Papst em. Benedikt XVI.

Gänswein: Tiefe Dankbarkeit für Benedikts Pontifikat

Dankbarkeit: Das ist an diesem Silvestertag das vorherrschende Gefühl für Georg Gänswein. Der Erzbischof, der der engste Mitarbeiter von Benedikt XVI. war, erinnert sich an den Tod des deutschen Papstes vor genau einem Jahr

Quelle
EWTN-Sondersendungen Jahrgedächtnis Papst Benedikt XVI.
Erzbischof Georg Gänswein predigt bei erstem Jahrgedächtnis für Benedikt XVI. im Petersdom (catholicnewsagency.com)
Gerhard Kardinal Müller würdigt das Gesamtwerk von Papst Benedikt XVI.: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Der Papst der einen Wahrheit: Zum Jahrestag des Todes von Benedikt XVI. (catholicnewsagency.com)

Silvia Kritzenberger und Stefan von Kempis – Vatikanstadt

“Natürlich hat Papst Benedikt auf mein persönliches Leben großen Einfluss gehabt, das heißt, er hat mich persönlich auch verändert.” Das sagte Gänswein an diesem Sonntag gegenüber Radio Vatikan in Rom. “Allein schon die zwanzig Jahre des Beieinanderseins, das miteinander-Arbeiten und miteinander-Leben, hat mich persönlich klar positiv verändert. Auch dafür kann ich ihm nur dankbar sein, dass ich das erleben durfte… Es ist für meinen Glauben von einem unschätzbaren Wert.”

Weiterlesen

Franziskus gedenkt Benedikts

Franziskus gedenkt Benedikts: “Vom Himmel möge er uns segnen”

Quelle
Papst em. Benedikt XVI. (1889)
Papst Franziskus (411)

An ersten Todestag von Benedikt XVI. hat Papst Franziskus mit Worten der Dankbarkeit an seinen Vorgänger erinnert.

“Vor einem Jahr hat Papst Benedikt XVI. seinen irdischen Weg vollendet, nach einem Leben voller Liebe und Weisheit im Dienst der Kirche”, sagte Franziskus beim Angelusgebet an diesem Sonntag auf dem Petersplatz. “Wir fühlen für ihn sehr viel Zuneigung, sehr viel Dankbarkeit, sehr viel Bewunderung. Vom Himmel her möge er uns segnen und begleiten. Ein

Weiterlesen

Studientag würdigt Vermächtnis des Papstes

Ein Jahr nach Benedikts Tod: Studientag würdigt Vermächtnis des Papstes

Quelle
Zum 1. Todestag von Papst Benedikt: “Wie ein guter Vater für mich”
I miei giorni con Benedetto XVI.
Papst em. Benedikt XVI. (1887)
Gerl-Falkovitz: Papst Benedikt hat “für die einfachen Kirchgänger geschrieben” | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Vatikanstadt – Samstag, 30. Dezember 2023

Ein Jahr nach dem Tod von Papst Benedikt XVI. treffen sich zum Gedenken an den verstorbenen Pontifex Wissenschaftler, Experten und Freunde am 30. und 31. Dezember im Saal Benedikt XVI. auf dem Campo Santo Teutonico im Vatikan.

Die Vatikanische Stiftung Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. organisiert das Programm des Studientags in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.

Um 9:00 Uhr findet die erste Sitzung zum Thema Benedikt XVI., Erinnerung und Vermächtnis statt, die von Prof. Vincent Twomey und P. Federico Lombardi, S.J., moderiert wird. Der Schwerpunkt wird auf den nachhaltigen Beiträgen Benedikts XVI. zum kirchlichen Leben liegen.

Weiterlesen

EWTN-Sondersendungen Jahrgedächtnis Papst Benedikt XVI.

EWTN-Sondersendungen zum Jahrgedächtnis von Papst Benedikt XVI.

Quelle

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Vatikanstadt – Freitag, 29. Dezember 2023

Am 31. Dezember jährt sich der erste Todestag von Papst Benedikt XVI. Der katholische Fernsehsender EWTN.TV widmet dem Jahrgedächtnis eine ganze Reihe von Sondersendungen.

Joseph Aloisius Ratzinger, einer der führenden Theologen und Kirchenmänner der Moderne, starb im Alter von 95 Jahren am 31. Dezember 2022 im Kloster Mater Ecclesiae, wohin er sich nach seinem Rücktritt 2013 zurückgezogen hatte.

Alle Sondersendungen finden Sie auf dem YouTube-Kanal.
Dokumentationen und Sondersendungen zu Benedikt XVI. / Joseph Ratzinger finden Sie in der EWTN-Mediathek.

Weiterlesen

Glaube und Zukunft (Antiquariat)

Der Papst über die Zukunft der Kirche

Joseph Ratzinger im Jahr 1970: Über die Zukunft der Kirche
Papst em. Benedikt XVI. (1887)

“Wenn wir heute Gott kaum noch wahrnehmen können, dann deshalb, weil es uns so leicht gemacht wird, vor uns selbst auszuweichen.”
Joseph Ratzinger

Welche Rolle werden Glaube und Kirche in Zukunft überhaupt noch spielen? Unter dem Eindruck der gesellschaftlichen Umwälzungen Ende der 60er-Jahre hat Joseph Ratzinger dieses Buch erstmals veröffentlicht, dessen Thesen aktueller denn je sind.

Wer die Texte heute liest, ist überrascht von der Hellsichtigkeit, mit der der jetzige Papst die Situation von Kirche und Christentum beschreibt – und noch mehr von den schmerzlichen wie kühnen Folgerungen, die er aus seiner Analyse zieht. Er sieht die Zukunft in einer kleinen, einfachen, verinnerlichten Kirche. Die Kirche wird viel verlieren – aber sie kann auch viel gewinnen, wenn sie sich unter dem Eindruck der gegenwärtigen, umfassenden Krise neu auf das ihr Wesentliche besinnt.

Weiterlesen

Zum 1. Todestag von Papst Benedikt

Zum 1. Todestag von Papst Benedikt: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz – Am Silvestertag 2022 verstarb im Vatikan der emeritierte Papst Benedikt. Wir sprachen über sein Erbe mit der Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, die Joseph Ratzinger / Papst Benedikt seit Jahrzehnten kannte

Quelle
Mut zur Weite der Vernunft von Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (benedictusxvi.org)
 “Mut zur Weite der Vernunft, nicht Absage an ihre Größe”- | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Claudia Kaminski und Stefan von Kempis

Die Guardini-Kennerin, die an der Katholischen Hochschule von Heiligenkreuz das “Europäische Institut für Philosophie und Religion” leitet, ist auch Trägerin des “Ratzinger-Preises”, der als eine Art Nobelpreis der Theologie gilt. Wir fragten Gerl-Falkovitz nach ihrer Sicht des vor einem Jahr verstorbenen deutschen Papstes.

Interview

Was hat denn Papst Benedikt für die Weltkirche bedeutet?

Ich habe seine Bedeutung folgendermaßen empfunden: Ein Mann von einer tiefen Durchdringung dessen, was Kirche heißt – in ihrer langen, langen Tradition, mit den unglaublich vielen Meinungen großer, kleiner und mittlerer Qualität von Kirchenvätern und Kirchenmüttern (die wir auch haben) über die Renaissance, die Reformation (in der er sehr gut Bescheid wusste!) bis zu den heutigen spätmodernen Tagen. Das bedeutet ja einen Überblick, den nur wenige Menschen gewinnen. Vielleicht könnte man an dieser Stelle Hans Urs von Balthasar nennen, der einen ähnlich großen Überblick hatte; die beiden kannten und schätzen sich außerordentlich…

Weiterlesen

Erinnerungen an Benedikt XVI.

 

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel