Kardinal Dominik Duka über die Ereignisse im Jahr 1989
Prag “Wir sind nicht die Avantgarde” – Der Prager Erzbischof, Kardinal Dominik Duka, blickt auf die Ereignisse vor 30 Jahren zurück und zieht Bilanz über die Entwicklung sowie die gegenwärtige Lage seiner Kirche – nicht nur in Tschechien
Quelle
Dominik Duka – Wikipedia
Kardinal Duka
“Sie haben Europa gerettet!” – Interview mit dem tschechischen Kardinal Dominik Duka
Zeitzeuge würdigt Anteil von Johannes Paul II. an friedlicher Wende 1989 – Vatican News
35 Jahre Mauerfall: Wie Johannes Paul II. dabei half, Deutschland zu vereinen
Wojtyla hat zwischen der Berliner Mauer und Assisi durch das Evangelium die Herzen und die Geschichte verändert
Agnes von Böhmen – die Heilige der “Samtenen Revolution” – KIRCHE IN NOT
09.11.2019
Tilman Asmus Fischer
Herr Kardinal, woran denken Sie zuerst, wenn Sie sich an das Jahr 1989 erinnern?
Das waren für mich und viele andere Menschen in der Tschechoslowakei die schönsten Tage im Leben. Der erste Schritt war die Flucht der DDR-Einwohner auf das Gelände der deutschen Botschaft in Prag und ihre Ausreise von Prag in die Bundesrepublik. Ich war in diesen Tagen als Arbeiter der Škoda-Fabrik in Pilsen und wir sahen im deutschen Fernsehen diese Nachrichten aus Prag: Minister Genscher war auf dem Balkon des Lobkowitz-Palais. Da war für uns ganz klar: Der Kommunismus ist kaputt. Dass es am Ende aber so schnell gehen würde, konnten wir uns nicht vorstellen. Bereits an Weihnachten habe ich nach 15 Jahren erstmals wieder öffentlich die Messe konzelebriert und gepredigt – in der Dominikanerkirche in Prag. Und in der ersten Reihe saß Präsident Havel mit seiner Familie.
Kardinal Woelki schreibt Hirtenbrief zur Bedeutung von Fronleichnam
Was feiern Katholiken an Fronleichnam?
Quelle
“Die Kirche lebt vom Herrn” | Die Tagespost
Köln feiert 750 Jahre Fronleichnamsprozession in 2029 – DOMRADIO.DE
Fronleichnam
Von Martin Bürger
Redaktion – Mittwoch, 18. Juni 2025
Aus Anlass des bevorstehenden Hochfests Fronleichnam hat der Kardinal Rainer Maria Woelki einen Hirtenbrief verfasst, indem er die Bedeutung der Eucharistie für die Gläubigen in der Erzdiözese Köln erläutert.
In seinem Schreiben ging Woelki von der “Grundsehnsucht des Menschen nach Liebe, Sinn und Verbundenheit” aus und konstatierte: “Die Antwort Gottes auf diese Grundsehnsucht des Menschen ist seine eigene Menschwerdung in Jesus Christus. Er kann uns Menschen nicht näherkommen, als dass er selbst unsere Menschennatur annimmt.”
Der neue Gott. Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche
Ist Künstliche Intelligenz der neue Gott des digitalen Zeitalters?
Claudia Paganini über Gottesvorstellungen, KI und Verfügbarkeit – Vatican News
Ist Künstliche Intelligenz der neue Gott des digitalen Zeitalters? In diesem tiefgründigen Essay entfaltet Claudia Paganini eine philosophisch brisante These: Erstmals erschafft der Mensch einen Gott, statt ihn nur zu denken. Die KI übernimmt zunehmend, was einst der Religion vorbehalten war: Sinnstiftung, Orientierung, allzeit verfügbare Antworten. Wir beten nicht mehr, wir klicken.
D: Vatikan-Papier zu KI auf Deutsch erhältlich
Kirche und Künstliche Intelligenz (KI): Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Kann Künstliche Intelligenz Antworten auf die Frage nach Gott geben?
Quelle
Startseite – re:publica | republica
D: Vatikan-Papier zu KI auf Deutsch erhältlich – Vatican News
Artificial General Intelligence – Wikipedia
Auf der Digitalmesse re:publica in Berlin ist die Kirche an diesem Dienstag mit einem eigenen Forum mit dabei. Mitorganisiert hat es der Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Medien im Erzbistum Freiburg, Michael Hertl. Er sagte dem Kölner Domradio: “Die Kirche interessiert sich für alle Themen, die den Menschen betreffen, z.B. Menschenwürde oder eine bessere Gesellschaft. Und da ist die re:publica in Berlin genau der richtige Ort, um das auch zu zeigen.”
Kirchenhistoriker Mariano Delgado von Fribourg
Kirchenhistoriker Mariano Delgado von Fribourg geht in den Ruhestand, übt Kirchenkritik
Von Alexander Folz
Redaktion – Mittwoch, 18. Juni 2025
Mit dem Vorwurf einer dreifachen “Hybris” hat laut dem Portal kath.ch der Kirchenhistoriker Mariano Delgado in seiner Abschiedsvorlesung an der Universität Fribourg zentrale Lehraussagen der katholischen Kirche in Frage gestellt. Der 1955 in Spanien geborene Kirchenhistoriker und Direktor des Instituts für das Studium der Religionen und den interreligiösen Dialog hat während seiner akademischen Laufbahn wiederholt kontroverse Positionen bezogen.
Wie die Kirche die Häresien im Lauf der Jahrhunderte zurückwies
Seit dem zweiten Jahrhundert haben sich innerhalb des Christentums immer wieder Lehrmeinungen herausgebildet, die wesentliche Glaubenswahrheiten leugneten oder verdrehten. Diese sogenannten Häresien wurden von der katholischen Kirche verurteilt, da sie die Einheit des Glaubens und das Heil der Gläubigen gefährden
Von Alexander Folz
Redaktion – Sonntag, 15. Juni 2025
Seit dem zweiten Jahrhundert haben sich innerhalb des Christentums immer wieder Lehrmeinungen herausgebildet, die wesentliche Glaubenswahrheiten leugneten oder verdrehten. Diese sogenannten Häresien wurden von der katholischen Kirche verurteilt, da sie die Einheit des Glaubens und das Heil der Gläubigen gefährden.
2. Jahrhundert: Frühgnostische Irrlehren
Bereits im zweiten Jahrhundert traten die Ebioniten auf. Sie behaupteten, Jesus sei nur ein Mensch und habe keine göttliche Natur. Damit lehnten sie die Menschwerdung Gottes ab, wie sie im Konzil von Nizäa später verbindlich bezeugt wurde (325).
Zur gleichen Zeit verbreiteten sich Gnostiker und später Manichäer, die lehrten, dass es zwei ewige Prinzipien gebe: Gut und Böse. Die sichtbare Welt sei demnach schlecht und stamme nicht von Gott. Diese Lehre widerspricht dem biblischen Schöpfungsglauben, wonach Gott alles “sehr gut” geschaffen hat (Gen 1,31).
Neueste Kommentare