Missbrauch Minderjähriger

Papst traf Ordensleute: “Weckt die Welt auf!”

Papst Franziskus traf Ende November rund 120 Generalobere der katholischen Männerorden im Vatikan

Quelle
Franz Hitze Haus – Artikel (franz-hitze-haus.de) – Rezension
Mutuae relationes

Papst Franziskus traf Ende November rund 120 Generalobere der katholischen Männerorden im Vatikan. Das Protokoll des Gesprächs des Papstes mit den Oberen hat die italienische Jesuitenzeitschrift “La Civiltà Cattolica” an diesem Freitagnachmittag veröffentlicht. Der Chefredakteur der Zeitung, Pater Antonio Spadaro, war vom Leiter der Vereinigung der Oberen, Pater Adolfo Nicolás, gebeten worden, bei der Begegnung dabei zu sein und Protokoll zu führen. Die Begegnung fand zum Ende der 82. Generalversammlung der Generaloberen statt. Spadaro fasst die dreistündige Unterredung, bei der der Papst in ungezwungener Atmosphäre und in freier Rede Fragen beantwortete, auf 15 Seiten zusammen – in einem ähnlichen Stil wie bereits das Interview, das der Jesuit selbst vor einigen Wochen mit dem Papst führte. Wir haben für Sie die Kernaussagen des Papstes herausgefiltert.

Weiterlesen

Papst Franziskus bei der Richter Tagung im Vatikan

Entlassung von Bischöfen bei Nachlässigkeit gegen Missbrauch

Quelle
Vatikan: Motu Proprio Papst Franziskus
Richter-Gipfel: Kirche und Welt müssen zusammen arbeiten!

Bischöfe, die sich nicht um Fragen der sexuellen Gewalt gegen Minderjährige gekümmert haben, sollen ihr Amt verlieren. Das bestimmt Papst Franziskus durch ein Rechtsdokument, ein so genanntes Motu proprio, das der Vatikan an diesem Samstag bekannt gab. Der Papst legt darin fest, dass zu den schweren Fällen, wie sie das Kirchenrecht bereits definiert hat, die Nachlässigkeit gegenüber sexuellem Missbrauch hinzu kommt.

Weiterlesen

F: Kirche stellt Massnahmen gegen Missbrauch vor

Frankreich: Kirche stellt Massnahmen gegen Missbrauch vor

kindsmissbrauchQuelle

Um gegen sexuellen Missbrauch in kirchlichen Einrichtungen vorzugehen, hat die französische Bischofskonferenz am Dienstag umfangreiche Massnahmen vorgestellt. Den Kern der Massnahmen bildet eine neue „Kommission für Pädophilie“, die pastorale Angestellte schon in der Ausbildung über das Thema informieren und aufklären soll. Die Kommission will bereits dann die Arbeit aufnehmen, wenn die Justiz noch nicht aktiv geworden ist. Unterstützt wird die Kirche dabei von einer Expertenkommission aus Medizinern, Psychologen, Eltern und Richtern.

Weiterlesen

Französische Erzbischöfe stellen sich hinter Kardinal Barbarin

Zwei französische Erzbischöfe haben sich hinter Lyons Kardinal Philippe Barbarin gestellt

Versuchung Jesu in der WüsteQuelle
Frankreich: Erneute Anzeige gegen Erzbischof Barbarin

Der Pariser Erzbischof Kardinal André Vingt-Trois sagte zu Beginn der Woche in einem Interview der Zeitung „Le Parisien“, er unterstütze Barbarin und glaube, dass dieser alles im Kampf gegen Pädophilie getan habe. Der Vorsitzende der Französischen Bischofskonferenz, Erzbischof Georges Pontier, sagte dem Radiosender France Bleu, es liege an Barbarin, eine Antwort auf die derzeitige Situation zu finden. Zugleich betonte er, die Kirche müsse „streng mit pädophilen Priestern umgehen“.

Weiterlesen

Kardinal Pells Zeugenaussagen zum Umgang mit dem Missbrauch

Päpstliche Kommission für Schutz von Minderjährigen tagte

Rom, Zenit.org, 4. März 2016, Michaela Koller

Höhepunkt der Woche: Sehr emotionales Treffen mit Opfern

Kardinal George Pell, Präfekt des päpstlichen Wirtschaftssekretariats, hat sich am Sonntag erstmals vier Stunden lang den Fragen einer australischen Untersuchungskommission gestellt, die zum Missbrauch in verschiedenen Einrichtungen ermittelt. Mit der „Royal Commission into Institutional Responses into Child Sexual Abuse“ sprach der Kurienkardinal per Videokonferenz, um als ehemaliger Erzbischof von Sydney Auskunft über den Umgang seiner Kirche mit den zahlreichen Fällen Rede und Antwort zu stehen. Dabei räumte er ein, dass die Kirche damit „nicht gut“ in der Vergangenheit umgegangen sei. „Die Kirche hat enorme Fehler begangen, und arbeitet daran, die Betroffenen zu trösten, aber die Kirche hat vielerorts, gerade auch in Australien, die Dinge verhunzt und die Menschen heruntergezogen“, gestand er.

Weiterlesen

Hommage an journalistische Recherche

Hervorragende Dramaturgie, komplexe Antwort auf die Vertuschung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche: Der Spielfilm „Spotlight“

die bibel amVon José García

Die Tagespost, 7. März 2016
Filmkritik zu “Spotlight”

Im Sommer 2001 brachte „The Boston Globe“ einen Bericht über den katholischen Priester John Geoghan, der Kinder sexuell missbraucht hatte. Die „New York Times Company“, zu der die Zeitung seit 1993 gehörte, hatte gerade Marty Baron (Liev Schreiber) als neuen Herausgeber nach Boston entsandt. Ihn beschäftigt vor allem die Frage, ob der Erzbischof von Boston, Kardinal Bernard Law (Len Cariou), von den Vorfällen gewusst und den Priester gedeckt hatte. Um dies zu verdeutlichen, schickt Mit-Drehbuchautor und Regisseur Tom McCarthy seinem Spielfilm „Spotlight“ einen im Jahre 1976 angesiedelten Prolog voraus: Ein Bischof holt einen Priester aus dem Polizeirevier, der sich offenbar an Kindern vergriffen hatte, nachdem er sich mit Hilfe eines Staatsanwalts mit deren Familie über eine Entschädigung geeinigt hatte. Dies konnte zwar Marty Baron im Sommer 2001 nicht wissen. Aber der Zuschauer erfährt von vorne herein, wie solche Missbrauchsfälle abgewickelt wurden.

Weiterlesen

Pell und die Pest des Missbrauchs

Stellvertretend für viele hat Kardinal George Pell eine denkwürdige Befragung durch eine australische Regierungskommission über sich ergehen lassen müssen

Guido HorstVon Guido Horst

Die Tagespost, 4. März 2016

Stellvertretend für viele hat Kardinal George Pell eine denkwürdige Befragung durch eine australische Regierungskommission über sich ergehen lassen müssen. In einem römischen Hotel, per Videoschaltung mit den Richtern in Australien verbunden, der dortigen Ortszeit entsprechend mitten in der Nacht, und das an vier hintereinander folgenden Tagen, in Anwesenheit von etwa fünfzehn Opfern, die in den siebziger Jahren von Klerikern missbraucht worden waren. Die Zahl aller gequälten Kinder und Jugendlichen – es dreht sich vor allem um Pells Heimatbistum Ballarat – ist wesentlich höher. Ein Opfer hat sich umgebracht.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel