Papst Pius XII.

Vatikan gibt Archive zum Pontifikat Pius XII. frei

Es ist eine Nachricht, auf die nicht nur Historiker lange gewartet haben: Die Akten zum Pontifikat Pius XII.’, die im vatikanischen Geheimarchiv lagern, werden ab dem 2. März 2020 zu Forschungszwecken zugänglich sein. Das kündigte Papst Franziskus an diesem Montag an, bei einer Audienz für die Angestellten und Mitarbeiter des Geheimarchivs

Vatikan gibt Archive zum Pontifikat Pius XII. frei – Vatican News
Summi Pontificatus (October 20, 1939) | PIUS XII (vatican.va)
Summi pontificatus – kathPedia
Summi pontificatus (Wortlaut) – kathPedia
Pius XII.: Neues und Altes aus den Archiven – Vatican News
Beiboot Petri: Welche Erkenntnisse haben die Archive über das Pontifikat von Papst Pius XII erbracht? (beiboot-petri.blogspot.com)

Christine Seuss – Vatikanstadt

Die Öffnung der Archive wird somit genau ein Jahr nach dem 80. Jahrestag der Wahl von Eugenio Pacelli zum Papst stattfinden. “Ich treffe diese Entscheidung voll Freude und Vertrauen, nachdem ich mich mit meinen engsten Mitarbeitern beraten habe”, erläuterte der Papst, “und in der Gewissheit, dass die seriöse und objektive historische Forschung die glänzenden Momente dieses Papstes ebenso wie die Momente größter Schwierigkeiten, hart erkämpfter Entscheidungen und menschlicher wie christlicher Besonnenheit im rechten Licht und mit der angemessenen Kritik erscheinen lassen kann.”

Weiterlesen

15. August – Was der Volksmund “Maria Himmelfahrt” nennt

Die Bedeutung des Fests Mariä Himmelfahrt erklärt der Theologe Hubert Weber

Quelle

Vor über 60 Jahren verkündete Papst Pius XII. das Dogma von der “leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel”. Was im Volksmund “Maria Himmelfahrt” genannt wird, sei etwas anderes als “Christi Himmelfahrt”, erklärt der Theologe Hubert Philipp Weber.

Am 15. August feiert die Kirche das “Hochfest der leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel”. Das Dogma wurde am 1. November 1950 von Papst Pius XII. durch die Bulle “Munificentissimus Deus” verkündet. Es drückt aus, dass Maria “nach der Vollendung ihres irdischen Lebenslaufes mit Leib und Seele zur himmlischen Herrlichkeit aufgenommen worden ist”.

Weiterlesen

Die faszinierende Geschichte des Festes Mariä Himmelfahrt

Jedes Jahr am 15. August begehen Katholiken auf der ganzen Welt das Fest Mariä Himmelfahrt. Dabei gedenken sie des Endes des irdischen Lebens der Muttergottes und ihrer Aufnahme in den Himmel

Quelle
16. Mai 1985, Hl. Messe am Hochfest der Himmelfahrt Christi in Luxemburg | Johannes Paul II. (vatican.va)
Angelus, 15. August 2003, Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel | Johannes Paul II. (vatican.va)
Munificentissimus Deus (1. November 1950) | PIUS XII. (vatican.va)
Munificentissimus Deus (Wortlaut) – kathPedia

Von Catholic News Agency (CNA)

15. August 2023

Jedes Jahr am 15. August begehen Katholiken auf der ganzen Welt das Fest Mariä Himmelfahrt. Dabei gedenken sie des Endes des irdischen Lebens der Muttergottes und ihrer Aufnahme in den Himmel.

Doch obwohl der Festtag relativ neu ist, hat die Geschichte des Feiertags – und das Geheimnis dahinter – ihre Wurzeln in den frühesten Jahrhunderten des christlichen Glaubens.

Die katholische Kirche lehrt, dass Maria nach Beendigung ihres irdischen Lebens von Gott mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde.

Weiterlesen

90 Jahre Reichskonkordat: Ein historischer Vertrag im modernen Kontext

Am 20. Juli 1933 wurde zwischen dem Deutschen Reich und dem Heiligen Stuhl in Rom das Reichskonkordat unterzeichnet, durch das zum erstenmal in der Geschichte für das ganze deutsche Reich die Beziehungen der katholischen Kirche zum Staat geregelt werden. Die Unterzeichnung vollzog für Deutschland der Vizekanzler Franz von Papen, für den Heiligen Stuhl der Kardinal Staatssekretär Eugenio Pacelli

Quelle
LeMO NS-Regime – Außenpolitik – Reichskonkordat 1933 (dhm.de)
Reichskonkordat
Papst Pius XII.
Jahrestag des Hitler-Attentats: Berliner Weihbischof plädiert für “Ökumene der Märtyrer”

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Redaktion – Donnerstag, 20. Juli 2023

Am heutigen Donnerstag, den 20. Juli, begeht die katholische Kirche den 90. Jahrestag eines Abkommens, das an einem heißen Sommertag des Jahres 1933 in Rom zwischen Hitlerdeutschland und dem Heiligen Stuhl geschlossen wurde: Das Reichskonkordat, ein Vertrag, der sowohl historisch bedeutsam als auch heute noch relevant ist, weil er nie aufgehoben wurde.

Erzbischof Nikola Eterovic, der Apostolische Nuntius in Deutschland, sprach den Jahrestag des Reichskonkordats in einem Grußwort im Juni deutlich an: Der päpstliche “Botschafter” verteidigte den Vertrag, räumte aber auch die komplexe Geschichte ein.

Weiterlesen

Miranda Prorsus (8. September 1957) | PIUS XII.

Pius XII. – Rundschreiben ‘Miranda Prorsus’ – Über Film, Funk und Fernsehen

Quelle – Vollständiges Dokument
Pius XII. – kathPedia
Pius XII. | PIUS XII (vatican.va)

Pius XII. – Rundschreiben ‘Miranda Prorsus’ – Über Film, Funk und Fernsehen

Rundschreiben
unseres Heiligen Vaters Pius XII.
durch Gottes Vorsehung Papst,
an die ehrwürdigen Brüder,
die Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe
und die anderen Oberhirten,
die in Frieden und Gemeinschaft
mit dem apostolischen Stuhle leben,
über Film, Funk und Fernsehen.

Ehrwürdige Brüder, Gruß und Apostolischen Segen!

Einleitung

Die geradezu wunderbaren Erfindungen der Technik, auf welche die Menschen von heute so stolz sind, sind ganz gewiß eine Frucht des menschlichen Scharfsinns und Schaffens, sie bleiben aber doch (Gaben Gottes, unseres Schöpfers, von dem alle guten Werke ausgehen; “denn er brachte das Geschöpf nicht nur hervor, er schützt und hegt es auch, nachdem er es geschaffen”.

Weiterlesen

D: Historischer Rückblick auf Reichskonkordat

Der Apostolische Nuntius in der Bundesrepublik, Erzbischof Nikola Eterovic, hat das Reichskonkordat der katholischen Kirche mit dem nationalsozialistischen Deutschland verteidigt. “Der Heilige Stuhl schaut heute auf das Bestehen dieses Konkordats mit Zufriedenheit zurück”, sagte er am Mittwochabend in der Berliner Katholischen Akademie

Quelle
Pius XII.: Neues und Altes aus den Archiven – Vatican News
Vor 85 Jahren: Vatikan und Deutsches Reich unterzeichnen “Reichskonkordat” | Hintergrund aktuell | bpb.de
900-Jahrfeier zu Wormser Konkordat würdigt Religionsfreiheit – DOMRADIO.DE

Bei einer Veranstaltung zum 90. Jahrestag der Unterzeichnung erklärte Nuntius Eterovic, dass der Vertrag dazu beigetragen habe, “kirchliches Leben in Deutschland zu garantieren, auch wenn es den nationalsozialistischen Kirchenkampf nicht verhindert hat”. Ein Konkordat ist eine umfassende rechtliche Regelung zwischen dem Heiligen Stuhl und einem Staat.

Weiterlesen

Pius XII.: Neues und Altes aus den Archiven

Lässt sich zur Rolle von Papst Pius XII. während der Nazi-Zeit noch irgendetwas Neues aus den Archiven fischen? Für den Historiker Matteo Luigi Napolitano lautet die Antwort: Ja

Quelle
Papst Pius XII. (144)

Papst Franziskus hat im März 2020 die Öffnung der vatikanischen Archive zum Pontifikat des Pacelli-Papstes verfügt; und die Dossiers, Akten und Briefwechsel der Jahre 1939 bis 1958 werfen nach Napolitanos Ansicht neues Licht auf ein kontroverses Pontifikat.

“Die Figur von Pius XII. muss dank der neuen Dokumente sicherlich weiter analysiert werden. In der Debatte über ihn war immer die Rede vom mangelnden Zugang zu den vatikanischen Dokumenten, von einer Lücke in den Archiven. Jetzt sind die Dokumente da, sie sind seit drei Jahren verfügbar, und so können wir jetzt endlich über alle Aspekte des Pontifikats von Pius XII. sprechen: sowohl die diplomatischen als auch die, die mit der italienischen Politik oder dem Kalten Krieg zu tun haben, was ein weiteres unerforschtes Gebiet ist. Wir studieren auch die internen Papiere seines eigentlichen Büros, seiner engsten Mitarbeiter…”

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel