Auf nach Rio!
Rund 2.000 deutsche Pilgerinnen und Pilger freuen sich auf den Weltjugendtag mit Papst Franziskus
KathTube: Wer ist Papst Franziskus?
Rom – Bonn, 10. Juli 2013, zenit.org/PM
In zwei Wochen beginnt in Rio de Janeiro der XXVIII. Weltjugendtag. Rund 2.000 junge Pilgerinnen und Pilger aus Deutschland machen sich in diesen Tagen auf den Weg nach Brasilien. Dort werden vermutlich mehr als 2 Millionen jugendliche Teilnehmende Papst Franziskus treffen. “Ich freue mich darauf, zusammen mit den jungen Pilgerinnen und Pilgern den Weltjugendtag zu erleben.
Die Gendarmen des Papstes
Die ‘päpstliche Polizei’
Die ‘päpstliche Polizei’: Die erste Gesamtdarstellung ihrer jahrhundertealten Geschichte, ein Blick in die Aktualität. Ein Gespräch mit dem Historiker und Theologen Ulrich Nersinger. Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 10. Juli 2013
Mit der “Vatileaks-Affäre” – dem Diebstahl und der unrechtmässigen Veröffentlichung vertraulicher Dokumente Papst Benedikts XVI. – ist in der Öffentlichkeit auch das Interesse für das Gendarmeriekorps des Vatikanstaates geweckt worden.
Franziskus, religiöses Oberhaupt mit meisten Twitter-Follower
Papst Franziskus ist derzeit das religiöse Oberhaupt mit den meisten Followern bei Twitter
117 Tage nach seinem Amtsantritt erreicht der Papst insgesamt 7,297 Millionen Nutzer über den Kurznachrichtendienst (Stand: 13.30 Uhr). Unmittelbar darauf folgt das geistige Oberhaupt der Tibeter, der Dalai Lama, mit rund 40.000 Abonnenten weniger. Die meisten Follower hat Franziskus mit rund 2,78 Millionen im spanischsprachigen Raum. In Deutschland verfolgen 116.000 Nutzer den Kanal des Papstes. In dem in neun Sprachen verfügbaren Kanal “pontifex@” hat Papst Franziskus bislang 80 Tweets versandt. Zuletzt schrieb er am Montag anlässlich seines
Papst fühlt ‘Frieden, der nicht von mir kommt’
“Das ist etwas, das ich nicht erklären kann”
Quelle: Video Kardinal Luis Tagle
Trotz seiner Verantwortung für die weltweite Kirche mit 1,1 Milliarden Seelen verbringt Papst Franziskus keine schlaflosen Nächte, sondern fühlt sich getröstet durch einen “Frieden, der nicht von mir kommt”. Von Petra Lorleberg
Manila, kath.net/pl, 3. Juli 2013
“Das ist etwas, das ich nicht erklären kann. Ich schaue auf die Grösse der Verantwortung und ich sehe sie jeden Tag, doch worüber ich mich wundere, ist, dass in meinem Herzen Frieden ist … Frieden, der nicht von mir kommt. Ich sollte jetzt schon duchgerüttelt sein. Ich sollte die Nächte ohne Schlaf verbringen, aber da ist Frieden.”
Argentinien
Lebensgrosse Papst-Statue in Buenos Aires aufgestellt
Eine lebensgrosse Papst-Statue aus Kunstharz und Fiberglas ist in einem Hof der Kathedrale von Buenos Aires aufgestellt worden. Sie zeigt Papst Franziskus mit erhobener Hand und steht gleich neben einer zwei Meter grossen Madonna von Luján, der Schutzpatronin Argentiniens. Jorge Bergoglio war vor seiner Wahl zum Papst Mitte März Erzbischof von Buenos Aires. Die Papstfigur ist Teil eines Projekts des Künstlers Fernando Pugliese, der Franziskus-Statuen an früheren Wirkstätten des Papstes in der argentinischen Hauptstadt aufstellen will. Pugliese kennt Bergoglio nach eigenen Angaben seit seiner Jugend.
afp 30.06.2013 mg
“Wer der Welt verfällt, wirkt lächerlich”
Vor Apostolischen Nuntien legt Franziskus dar, wie man die richtigen Bischöfe findet
– Vatikan-Konzert: Rätselraten um den leeren Stuhl des Papstes. Von Guido Horst
Rom, Die Tagespost, 24. Juni 2013
Am Samstag ist der bereit gestellte Papst-Stuhl diesmal leer geblieben – ein Vorfall, der nicht unerwähnt blieb und in manchen italienischen Sonntagszeitungen sogar auf Seite eins landete. Im Rahmen des “Jahrs des Glaubens” hatte der Rat für Neuevangelisierung zum grossen Konzert geladen, in die Synodenaula, so wie es im Pontifikat Papst Benedikts häufig der Fall gewesen war. Weiterlesen
Zweimal ‘Heiliger Vater’ – doch ein Herz und eine Seele
Was für eine Freude:
Wir haben einen alten “emeritierten” und einen neuen, “wirklichen” Papst, die aber zusammen für das Wohl der Kirche arbeiten, soweit dies Papst Benedikt noch möglich sein wird. Ein kath.net-Klartext von Weihbischof Andreas Laun
Linz, kath.net, 17. Juni 2013
In einer amerikanisch-katholischen Zeitschrift meinte ein katholischer Philosoph, Papst Benedikt XVI. für einzelne Entscheidungen bezüglich seines Lebens nach dem Rücktritt kritisieren zu sollen: Warum wohnt er noch im Vatikan, warum kleidet er sich immer noch weiss wie der Papst, warum verzichtet er nicht grundsätzlich darauf, sich schriftlich oder mündlich zu Wort zu melden, warum lässt er sich noch “Eure Heiligkeit” nennen statt einfach “Kardinal Ratzinger”.
Neueste Kommentare