Ein neuer Abt für die Mutterabtei der Zisterzienser
Am 15. September 2021, dem Fest der sieben Schmerzen Mariä, wurde unter dem Vorsitz von Dom Eamon Fitzgerald, dem Generalabt des Ordens der Zisterzienser der strengen Observanz, Dom Pierre-André Burton zum Abt Unserer lieben Frau von Cîteaux gewählt
Quelle
Die letzten Zisterzienserinnen von Belgien: Ende der Ära Kloster Mariënlof-Colen
Kloster Citeaux
Ordre des Cisterciens de la Stricte Observance, Trappistes O.C.S.O.
Von Hans Jakob Bürger
DIJON , 16 September, 2021 / 10:31 AM (CNA Deutsch).-
Am 15. September 2021, dem Fest der sieben Schmerzen Mariä, wurde unter dem
14.9.2021 10.00 Uhr – Prešov-Göttliche Liturgie im byzantinischen Ritus
Vatikan: Apostolische Reise in die Slowakei: Göttliche Liturgie des hl. Johannes Chrysostomos im byzantinischen Ritus unter Vorsitz von Papst Franziskus
Papst an Bischöfe: Oft tun wir das, was Medien uns vorschreiben
“Aus dem Verhalten der Medien kann man Wichtiges lernen”
Papst feiert Göttliche Liturgie in Presov: “Christentum ohne Kreuz wird weltlich”
Die Papstpredigt bei der Göttlichen Liturgie
Kardinal Wyszyński – “Der Primas des Jahrtausends”
Vor 75 Jahren, am 25. März 1946, dem Fest Mariä Verkündigung, ernannte Papst Pius XII. den polnischen Priester Stefan Wyszyński zum Bischof
Quelle
Kardinal Wyszynski
Kardinal Wyszynski und die Juden – Widerstand gegen Antisemitismus unter zwei totalitären Regimen
Kathpedia
Rezension amazon
Von Hans Jakob Bürger, 25. März 2021
Vor 75 Jahren, am 25. März 1946, dem Fest Mariä Verkündigung, ernannte Papst Pius XII. den polnischen Priester Stefan Wyszyński zum Bischof. Anna Meetschen hat eine Biographie über den “Primas des Jahrtausends” vorgelegt, wie sie den späteren Erzbischof Stefan Kardinal Wyszyński bezeichnet.
Jesus Christus – Alpha und Omega
Jesus Christus – Alpha und Omega: Festschrift für Helmut Hoping
Die Festschrift versammelt in triadischer Gliederung Beiträge namhafter Stimmen aus Theologie und Kirche. In einem ersten Teil werden Themen der Schöpfungstheologie, der Theologie als Glaubenswissenschaft und der Israeltheologie behandelt, ein zweiter Teil legt den Schwerpunkt auf christologische, soteriologische und liturgietheologische Aspekte, ein dritter Teil schreitet eschatologische Grenzfragen ab. Im Gespräch mit theologischen Anstößen von Helmut Hoping wird das facettenreiche Werk des renommierten und streitbaren Freiburger Theologen gewürdigt.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Jan-Heiner Tück, geboren 1967, Professor am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien; Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio; Initiator der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion.
Magnus Striet, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.
Neueste Kommentare