Nicht mehr “katholisch”
Nicht mehr “katholisch”: SKF wird offiziell zu “Frauenbund Schweiz” – Der Schweizerische Katholische Frauenbund (SKF) hat mit überwältigender Mehrheit beschlossen, das Wort “katholisch” aus seinem Namen zu streichen
Quelle
Unterscheidung der Geister
Papst Leo XIV. (106)
Von Alexander Folz
Redaktion – Montag, 26. Mai 2025
Der Schweizerische Katholische Frauenbund (SKF) hat mit überwältigender Mehrheit beschlossen, das Wort “katholisch” aus seinem Namen zu streichen. Die Delegierten entschieden sich mit 153 zu fünf Stimmen für die Umbenennung in “Frauenbund Schweiz”.
Mit 100.000 Mitgliedern ist der SKF der größte konfessionelle Frauendachverband der Schweiz. Er wurde vor 100 Jahren gegründet, um das katholische Leben in Familie, Gemeinde und Staat zu erhalten. Zudem sollte der Verband als Alternative zum protestantisch geprägten Bund Schweizerischer Frauenvereine dienen. Weiterlesen
Vatikan: Entscheidungen zu Kardinälen Sarah und Tagle
Papst Leo XIV. hat den emeritierten Kurienkardinal Robert Sarah zu seinem Delegaten bei kirchlichen Feiern in Frankreich gemacht
Quelle
Ste-Anne (Sainte-Anne-d’Auray) – Wikipedia
Pastoralbesuch in Frankreich (19.-22. September 1996) | Johannes Paul II.
Kardinal R. Sarah (112)
Bistum Albano – Wikipedia
Kardinal Tagle
P. Wallner: “5 Kardinäle im Konklave verdanken uns ihre Studien” – Vatican News
Der 79-jährige Kardinal, der aus dem afrikanischen Guinea stammt, soll Leo Ende Juli bei den Feiern zum 400. Jahrestag von Erscheinungen der hl. Anna im Wallfahrtsort Sainte-Anne-d’Auray vertreten. Der Ort in Burgund ist jedes Jahr Ziel von Zehntausenden von Pilgern,
Auch eine weitere Entscheidung des Papstes gab das vatikanische Presseamt an diesem Wochenende bekannt. Danach wird dem philippinischen Kurienkardinal Luis Antonio Tagle das Titelbistum Albano südöstlich von Rom zugewiesen. Das war von 2023 bis zu seiner Wahl das Titelbistum des jetzigen Papstes.
IN SINU JESU: Wenn das Herz zum Herzen spricht
Gottes Wege in die Herzen der Menschen sind ein Geheimnis. Ein Mönch hörte sein Wort in der Stille der Anbetung und schrieb das, was er empfangen hatte, nieder
Gottes Wege in die Herzen der Menschen sind ein Geheimnis. Ein Mönch hörte sein Wort in der Stille der Anbetung und schrieb das, was er empfangen hatte, nieder. So entstand “In Sinu Jesu”. Ein Buch, das durch seine große geistige Tiefe Trost und Kraft in schwierigen Zeiten zu geben vermag. Es dringt in viele fundamentale Aspekte des geistlichen Lebens ein, beleuchtet und verbindet sie:
Neues Vatikandokument zum Konzil von Nizäa 325
In aller Kürze: Neues Vatikandokument zum Konzil von Nizäa 325 – Der Vatikan hat an diesem Donnerstag ein neues Dokument zum 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa veröffentlicht. Es heißt “Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser” und unterstreicht den heutigen Wert des im Jahr 325 formulierten Glaubensbekenntnisses für Gegenwart und Zukunft des Christentums *UPDATE
Quelle
Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser – 1700. Jahrestag des ökumenischen Konzils von Nizäa 325–2025
1700 Jahre nach Nizäa: Das Konzil, das den Glauben prägte – Vatican News
Als Geschwister nach Nizäa zurückkehren – Vatican News
*Konzil von Nizäa
Radio Vatikan Konzil Von Nizäa – Google Suche
Das rund 70 Seiten lange Papier, das die Internationale Theologische Kommission erarbeitet hat, will den Glauben an Jesus Christus und damit die “grundlegende Aufgabe der Kirche” neu ins Zentrum rücken, heißt es mit einem Zitat von Papst Franziskus in einer Pressemitteilung aus dem Glaubensdikasterium. Die unter dem Dach der Behörde angesiedelte Internationale Theologische Kommission hat das Papier erarbeitet.
Das Konzil von Nizäa sei nicht nur theologiegeschichtlich von Bedeutung, sondern ein Bezugspunkt für die heutige synodale Kirche, heißt es in dem Dokument: Die Versammlung habe erstmals die weltweite Einheit der Christen in einer gemeinsamen Glaubensformulierung sichtbar gemacht.
Das Herz Jesu
Jean Galot ist mit seinen auf den Evangelien basierenden Darlegungen einem wirklichen Bedürfnis nach Vertiefung der Andacht zum Herzen Jesu nachgekommen
Jean Galot ist mit seinen auf den Evangelien basierenden Darlegungen einem wirklichen Bedürfnis nach Vertiefung der Andacht zum Herzen Jesu nachgekommen. Das Werk wird vielen Lesern zu einer neuen und lebensvolleren Herz-Jesu-Verehrung verhelfen. In diesem Betrachtungsbuch dringt der Leser in die Bedeutung der einzelnen Geschehnisse des Lebens, der Worte und der Werke Christi ein. Sie bezeugen seine Liebe zum Vater, zu seiner jungfräulichen Mutter, zu den Jüngern und zu allen Menschen.
Die Träume eines Missionars… Singen
Wovon träumt ein Missionar? In dieser neuen Kolumne wird uns Pater Oliviero Ferro, Missionar der Xaverianer, davon erzählen
Vater Oliviero Ferro, 7. Mai 2025
Wir sind daran gewöhnt, Missionare als Menschen der “Tat” zu sehen, als konkrete Menschen, die die Tatsachen in die Tat umsetzen. Denn angesichts der Armut und so vieler dramatischer Situationen wissen sie, wie sie mit den Füßen auf dem Boden bleiben können.
Bevor sie jedoch handeln, träumen sie groß. Ihre eigentliche Berufung ist der Traum Gottes, der sich in der Welt erfüllt; Es ist das Zeichen eines Gedankens, der sich selbst Flügel zu verleihen weiß, um weit zu fliegen und nahe zu kommen.
Neueste Kommentare