Papst Pius XII.

Die rechte Hand von Pius XII.

Schwester Pascalina Lehnert

Manche sagen, sie war die mächtigste Frau im Vatikan bis auf den heutigen Tag: Schwester Pascalina Lehnert. Die bayerische Ordensfrau wirkte 40 Jahre als Haushälterin an der Seite von Eugenio Pacelli, dem Nuntius in Deutschland und späteren Papst Pius XII. In akribischen Recherchen hat die Augsburger Historikerin Martha Schad Neues und Erstaunliches über Sr. Pascalina zutage gebracht.

Sie waren ein ungleiches Paar, der vornehme römische Adlige Eugenio Pacelli und die energische bayerische Schwester Pascalina. Ihr langer gemeinsamer Weg begann 1918, als Pacelli Nuntius in München war. Er suchte zur Aushilfe eine Haushälterin und erhielt den Rat, “er möge doch in Altötting bei den Schwestern vom Heiligen Kreuz darum bitten, dass eine der Schwestern für vier Wochen nach München kommen sollte und den Haushalt in Schwung bringen sollte, und da hat man nun Sr. Pascalina, die Josephine Lehnert hiess, auserwählt, weil sei eine tüchtige junge Nonne war.”

Weiterlesen

Pancratius Pfeiffer, der verlängerte Arm von Pius XII.

Pancratius Pfeiffer, der verlängerte Arm von Pius XII.. Der Salvatorianergeneral und die deutsche Besetzung Roms 1943/44

Salvatorianer

In keinem Abschnitt des Pontifikats Pius‘ XII. stellt sich die Frage nach dem Verhalten des Papstes gegenüber den Nationalsozialisten und dem Holocaust unausweichlicher als während der neunmonatigen deutschen Besetzung Roms 1943/44, als Wehrmacht und SS buchstäblich unter dem Fenster des Pontifex agierten.

Anhand des kaum ausgewerteten Nachlasses des Salvatorianergenerals Pancratius Pfeiffer ist es möglich, die geheime Aktivität von Pius XII. zur Rettung und Unterstützung von Juden, Dissidenten und Notleidenden in Rom und Umgebung nachzuzeichnen. Als eine der ganz wenigen päpstlichen Vertrauenspersonen wurde Pfeiffer zur Drehscheibe zwischen den deutschen Besatzungsbehörden und kirchlichen Stellen bzw. hilfesuchenden Privatpersonen. Das neue Material ermöglicht ein differenzierteres Bild des Papstes und seines Umgangs mit der direkten Bedrohung.

Rezension Amazon Weiterlesen

Dienstag, 26. September 1939

Ansprache von Papst Pius XII. – An eine Deutsche Pilgergruppe*

Quelle
Vatikan – Papst Pius XII.

Dienstag, 26. September 1939

Seid Uns herzlich willkommen, geliebte Söhne. Ihr wisst, welch innigen Anteil Wir an allen Anliegen und Äußerungen des kirchlichen Lebens und der Seelsorge im deutschen Volke nehmen.

Ihr kommt in einer ernsten Stunde zu Uns. Sie ist so ernst und die Zukunft so dunkel, dass wir Menschen augenblicklich nur das eine sehen und sagen können: der ausgebrochene Krieg ist für alle Völker, die in ihn hineingezogen werden, eine entsetzliche Gottesgeißel.

Weiterlesen

Radio-Akademie: Pius XII. und Hitler

Im September wird es 75 Jahre her sein, dass die Deutsche Wehrmacht in Rom einmarschierte. Und im Oktober jährt sich zum 60. Mal der Todestag von Pius XII., dem Mann, der zur Zeit der deutschen Besatzung Bischof von Rom war. Grund genug, sich noch einmal mit diesem schwierigen Kapitel der Geschichte zu beschäftigen

Quelle
Papst Pius XII. – Die Nazis und die Seligsprechung
Spione des Papstes – Der Vatikan im Kampf gegen Hitler

Dass Pius XII. in der Nazizeit nicht öffentlich gegen die Judenvernichtung protestiert hat, glaubt heute jeder zu wissen. Dass der Pacelli-Papst aber Tausende von Juden in römischen Klöstern versteckte, ist hingegen fast unbekannt.

Das Kapitel „Pius XII. und Hitler“ hat viele, kaum bekannte Seiten – dazu gehört etwa ein Plan Hitlers, den Papst aus dem Vatikan zu entführen und eventuell sogar zu töten. Wir sprachen darüber mit dem deutschen Historiker und Autor Michael Hesemann, der im Herbst ein Buch über Pius XII. und den Holocaust veröffentlichen wird und dazu auch nahezu unbeachtete Quellen auswerten konnte.

Weiterlesen

‘Lichtgestalt in dunklen Zeiten’

Papst Pius XII. –  Lichtgestalt in dunklen Zeiten

(David Berger)

Seit ich mich näher mit der Persönlichkeit von Pius XII. beschäftigt habe, gilt mir der 2. März als einer der wichtigen Gedenktage im Jahr: es ist der Tag, an dem der spätere Papst Pius XII. 1876 in Rom geboren und 1939 zum Papst gewählt wurde.

In diesem Jahr begehen wir zudem seinen 60. Todestag (am 9. Oktober)

Maria Königin des Himmels und der Erde UPDATE

Benedikt XVI. Generalaudienz Castel Gandolfo, Mittwoch, 22. August 2012

Quelle

Liebe Brüder und Schwestern!

Heute begehen wir den liturgischen Gedenktag der allerseligsten Jungfrau Maria, die mit dem Titel »Königin« verehrt wird. Es ist ein Fest, das erst in jüngerer Zeit eingeführt wurde, auch wenn sein Ursprung und die Verehrung sehr alt sind: Es wurde 1954 am Ende des Marianischen Jahres vom ehrwürdigen Diener Gottes Pius XII. eingesetzt, der das Datum auf den 31. Mai festlegte (vgl. Enzyklika Ad caeli Reginam, 11 octobris 1954: AAS 46 [1954], 625–640). Bei dieser Gelegenheit sagte der Papst, daß Maria mehr als jedes andere Geschöpf Königin ist durch die Erhabenheit ihrer Seele und die hervorragenden Gaben, die sie empfangen hat. Sie hört niemals auf, alle Schätze ihrer Liebe und ihrer Fürsorge an die Menschheit zu verteilen (vgl. Ansprache zu Ehren von Maria Königin, 1. November 1954).

Weiterlesen

Radio-Akademie: Pius XII. und Hitler

Im September wird es 75 Jahre her sein, dass die Deutsche Wehrmacht in Rom einmarschierte

Quelle
Vatikan-Italien: – Für das audiovisuelle Erbe Pius XII.

Radio-Akademie: Pius XII. und Hitler

Im September wird es 75 Jahre her sein, dass die Deutsche Wehrmacht in Rom einmarschierte. Und im Oktober jährt sich zum 60. Mal der Todestag von Pius XII., dem Mann, der zur Zeit der deutschen Besatzung Bischof von Rom war. Grund genug, sich noch einmal mit diesem schwierigen Kapitel der Geschichte zu beschäftigen.

Dass Pius XII. in der Nazizeit nicht öffentlich gegen die Judenvernichtung protestiert hat, glaubt heute jeder zu wissen. Dass der Pacelli-Papst aber Tausende von Juden in römischen Klöstern versteckte, ist hingegen fast unbekannt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel