Neuevangelisierung

Kreuzigung einer katholischen App *UPDATE

Hallow – Antichristliche Berichterstattung liegt im Trend. Ein Tiefpunkt war der Umgang auch öffentlich-rechtlicher Medien mit der katholischen App “Hallow”. Eine Fallstudie – Semper aliquid haeret… – ‘Irgendwas bleibt immer hängen’

Quelle
Hallow – Die Nummer 1 der katholischen Meditations-, Gebets- und Schlaf-Apps
Mehr als beten? J.D. Vance und Peter Thiel fördern App “Hallow” | BR24
Heiligenkreuzer Mönche in Gebets-App “Hallow” vertreten
Jim Caviezel
*Gebetsapp Hallow: Erfolgsgeschichte voller Begegnungen mit Gott – Vatican News

21.06.2025

Jakob Ranke

Na wenn das nicht mal eine launige Abmoderation ist: “‘This shit is bananas’, kann sich jeder selbst übersetzen”, so endet ein etwa fünfminütiger Radiobeitrag des Deutschlandfunks über die erfolgreiche katholische Gebetsapp “Hallow”. In deutschen Leitmedien, öffentlich wie privat, schlug der App, nachdem eine Werbekampagne zur Fastenzeit für erhöhte Aufmerksamkeit gesorgt hatte, rund um Ostern teils offener Hass entgegen – wie das aus einer Liedzeile der mittlerweile “Hallow” bewerbenden Popsängerin Gwen Stefani entlehnte Zitat beweist: ein buchstäblicher Shitstorm. Die Vorwürfe, die dazu aufgebaut wurden, sind, wie auch in ähnlich gelagerten Fällen antichristlich gefärbter Berichterstattung, größtenteils hanebüchen. Die Beschuldigten wurden nicht befragt. Und wenn die daraus entstehenden inhaltlichen Kurzschlüsse hinterfragt werden, reagieren die Verantwortlichen nicht nur verständnisvoll.

Weiterlesen

Papst an Universitäten: Sirenengesang oder Weg des Geistes?

Glaube und Wissensdiskurse stehen laut Papst keinesfalls im Widerspruch. Die Weisheit Christi biete “den natürlichen Ort der Begegnung und des Dialogs mit allen Kulturen und allen Denkweisen”, betonte Leo XIV. in einer Botschaft, die er an einen Universitäten-Verbund richtete

Quelle

Das Schreiben ging an die 28. Generalversammlung der Internationalen Föderation katholischer Universitäten (FIUC), die dieses Jahr im mexikanischen Guadalajara stattfindet; der Vatikan veröffentlichte es am Montagabend. Darin teilt der Papst einige Gedanken zum Verhältnis von Glauben und Wissenschaft mit und ermutigt zu einer neuen Evangelisierung im Bereich der katholischen Hochschulbildung.

Moden im Denken

“Katholische Universitäten, Choreografen des Wissens”: dieses Motto hatte die Föderation anlässlich ihres 100 Jahr-Bestehens gewählt. Es handele sich um einen “sehr schönen Ausdruck, der zu Harmonie, Einheit, Dynamik und Freude einlädt”, geht der Papst darauf in seiner Botschaft ein. In diesem Zusammenhang gelte es zu fragen, “welcher Musik wir folgen”, regt er zum Nachdenken an und warnte davor, bestimmten Moden im Denken zu verfallen.

Weiterlesen

Wege der Glaubensverkündigung heute

 

Der Verlust der Tugend: Zur moralischen Krise der Gegenwart

MacIntyre deutet die Problemlagen und Aporien gegenwärtiger moralphilosophischer Diskussionen als Ausdruck einer katastrophalen moralischen Krise der Gegenwart

Der Verlust der Tugend – Macintyre, Alasdair – Buch – buchhaus.ch
Alasdair MacIntyre: Bücher & mehr online kaufen | Orell Füssli
Alasdair MacIntyre: Ständiger Sucher des tugendhaften Lebens | Die Tagespost

MacIntyre deutet die Problemlagen und Aporien gegenwärtiger moralphilosophischer Diskussionen als Ausdruck einer katastrophalen moralischen Krise der Gegenwart. Sein Ausgangspunkt ist die Unfähigkeit unserer Zeit, zentrale moralische Fragen im allgemeinen Konsens zu lösen. Die echte Alternative zu Nietzsches Destruktion der Moral sieht er in einer neuen Anknüpfung an die bedeutendste Form einer vormodernen Ethik, die Tugendlehre des Aristoteles. Eine Geschichte der »Tugend« in der Antike und im Mittelalter unterbaut diesen Anspruch. Im ständigen Dialog mit philosophischen und soziologischen Autoren entwirft er die Perspektive einer neuen in lokale Gemeinschaften eingelassenen Tugendethik für unser Zeitalter. Weiterlesen

Was bedeutet: Maria Magdalena ist ‘Apostolin der Apostel’?

Ist Maria Magdalena Trägerin des Apostelamtes? Oder ist sie vielmehr Prototyp des Laienapostolates?

Gastkommentar von Alexander Fischer

Quelle
Hl. Maria Magdalena

St. Pölten, kath.net, 22. Juli 2016

“Auf ausdrücklichen Wunsch des Heiligen Vaters Franziskus hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung mit Datum vom 3. Juni 2016, dem Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, ein neues Dekret veröffentlicht, mit dem die Feier der heiligen Maria Magdalena, die bisher im Römischen Generalkalender als Gedenktag verzeichnet war, in den Rang eines Festes erhoben wurde.” (1)

Weiterlesen

“Wir brauchen wieder die Armut vor Gott”

Pfarrer Winfried Abel übt scharfe Kritik an Heimatbistum Fulda wegen LGBT-Aktivismus

 

21. Juli 2025 Angelus/Hl. Rosenkranz

 

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel