Schöpfung

Interparliamentary Meeting, Pope Francis

An die Teilnehmer am Interparlamentarischen Treffen zur Vorbereitung auf COP 26

Gott und die Welt **UPDATE

Gott und die Welt: Gedanken zur Schöpfung für Gläubige und für jene, die auf dem Weg zu Gott sind

Rezension/Bestellung
Weitere Beiträge zum Thema ‘Gott und die Welt’
*Leseprobe 1
2. Leseprobe
**Eckehard Bamberger, Theologe und tief gläubiger Katholik, hinterlässt uns in seinem neuen Werk “Gott und die Welt” eine beeindruckende philosophische Abrechnung mit der Gegenwart

Wo ist Gott geblieben?

Eckehard Bamberger, Philosoph und tief gläubiger Katholik, hinterlässt uns in seinem neuen Werk „Gott und die Welt“ eine beeindruckende philosophische Abrechnung mit der Gegenwart. Es ist eine kluge Rückschau und die Summe eines langen Lebens als gläubiger Mensch und Wissenschaftler. Seine Fragen sind so einfach wie die eines Kindes und damit in ihrer Klarheit so fordernd wie alles, was an die Grundfesten unserer Überzeugungen stösst.

Die Gottlosigkeit unserer Zeit hat ihn veranlasst, dieses abgeklärte und doch streitbare Alterswerk zu schreiben. Ein Leben ohne Gott? – Eckehard Bamberger ist überzeugt: Unser aller Leben ist bedeutend mehr als bloss der Ablauf einer irgendwie durchlebten Zeitspanne. Im Aufbau der Welt wurde der Mensch von Anfang an von Gott erschaffen, als Ganzheit von Leib, Seele und Geist, um sein Dasein in und mit der Welt zu verwirklichen. Doch was bleibt am Ende eines langen Lebens von dieser Überzeugung übrig? Wo ist Gott geblieben in unserer modernen Welt?

Weiterlesen

7. Oktober 2021 08.55 Uhr – Academic Ceremony

From the Pontifical Lateran University, Academic ceremony, with Pope Francis in attendance, for the inauguration of a cycle of studies on “The Care of Our Common Home and the Care of Creation” and of the UNESCO Chair “On the Future of Education for Sustainability”

Lateranuniversität: Neuer Studiengang soll Kultur der Begegnung fördern
Home

 

Der Ansprachetext von Papst Franziskus zum UNO-Klimagipfel

Vatikan – Begegnung “Glaube und Wissenschaft: Auf dem Weg zur COP26”

Der Ansprachetext von Papst Franziskus zum UNO-Klimagipfel

 

Fahr Monastery “Laudato si” Garden

Naturrecht in der Gegenwart

Naturrecht in der Gegenwart: Anstösse zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann

Naturrecht – einfach erklärt für Kinder und Schüler

Müller: “Diskussion um Menschenrechte ist dringend, weil globalisierte Welt eine Grundlage braucht”
Naturrecht – einfach erklärt für Kinder und Schüler
Wofür benötigen wir überhaupt
ein Naturrecht?

Naturrecht – Diverse Beiträge
Literatur – Robert Spaemann
Abendland: Die Geschichte einer Sehnsucht

In der Bundestagsrede 2011 hat Benedikt XVI. das Schlagwort “Ökologie des Menschen” in Verbindung mit dem Naturrecht gebracht. Letzteres steht für die Integration des Menschlichen und wird aktuell, wo der Mensch über sich selbst verfügen will. Die Zeit des Naturrechts als System ist vorbei, unabweisbar aber bleibt die Frage nach Leben und Sein des Menschen “im Recht”. So wird z. B. bei biomedizinischen Eingriffen in das menschliche Genom die Frage nach der künftigen Identität der Menschennatur gestellt. Kein anderer Philosoph hat den konstitutiven Zielbezug des Naturrechts auf die Person des Menschen als allem Denken vorausliegendes Sein so deutlich herausgearbeitet wie Robert Spaemann. Die Erschliessung der Entsprechung von Sein und Sollen, wie sie in jeder Person schon präsent ist, und die Umsetzung in eine grenzbewusste Ethik sind entscheidende Anstösse zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens.

Rezension amazon

Weiterlesen

Unser Ende ist euer Untergang

Aus der Friedenserklärung der Hopi 1948, Arizona, USA

Rettungsplan für die indigenen Sprachen in den USA
Wie Amerika die Welt der Indianer zerstörte
Indianische Weisheiten

Wichtiger denn je. “Die wahren Hopi behüten das heilige Wissen über den Zustand der Erde, denn die wahren Hopi wissen, dass die Erde eine lebende … sich entwickelnde Person ist … und dass alle Dinge darauf ihre Kinder sind …” Aus der Friedenserklärung der Hopi 1948, Arizona, USA: Erstmals kommen die Elders aller Dörfer der Hopi-Indianer zusammen, um angesichts bedrohlicher Entwicklungen ihre prophetischen Anweisungen und Warnungen auszutauschen und über deren Folgen zu beraten. Es ist die Geburtsstunde der Wiederbelebung indianischer Identität und einer Bewegung zum Schutz von Land und Leben, die mithilfe der Irokesen seit den späten 60ern über die Hippies, Medien und Alternativbewegungen auch Nichtindianer weltweit erfasst. Und die Bewegung lebt: Heute, über 70 Jahre später, in Form von Protestcamps und Initiativen, die sich gegen die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen richten – und überall dort, wo Menschen Verantwortung füreinander und ihren Lebensraum übernehmen. Das gibt Hoffnung – auch angesichts des Klimawandels, vor dem die Hopi seit 1948 unermüdlich gewarnt haben, und macht die aktualisierte Neuausgabe dieses Buches zu einem einzigartigen Dokument. Am Beispiel der Hopi, der Mohawks, der Sioux und des Indianischen Ältestenrats vermittelt dieses Buch das Grundmuster einer lebensbejahenden, spirituell-ökologisch orientierten Lebens-weise, die auch „Die indianische Alternative“ genannt wird. Sprecher der Hopi, der Sioux-Vertraute Richard Erdoes, Vertreter der Irokesen, des Indian Law Resource Center, der Medizinmann Phillip Deere und der Indianische Ältestenrat kommen ausführlich zu Wort.

Rezension amazon (21) Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel