Oekumene

Gebetswoche für die Einheit der Christen

Ansprache von Kardinal Koch bei der Vesper an Papst Franziskus

Quelle

Im Wortlaut: Die Ansprache von Kardinal Koch an Papst Franziskus bei der Vesper zum Abschluss der Gebetswoche für die Einheit der Christen in der Basilika St. Paul vor den Mauern 2015:

Sehr geehrter Heiliger Vater.

Im Namen aller hier in der Basilika San Paolo fuori le Mura zum Gebet versammelten Schwestern und Brüder darf ich Sie ganz herzlich begrüssen. Wir danken Ihnen, dass Sie der Feier der Vesper vorstehen und mit Ihrer Anwesenheit erneut bezeugen, wie sehr Ihnen die Sorge um die Wiederherstellung der Einheit der Christen am Herzen liegt.

Weiterlesen

“Zeugen des wahren Lebens”

Jedes Jahr in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen besuchen Lutheraner aus Finnland den Vatikan

Quelle

Jedes Jahr in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen besuchen Lutheraner aus Finnland den Vatikan – eine Tradition, die jetzt schon auf stolze dreissig Jahre zurückblicken kann. Papst Franziskus kam an diesem Donnerstag ihnen gegenüber auf das Motto der diesjährigen Gebetswoche zu sprechen: “Gib mir zu trinken“. Das sind, im Johannes-Evangelium (Joh 4,7), die Worte Jesu zur Samariterin am Jakobsbrunnen.

“Das erinnert uns daran, dass die Quelle jeder Gnade der Herr selbst ist, und dass seine Gaben die, die sie empfangen, verwandeln. Wir werden dadurch zu Zeugen des wahren Lebens, das allein von Christus kommt. Das Evangelium berichtet uns, dass viele Samaritaner damals durch das Zeugnis der Frau zum Glauben an Jesus kamen (vgl. Joh 4,39). Katholiken und Lutheraner können zusammen viel tun, um Zeugnis von der göttlichen Barmherzigkeit in unseren Gesellschaften zu geben.

Weiterlesen

“Ökumene ist ein Geschenk”

‘ Dass der Herr “alle Getauften in der Treue zur Botschaft des Evangeliums und im gemeinsamen Einsatz für Versöhnung und Frieden” bestärken möge’

Zum Luther-Gedenkjahr 2017 wird der Päpstliche Rat für die Einheit der Christen zusammen mit dem Lutherischen Weltbund demnächst eine gemeinsame Erklärung veröffentlichen. Das kündigte der Präsident des Rates, der Schweizer Kardinal Kurt Koch, im Gespräch mit Radio Vatikan an, ohne Einzelheiten zu nennen. Im Dialog mit den Lutheranern und den anderen Kirchen der Reformation gebe es aus katholischer Sicht etliche Fortschritte zu verzeichnen, sagte Kardinal Koch allgemein.

Papst Franziskus leitet am Sonntag eine ökumenische Vesper in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern zum Abschluss der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen. Auch bei seiner Generalaudienz kam Franziskus auf den jährlichen Fixpunkt der Ökumene zu sprechen. In seinen Grüssen an die Pilger deutscher Sprache rief er zum Gebet dafür auf, dass der Herr “alle Getauften in der Treue zur Botschaft des Evangeliums und im gemeinsamen Einsatz für Versöhnung und Frieden” bestärken möge.

Weiterlesen

Papstvesper beendet Einheitswoche

Papst Franziskus wird am Sonntag, 25. Januar Woche zur Einheit der Christen beenden

Mit der Feier der Vesper wird Papst Franziskus am Sonntag, 25. Januar, in der Kirche Sankt Paul vor den Mauern die Woche zur Einheit der Christen feierlich beenden

Das gab der Vatikan an diesem Montag bekannt. Die Woche steht in diesem Jahr unter dem Motto “Gib mir ein wenig Wasser zum trinken”, ein dem Johannesevangelium (4:7) entnommener Vers. Wie es gute Tradition ist, werden Vertreter anderer christlicher Kirchen an der Vesperfeier teilnehmen. Wir übertragen die Feier live

Weiterlesen

Lutheraner und Katholiken

Gemeinsame Pressemitteilung vom 15. Januar 2015

Gebetswoche für die Einheit der Christen

Lutheraner und Katholiken planen für 2016 ein gemeinsames ökumenisches Gedenken

Vatikanstadt, 17. Januar 2015, Zenit.org, Redaktion

Wir dokumentieren im Folgenden die gemeinsame Pressemitteilung vom Lutherischen Weltbund (LWB) und vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen (PCPCU).

Vatikan/Genf, 15. Januar 2015

Weiterlesen

Christen und Muslime könnten neue Gesellschaft aufbauen

“Die Muslime im Nahen Osten können nicht ohne die Christen leben”

Der in Damaskus residierende Patriarch der Melkiten, Gregorios III. Laham , zeigt sich im “Tagespost”-Interview optimistisch: Syriens Christen und Muslime könnten eine neue Gesellschaft aufbauen. Schwere Vorwürfe macht er jedoch Washington.

Die Tagespost, 22. Oktober 2014

Von Stephan Baier

In Europa war man euphorisch über den “Arabischen Frühling”. Was hat dieser Frühling den Menschen der arabischen Welt gebracht – nur Krieg, Vertreibung und Chaos?

Ich stimme ganz zu! Das ist die Frucht dieses “Arabischen Frühlings”! Ob das Ziel wirklich ein Frühling war, ist die Frage. Dazu fehlte der echte Wille der Europäer, und noch mehr der Amerikaner. Leider Gottes folgen die Europäer allzu sehr den Amerikanern. Ich bin der Meinung, dass die Europäer führen sollten – nicht die Amerikaner. Die Europäer haben seit jeher mit den Arabern viele Verbindungen. Sie könnten einen Dialog mit den Arabern führen. Wenn die Europäische Union in ein Gespräch mit einer Arabischen Union eintreten könnte, gäbe es eine Zukunft für beide, und auch für den Dialog zwischen Islam und Christentum.

Weiterlesen

Christentum und Islam im Dialog

Vatikan: Christlich-muslimischer Gipfel abgeschlossen

Quelle
Offener Brief von 138 Muslimischen Theologen

Im Vatikan ist am vergangenen Donnerstag der 3. Christlich-Muslimische Religionsgipfel zu Ende gegangen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass derzeit im Nahen Osten und einigen afrikanischen Ländern eine “noch nie gesehene und unmenschliche Gewalt” geübt werde. Das steht in der Schlusserklärung der Religionsführer und Gelehrten, die am Freitag im Vatikan veröffentlich wurde. In dem Text ist nicht ausdrücklich von islamistischem Terror die Rede. Am Ende der Begegnung wurde ein “Aufruf des Gipfels zum Handeln” verlesen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel