Heiliger Erzengel Michael: Schutzpatron Deutschlands
Mythos und Geschichte über den heiligen Erzengel Michael, den Schutzpatron Deutschlands. Von Claudia Kock
Quelle
Der schönste Engel Roms: Guido Renis Erzengel Michael
Hl. Erzengel Michael (61)
Papst Leo XIII. (68)
Aktualisiert am 08.12.2021
Claudia Kock
“Ich hab die Erde gesehen, eingehüllt in Finsternis und umgeben von einem Abgrund. Ich habe Legionen von Dämonen daraus hervorkommen sehen, die sich über die ganze Erde verteilten, um die Werke der Kirche zu zerstören und die Kirche selbst anzugreifen, die ich dem Ende nahe sah. Da erschien der Heilige Michael und stürzte die bösen Geister in den Abgrund zurück. Ich sah den Heiligen Erzengel Michael eingreifen, nicht in jenem Augenblick, sondern viel später, sobald die Menschen ihre eifrigen Gebete zum Erzengel verstärken.”
“Wissenschaft und Gottverlangen”
Der Aventin hat bereits in der christlichen Frühzeit Roms monastisches Leben angezogen. Der lateinische Kirchenvater Hieronymus gründete hier ein »didaskaleion«, eine Gemeinschaft gelehrter Asketen, die sich dem Studium der Heiligen Schrift widmeten. Bis heute finden sich viele Ordensgemeinschaften auf diesem römischen Hügel
Quelle
Aventin – Wikipedia
Päpstliches Athenaeum Sant’Anselmo – Wikipedia
16. Juli 2021
Der Aventin hat bereits in der christlichen Frühzeit Roms monastisches Leben angezogen. Der lateinische Kirchenvater Hieronymus gründete hier ein “didaskaleion”, eine Gemeinschaft gelehrter Asketen, die sich dem Studium der Heiligen Schrift widmeten. Bis heute finden sich viele Ordensgemeinschaften auf diesem römischen Hügel. 1888 gründete Papst Leo XIII. am Sitz des Abtprimas der weltweiten Benediktinerkonföderation ein Athenäum, wie die theologischen Hochschulen in Rom genannt werden. Aus der ursprünglichen Lehranstalt für vor allem junge Mönche aus Europa wurde eine moderne Privatuniversität mit drei Fakultäten und über 600 Studierenden aus 70 Ländern.
Eine lange Geschichte: Der Vatikan und die Menschenrechte
“Dignitas infinita”, die neue Erklärung aus dem Vatikan, stellt sich deutlich hinter die ‘Allgemeine Erklärung der Menschenrechte’ der UNO von 1948. Das kann überraschen, denn die Kirche hatte es nicht immer so mit den Menschenrechten
Quelle
Papst Leo XIII. (66)
Syllabus errorum (Wortlaut) – kathPedia
Rerum novarum
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Das lag vor allem daran, dass die Revolutionen, die ab 1789 das Banner der Menschenrechte schwenkten, für die Kirche in ihrer damaligen Verfasstheit eine Bedrohung darstellten. So verwahrte sich schon Pius VI. gegen die von der Pariser Nationalversammlung proklamierte Menschenrechtserklärung, die mit der berühmten Prämisse “Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit” überschrieben war.
‘Jahr des Rosenkranzes’ **UPDATE
‘Jahr des Rosenkranzes’: Eine Chance für den Frieden
Quelle
Jahr des Rosenkranzes – kathpedia
Die Königin des Hl. Rosenkranzes
Der Rosenkranz
Enzyklika ‘Supremi apostolatus’
**Papst Leo XIII. (52)
Ein Kommentar von P. Robert Bösner zu ‘Rosarium Virginis Mariae’
Das vom Papst ausgerufene “Jahr des Rosenkranzes” auf dem Hintergrund von Fatima und dem “letzten Geheimnis”
“Es ist mir eine Ehre, für die weitere Bekanntmachung der Botschaft von Fatima mein Blut vergossen zu haben!” So sprach Papst Johannes Paul am 13. Mai 1982 in Fatima bei der Dankwallfahrt für seine Errettung aus dem – genau vor einem Jahr geschehenen – blutigen Attentat am Petersplatz in Rom. Das obige Wort fiel im Gespräch mit dem Ortsbischof von Leiria-Fatima, Dom Alberto Cosme do Amaral.Wenn der Heilige Vater das 25. Jahr seiner Amtsausübung als ein “Jahr des Rosenkranzes” gefeiert haben will, dann identifiziert er sich, so scheint mir, mit einem Wunsch Mariens in Fatima. Während eines halben Jahres, von Mai bis Oktober 1917, hat Maria immer wieder den Wunsch geäussert: “Betet täglich den Rosenkranz!”
Warum die Kirche die Muttergottes von Lourdes feiert
Heute vor 166 Jahren ist die Jungfrau Maria erstmals der Seherin Bernadette Soubirous in einer Felsspalte bei Lourdes in Frankreich erschienen
Von Alexander Folz
Lourdes – Sonntag, 11. Februar 2024
Heute vor 166 Jahren ist die Jungfrau Maria erstmals der Seherin Bernadette Soubirous in einer Felsspalte bei Lourdes in Frankreich erschienen. Ein Fest der ersten Marienerscheinung in Lourdes wurde 1907 von Papst Pius X. eingeführt.
Am Ufer des Flusses Gave, in einer Felsspalte über der Grotte von Massabielle, in der Nähe der Stadt Lourdes, erschien die Jungfrau Maria – jugendlich in einem schneeweißen Gewand – einem armen und frommen Mädchen namens Bernadette.
Bei der ersten Erscheinung lehrte Maria das Mädchen das Kreuzzeichen und ermutigte sie, den Rosenkranz zu beten.
Gibt es in unserer Zeit noch Freiheit? Wer verteidigt die Freiheit
Distrikt Schweiz (fsspx.ch) – Der richtige Gebrauch der Freiheit
Vatikan: Kontemplative Ordensfrauen kehren nach Mater Ecclesiae zurück
Nach seinem Rücktritt 2013 lebte Benedikt XVI. auf eigenen Wunsch bis zu seinem Tod im vergangenen Jahr in dem Kloster, das Johannes Paul II. ursprünglich für kontemplative Ordensfrauen errichtet hatte, damit sie mit ihrem Gebet die Weltkirche und den Papst unterstützen könnten. Papst Franziskus hat nun argentinische Nonnen berufen, das leerstehende Gebäude wieder mit Leben und Gebet zu füllen. Verantwortlich zeichnet künftig das Governatorat
Quelle
Vatikan-Kloster und einstige Residenz von Benedikt XVI. wird Heimat von Benediktinerinnen (catholicnewsagency.com)
Johannes Paul II.: Brief “Cena Domini” (stjosef.at)
Treffen mit kirchlichen Bewegungen und neuen Gemeinschaften 30.05.1998 – Neokatechumenaler Weg
Päpste: Papst Johannes Paul II. – Religion – Kultur – Planet Wissen (planet-wissen.de)
Mutter der Kirche: Das Mosaik über dem Petersplatz – Opus Dei
Vita Consecrata (25. März 1996) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Kontemplation – Wikipedia
Mater Ecclesiae, das Kloster im Herzen der Vatikanischen Gärten, das fast zehn Jahre lang der emeritierte Papst Benedikt XVI. bewohnte, wird auf Wunsch von Franziskus wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt. Wie aus einer Mitteilung aus dem Vatikan von diesem Montag hervorgeht, wird es nun wieder Wohnsitz einer kontemplativen Frauengemeinschaft sein, “um den Heiligen Vater in seiner täglichen Sorge für die ganze Kirche durch den Dienst des Gebets, der Anbetung, des Lobpreises und der Wiedergutmachung zu unterstützen und so eine betende Präsenz in Stille und Einsamkeit darzustellen”.
Neueste Kommentare