Argentinischer Bürgerrechtler Perez Esquivel
Papst empfängt argentinischen Bürgerrechtler Perez Esquivel
Quelle
Perez Esquivel: Weitere Beiträge zum Thema
Papst Franziskus hat den argentinischen Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Adolfo Maria Perez Esquivel zu einer Privataudienz im Vatikan empfangen. Zum Inhalt des Gesprächs machte der Vatikan keine Angaben. Es handelte sich bereits um das dritte bekanntgewordene Treffen zwischen Esquivel und dem Papst seit dessen Amtsantritt.
Franziskus hat Bürgerrechtlern und Opfern der argentinischen Militärdiktatur wiederholt seine Unterstützung bei der Aufarbeitung der Verbrechen während dieser Zeit zugesagt. Der Vatikan bestätigte jüngst, dass Franziskus die Aktenbestände über die argentinische Militärdiktatur in den vatikanischen Archiven sobald wie möglich zur Forschung freigeben wolle.
Apostolische Reise Ecuador, Bolivien, Paraguay
Apostolische Reise von Papst Franziskus nach Ecuador, Bolivien und Praguay
(5.-13. Juli 2015)
Sonntag, 5. Juli 2015
9.00 Abflug vom Flughafen Rom-Fiumicino nach Quito (Ecuador)
15.00 Landung auf dem Internationalen Flughafen Quito-“Mariscal Sucre”
Willkommenszeremonie[Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Spanisch]
Das Wappen von Papst Franziskus (englisch)
Beschreibung
The Coat of Arms of Pope Francis
Description of the Coat of Arms
“miserando atque eligendo”
The Shield
Pope Francis has decided to keep his previous coat of arms, chosen at the time of his episcopal consecration and marked by linear simplicity.
The blue shield is surmounted by the symbols of papal dignity, the same as those used by his Predecessor Benedict XVI (the mitre above crossed keys of gold and silver, bound by the red cord). At the top of the shield is the emblem of Pope’s religious order, the Society of Jesus: a radiant sun carrying the letters in red, ihs, the monogram of Jesus. The letter h is crowned by a cross; beneath the letters are three black nails.
Papst Franziskus auf Twitter
Das Vermächtnis Benedikts XVI. und die Zukunft der Kirche
Papst Franziskus: Das Vermächtnis Benedikts XVI. und die Zukunft der Kirche
Wechsel oder Kontinuität? Mit dem “Kardinal der Armen”, Jorge Mario Bergoglio, als neuen Papst hatte niemand gerechnet. Doch wer ist dieser bescheidene Argentinier, der lieber mit dem Bus fährt als in der Limousine? Und wird der Verfechter einer “armen Kirche” den Kurs seines Vorgängers Benedikt XVI. fortsetzen, dessen Rücktritt die Welt in Erstaunen versetzt hat? In dieser Doppelbiografie beleuchtet der Journalist und Historiker Michael Hesemann Herkunft, Werdegang und Leitgedanken von Papst Franziskus. Als Vertrauter von Georg Ratzinger stellt er die wahren Hintergründe von Papst Benedikts Amtsverzicht dar und würdigt das Pontifikat des Deutschen.
Mehr als 20 MiIllionen Follower auf Twitter
Papst Franziskus hat mehr als 20 MiIllionen Follower auf Twitter
Quelle
Papst Franziskus Twitter
Deutschland belegt den vorletzten Platz
Rom, Redaktion
Papst Franziskus ist ein emsiger Twitterer. Fast täglich können seine Follower Tweets in neun Sprachen auf dem Account des Heiligen Vaters lesen. Mittlerweile hat der Papst mehr als 20 Millionen Follower weltweit.
Die stärkste Gruppe bilden die Spanier mit 8.536.000 Followern, gefolgt von den Briten mit 5.875.000, den Italienern mit 2.684.000, den Portugiesen mit 1.352.000, den Polen mit 407.000 und den Franzosen mit 364.000 Followern. Deutschland belegt den vorletzten Platz mit 257.000 Followern nach dem Account in lateinischer Sprache mit 340.000 Followern und vor den Lesern in arabischer Sprache mit 196.000 Followern.
“Ein spiritueller Lehrer in Zeiten der Globalisierung”
“Ein spiritueller Lehrer des Christentums in Zeiten der Globalisierung”
Zwei Jahre Amtsverzicht von Benedikt XVI. und zwei Jahre Papst Franziskus.
Interview mit dem Jesuitenpater Michael Sievernich
Frankfurt, 13. März 2015, zenit.org, Michaela Koller
Am heutigen Freitag jährt sich zum zweiten Mal die Wahl des Jesuiten Jorge Mario Kardinal Bergoglio zum Papst. Aus diesem Anlass hat ZENIT sich mit seinem Mitbruder im Orden, Professor Michael Sievernich SJ, von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen unterhalten. Der Pastoraltheologe kennt Papst Franziskus persönlich durch mehrere Begegnungen: Erstmals trafen sich die beiden Jesuiten 1985, als Franziskus Rektor des Colegio Máximo in San Miguel und Präsident eines internationalen Kongresses über die Evangelisierung war und wieder ein Jahr darauf in Frankfurt bei Gesprächen über Lateinamerika und Guardini.
Neueste Kommentare