Sakramente

Die Zehn Gebote

Katechismus der Katholischen Kirche 1997

Dritter Teil das Leben in Christus

Zweiter Abschnitt die Zehn Gebote

“Meister was muss ich tun?”

 “Meister, was muss ich Gutes tun, um das ewige Leben zu gewinnen?” Jesus weist den reichen jungen Mann, der ihm diese Frage stellt, zunächst darauf hin, dass Gott, der “allein Gute”, als Inbegriff und Quell alles Guten anzuerkennen sei. Dann sagt Jesus zu ihm: “Wenn du aber das Leben erlangen willst, halte die Gebote”. Und er nennt dem Fragesteller die Gebote, welche die Nächstenliebe betreffen: “Du sollst nicht

Weiterlesen

Gott ist der erste und wahre Erzieher des Menschen

Benedikt XVI.: Die Taufe – erste erzieherische Entscheidung der Eltern

Erziehen heisst, Zeugnis geben. Das Gebet und die Sakramente: die erste Bedingung der Erziehung.

Rom, kath.net/as, 08.01.2012, von Armin Schwibach

Am Fest der Taufe des Herrn, dem letzten Sonntag der Weihnachtszeit, feierte Papst Benedikt XVI. die heilige Messe in der Sixtinischen Kapelle und spendete dabei, wie es der Tradition entspricht, 16 Neugeborenen das Sakrament der Taufe. In seiner Predigt betonte der Papst, dass der wahre Erzieher die Menschen nicht an sich binde oder besitzergreifend sei. Er wolle, dass das Kind oder der Jünger lerne, die Wahrheit zu erkennen, und mit ihr in eine persönliche Beziehung trete.

Weiterlesen

Papst zum Welttag der Kranken

Der sichere Glaube für den, der leidet

Benedikt XVI. stellt die Sakramente der Heilung in den Mittelpunkt seiner diesjährigen Botschaft zum Welttag der Kranken. Der sichere Anker des Glaubens.

Rom , kath.net/as, 03.01.2012, von Armin Schwibach

Am kommenden 11. Februar wird der 20. Welttag der Kranken begangen werden. Der Vatikan veröffentlichte am heutigen Dienstag die Botschaft, die Papst Benedikt XVI. zu diesem Anlass an die Kranken und Leidenden richtet. In den Mittelpunkt der Botschaft unter dem Thema: “Steh auf und geh! Dein Glaube hat dir geholfen” (Lk 17,19) stellte der Papst die Wichtigkeit der “Sakramente der Heilung”, das heisst der Sakramente der Busse und der Krankensalbung.

Weiterlesen

Vorsätze für 2012

Morgengebet, Sonntagmesse, Monatsbeichte

Timothy Dolan, der Vorsitzende der US-amerikanischen Bischofskonferenz, gibt den Gläubigen eine praxistaugliche geistliche Empfehlung für das neue Jahr.

New York, kath.net/pl, 02.01.2012

Morgengebet, Sonntagsmesse und monatliche Beichte – das sind die guten Vorsätze, welche der New Yorker Erzbischof Timothy Dolan seinen Gläubigen für das neue Jahr an das Herz legt.

Als Nummer eins des Tages empfahl Dolan in seinem Internetblog: Sobald wir aufwachen, sagen wir Gott im Morgengebet, dass “wir Ihn lieben, Ihn brauchen, Ihm danken, Ihm vertrauen, und dass wir Ihm diesen neuen Tag anvertrauen”.

Weiterlesen

Fachtagung Psychotherapie und Beichte

Was ist Psychotherapie? – Michael Linden

Psychotherapie ist ein Form der Krankenbehandlung. Eine “Therapie” hat daher mehrere Voraussetzungen: Es muss eine Krankheit i.S. der medizinischen Krankheitsklassifikation vorliegen, es müssen wissenschaftlich basierte Krankheitsmodelle gegeben sein und es muss nachweislich einen Grund zu der Annahme geben, dass die Krankheit durch Therapie zu bessern ist. Formal setzt Psychotherapie eine Approbation des Behandlers voraus, der sich in seinem Vorgehen an “Regeln der Kunst (lege artis, Kunstfehler)” zu halten hat, der für sein Tun einen grundsätzlichen Auftrag des Patienten benötigt, der aber letztlich straf- und haftungsrechtlich bewehrt völlig eigenverantlich im Interesse des Patienten handeln muss. Er hat damit in besonderem Masse eine Fürsorge- und Schutzpflicht.

Weiterlesen

Fachtagung Psychotherapie und Beichte

Was ist die Beichte? – Leo M. Maasburg

Was ist die Beichte?

Die katholische Beichte hat eine praktische, wie auch eine spirituellen Seite. An Hand konkreter persönlicher Episoden und an Beispielen bei der Seligen Mutter Teresa und dem Hl. Leopoldo Mandic wird das Wesen der Beichte als ein höchst persönliches Ereignis nämlich als das Erleben einer Begegnung des Gläubigen mit Jesus Christus und seiner Barmherzigkeit sichtbar gemacht. Die Betrachtung kirchlicher Dokumente zum Thema Beichte soll dabei den geschützten Raum beschreiben, in dem diese Begegnung stattfindet.

Quelle: Video

Fachtagung Psychotherapie und Beichte

Bernhard Vošicky – Wen schickt der Beichtvater zum Psychiater?

Wen schickt der Beichtvater zum Psychiater?

1. Grenzen zwischen psychotherapeutischem und priesterlichem Wirken.

1a. Grenzen an die der Psychiater stösst: Die Frage nach der Schuld deren Vergebung und Versöhnung und die Frage nach dem Sinn des Leidens.
1b. Ziel der Psychotherapie ist seelische Heilung, Ziel des priesterlichen Wirkens ist das Seelenheil.
1c. Grenzen an die der Priester stösst: Die falsche Spiritualität mancher Neurotiker.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel