche Zusammenfassung sowie eine Fotogalerie geben.
Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit
Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit Buch versandkostenfrei (weltbild.ch) Quelle/Bestellung
Johann Baptist Metz: Bücher online kaufen| Herder.de
Theologe Johann Baptist Metz gestorben – katholisch.de
Rezension: Das synodale Schisma
Zweibändige Ausgabe der bisher unveröffentlichten Credo-Vorlesungen von Johann Baptist Metz
Im Jahr 1973 wurde Johann Baptist Metz von der Gemeinsamen Synode der Bistümer Deutschlands (Würzburg 1971-1975) eingeladen, einen grundlegenden Entwurf für “ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit” als “Präambel” der Synodenarbeit zu erarbeiten. Mit dem 1975 unter grosser Zustimmung beschlossenen Bekenntnistext hat sich Metz viele Jahre in Münster und zuletzt auch im Rahmen einer Gastprofessur in Wien (1994-1996) in Vorlesungen befasst, er hat ihn erläutert und weiterführend ausgedeutet. Das Credo der Christen bildete das “Herzstück” seiner Vorlesungstätigkeit als Rechenschaft über die tröstende und herausfordernde Kraft der christlichen Hoffnung.
Kardinal Ouellet zu Plänen für Synodalen Rat in Deutschland
Realitätsverweigerung beschädigt das Amt des DBK-Vorsitzenden (catholicnewsagency.com)
Papst über Synodalen Weg: “Eher elitär” – Vatican News
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt, 27. Januar 2023 (CNA Deutsch)
Kardinal Marc Ouellet PSS hat die briefliche vatikanische Kritik an der Einführung eines Synodalen Rats zur Verstetigung des Synodalen Wegs in Deutschland bekräftigt. Im Gespräch mit dem spanischen Magazin Omnes sagte der Präfekt des Bischofsdikasteriums: “Wenn das die Art und Weise sein soll, wie die Kirche in Deutschland in Zukunft regiert werden soll, habe ich den Bischöfen bereits sehr deutlich [während des ad-limina-Besuchs im November] gesagt: Das ist nicht katholisch.”
Pressemitteilung: Neuer Anfang
Pressemitteilung: Neuer Anfang fordert sofortigen Stopp des Synodalen Ausschusses
Quelle
Nein zum Synodalen Rat | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Auch Luther hatte keine Exit-Strategie | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Bischof Feige: Bischöfe können Synodalen Rat einsetzen – trotz Absage aus Rom (catholicnewsagency.com)
“Sofortiger Stopp des Synodalen Ausschusses!”
Die katholische Laieninitiative Neue Anfang fordert die sofortige Einstellung aller weiteren Vorbereitungen zur Installation eines “Synodalen Ausschusses”. Wo kein legitimes Ziel mehr vorhanden ist, braucht es keine Ressourcenverschwendung, um untersagte Gremien zu organisieren – es sei denn man will die Katholische Kirche in Deutschland mit voller Fahrt in den Abgrund einer Spaltung mit Rom führen.
Vatikan – Synodaler Weg *UPDATE
Vatikan: Synodaler Weg hat keine “Kompetenz”, einen Synodalen Rat einzurichten
Quelle
Vatikan erteilt “Synodalem Rat” eine Absage – Vatican News
Neuer Anfang | Neuer Anfang
*Bischof Bätzing ignoriert päpstliche Entscheidung. Was nun? (catholicnewsagency.com)
Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von ‘schädlicher Ideologie’!
Von Martin Bürger
Vatikanstadt, 23. Januar 2023 (CNA Deutsch)
In einem vierseitigen Schreiben hat der Vatikan klargestellt, “dass weder der Synodale Weg noch ein von ihm eingesetztes Organ noch eine Bischofskonferenz die Kompetenz haben, den ‘Synodalen Rat’ auf nationaler, diözesaner oder pfarrlicher Ebene einzurichten”.
Das Schreiben, unterzeichnet von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sowie den Präfekten des Glaubensdikasteriums, Kardinal Luis Ladaria SJ, und des Bischofsdikasteriums, Kardinal Marc Ouellet PSS, wurde am 23. Januar 2023 von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) veröffentlicht.
Neueste Kommentare