Papst em. Benedikt XVI.

Auch Benedikt XVI. schreibt Briefe

Nach dem Brief von Papst Franziskus an den Herausgeber der italienischen Tageszeitung “La Repubblica” vor zwei Wochen, hat die Zeitung heute einen weiteren Papstbrief veröffentlich

Quelle
Caro Papa, ti scrivo : Odifreddi, Piergiorgio: Amazon.de: Bücher
Sehr geehrter Herr Professor Odifreddi!
The Mathematical Century: The 30 Greatest Problems of the Last 100 Years
Die offizielle Website | Startseite | Piergiorgio Odifreddi
Der unterschätzte Petrus: Zwei Studien
Judentum und Hellenismus von Martin Hengel

24. September 2013

Von Jürgen Erbacher

Nach dem Brief von Papst Franziskus an den Herausgeber der italienischen Tageszeitung “La Repubblica” vor zwei Wochen, hat die Zeitung heute einen weiteren Papstbrief veröffentlicht. Dieses Mal ist er allerdings von Papst emeritus Benedikt XVI. Er antwortet dem italienischen Mathematiker Piergiorgio Odifreddi auf ein Buch aus dem Jahr 2011 “Caro Papa, ti scrivo” (Lieber Papst, ich schreibe Dir). Darin setzte sich Odifreddi unter anderem mit Ratzingers Bestseller “Einführung ins Christentum” auseinander. Benedikt antwortete ihm jetzt in einem auf den 30. August datierten elfseitigen Schreiben, aus denen die Repubblica heute einige Passagen veröffentlicht. Und die haben es durchaus in sich.

Weiterlesen

Ratzinger: Ohne Schöpfung wird Ökologie zur Ideologie

Die Umweltfrage – Ratzinger: Ohne Schöpfung wird Ökologie zur Ideologie

Quelle
Stiftung Caritas in Veritate
Does.pdf (kab.de)

Was die Ökologie Papst Benedikt XVI. verdankt – Omnes (omnesmag.com)
Revelation and Doctrinal Development in Ratzinger (vanthuanobservatory.com)

30. Mai 2024

Um zu entmythologisieren, legt die zeitgenössische Theologie die schöpferische Vernunft beiseite. Und indem wir den Schöpfer vergessen, lesen wir die Schöpfung im Licht des Umweltschutzes. Auf der Konferenz über die Caritas in Veritate (Budapest, 22. Mai) hat Msgr. Crepaldi erinnerte an den Vortrag von Benedikt XVI.

Der vollständige Text: Die Umweltfrage in Benedikt XVI., von Mons. Giampaolo Crepaldi

Weiterlesen

23. Juni 2011 Papst Benedikt XVI.

23. Juni 2011: Heilige Messe am Hochfest des Leibes und Blutes Christi

Quelle
Betrachtungstext: Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam – Opus Dei
Pontifikalhochamt – Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam (youtube.com)

Predigt von Papst Benedikt XVI.

Basilika St. Johann im Lateran, Donnerstag, 23. Juni 2011

Liebe Brüder und Schwestern!

Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi ist untrennbar mit dem Gründonnerstag, mit der Messe “in Caena Domini”, verbunden, in der die Einsetzung der Eucharistie gefeiert wird. Während am Abend des Gründonnerstags das Geheimnis Christi, der sich uns im gebrochenen Brot und im vergossenen Wein darbringt, wieder lebendig wird, wird eben dieses Geheimnis heute, am Fronleichnamsfest, zur Anbetung und Meditation des Gottesvolkes dargeboten, und das Allerheiligste Sakrament wird in Prozession durch die Straßen der Städte und Dörfer getragen, um zu bekunden, daß der auferstandene Christus mit uns auf dem Weg ist und uns zum Himmelreich führt.

Weiterlesen

12. Juni 2011: Hl. Messe am Pfingstsonntag

12. Juni 2011: Hl. Messe am Pfingstsonntag

Apostolische Reise nach Deutschland (22.-25. September 2011) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Papstbesuch 2011 – Einzug für Papst Benedikt XVI. ins Olympiastadion (youtube.com)
Benedikt kehrt am Montag nach Rom zurück (catholicnewsagency.com)

Jesus Christus: Die Biografie *UPDATE

Was fasziniert die Menschen bis heute an Jesus Christus?

Weitere Literatur des Autors
*„Alles an Jesus ist paradox, man könnte auch sagen: unmöglich“

Er verbrachte seine Tage in Armut, war aber kein Asket. Er legte sich wie ein Rebell mit der Obrigkeit an, beanspruchte aber selbst keine weltliche Macht. Er besass Wunderkräfte und schien doch am Ende nicht einmal in der Lage, der Folter zu entgehen. Was fasziniert die Menschen bis heute an Jesus Christus?

Mit dieser Frage begibt sich Bestsellerautor Peter Seewald auf Spurensuche in Israel und Palästina. Er spricht mit den Menschen vor Ort, befragt die antiken Quellen, prüft die biblischen Berichte auf ihren Wahrheitsgehalt und erzählt eine mitreissend moderne Geschichte über jenen Mann, von dem ein Drittel der heutigen Weltbevölkerung glaubt, er sei Mensch und Gott zugleich.

“Ein grosses Buch über Jesus Christus.” Papst Benedikt XVI.

Weiterlesen

Ökumene als bes. Priorität im Pontifikat von Benedikt XVI.

Bereits in seiner ersten großen Rede bei einem Ökumene-Treffen ließ der Papst aus dem Mutterland der Reformation die wesentlichen Perspektiven seines ökumenischen Engagements erkennen

Quelle
25. Januar 2008

Von Kardinal Kurt Koch

Die Rede von Papst Benedikt XVI. beim Ökumenischen Treffen anlässlich des XX. Weltjugendtages im August 2005 in Köln ist die erste große Ansprache gewesen, die er im ersten Jahr seines Pontifikats zum ökumenischen Anliegen gehalten hat. In dieser Rede sind bereits die wesentlichen Perspektiven enthalten, die sein ökumenisches Engagement geprägt haben.

Weiterlesen

Ansprachen von Benedikt XVI.

Bedeutende Reden mit einführenden Erläuterungen

Quelle

Die Auswahl wird beständig erweitert

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Der selige Klymentyj Septyckyj

    Der ukrainische Archimandrit des Studitenordens Klymentyj Septyckyj rettete zahlreichen Juden das Leben. Er wurde beim […]

  • Hl. Gallus

    Gedenke, o gütigste Jungfrau Maria

  • EKD-Autoren in äusserst heikler Nähe zu den Pharisäern

    Kardinal Meisner übt scharfe Kritik an umstrittener EKD-Stellungnahme über “Familie”  Zwischen Autonomie und Angewiesenheit “Dass […]

  • Zeit der Bewährung

    Zeit der Bewährung – An die Mitglieder und Freunde des „Forums Deutscher Katholiken“ Quelle Zeit […]

  • Syrien

    Christendorf Maalula unter Beschuss Fides Dienst: Syrien  Kirche in Not: Syrien Maalula Die dunkle Seite […]