“Gender Mainstreaming – Umsturz der Werteordnung”
Papst, Bischof und Ökumene
Interview mit Giuseppe Gracia, Medienbeauftragter Bistum Chur
Schweiz: Kardinal Koch auf Ökumene-Besuch
Künftige Schritte zur christlichen Einheit diskutieren
Rom, Radio Vatikan, 12. Mai 2011
Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Einheitsrates, hat vom 8. bis 10. Mai seinen ersten offiziellen Besuch beim Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) in Genf absolviert. Dabei diskutierte er mit dem ÖRK-Generalsekretär Olav Fykse Tveit die Zusammenarbeit zwischen der römisch-katholischen Kirche und dem ÖRK. Der Besuch diente dazu, künftige Schritte zur christlichen Einheit zu diskutieren. Es sei wichtig, die “Früchte” der vergangenen Dialoge “zu ernten”, erklärte Koch. Dieses “Ernten” sei schon ein Schwerpunkt seines Vorgängers Kardinal Walter Kasper
Manipulationen oder billiger Proselythismus
Sie sind mit der ökumenischen Aufgabe und mit dem Geist der interreligiösen Zusammenarbeit unvereinbar
Richtlinien für die ökumenische Zusammenarbeit im Kommunkationswesen
Einführung
1. Das Glaubenszeugnis, das auch in der Medienöffentlichkeit zur Darstellung kommen muss, erfolgt dort unter Bedingungen, die eine wirksamere Zusammenarbeit der Christen und ein engeres gemeinsames Handeln mit Anhängern anderer Religionen im Kommunikationsbereich erfordern, damit das Religiöse in den Massenmedien wirklich präsent sein kann.
Erzbischof Williams: William und Kate können Vorbilder werden
Anglikanisches Oberhaupt: Lebenslange Ehe im Rampenlicht der Öffentlichkeit
London, kath.net/idea, 30. April 2011
Prinz William Arthur Philip Louis Windsor of Wales und Catherine Elizabeth Middleton gehen mit ihrer Trauung eine hohe Verpflichtung ein: Sie versprechen nicht nur einander lebenslange Treue, sondern müssen dieses Ideal auch im Rampenlicht der Öffentlichkeit ausleben. Das Brautpaar sei sich dieser Verantwortung sehr bewusst, erklärte der Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams (London), in einer Videobotschaft. Der 60-jährige Kirchenmann ist das geistliche Oberhaupt der Anglikaner; er leitete die Trauzeremonie am 29. April in der Londoner Westminster Abbey und nahm dem Brautpaar das Eheversprechen ab.
Israelischer Regierungsvertreter an Seligsprechung von Papst Joh. Paul II.
Minister Yossi Peled werde bei der Zeremonie am 1. Mai dabei sein
Israel/Vatikan, Radio Vatikan, April 2011
Ein israelischer Regierungsvertreter nimmt an der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. teil. Minister Yossi Peled werde bei der Zeremonie am 1. Mai dabei sein, gab die israelische Botschaft am Heiligen Stuhl an diesem Donnerstag bekannt. Der in Belgien geborene 70-jährige Ex-General und Politiker der Likud-Partei war als Kind während des Zweiten Weltkrieges von einer katholischen Familie versteckt worden und überlebte so den Holocaust. Bis zu seinem achten Lebensjahr wurde er als Katholik
D/Vatikan: Mehr Ökumene
Spektrum der kirchlichen und gesellschaftspolitischen Realität
Rom, Radio Vatikan, 12.04.2011
Mehr Platz für Ökumene: Das hatte sich Benedikt XVI. vor seinem Deutschlandbesuch im September nach einem Blick auf das vorläufige Programm gewünscht. Sein Wunsch war Befehl, an diesem Dienstag gab die Deutsche Bischofskonferenz bekannt, dass Benedikt dem Programm für seinen Besuch nun zugestimmt habe. Demnach bleibt der Papst einen halben Tag länger als ursprünglich geplant im ostdeutschen Thüringen. Der Sprecher der Bischofskonferenz, Matthias Kopp:
Neueste Kommentare