Literatur/Musik/DVD

Ernst Jünger Leben und Werk

Ernst Jünger: Leben und Werk in Bildern und Texten *UPDATE

Ernst Jünger – 28 Bücher – Perlentaucher
Ernst Jünger – Ein Jahrhundertleben
Ernst Jünger – Wikipedia
Ernst Jünger

Ernst Jüngers Leben kann als Seismogramm eines ganzen Jahrhunderts angesehen werden. Als der 23-jährige aus dem Ersten Weltkrieg ins bürgerliche Leben zurückkehrte, glaubte er, dass sein Überleben nicht zufällig und die Opfer nicht sinnlos gewesen waren. Er hatte die Geburt eines neuen Zeitalters erlebt. Von Stunde an wurde Jünger zum Chronisten seiner Epoche. Diese vielseitige Bildbiographie zeichnet die abenteuerliche Topographie seiner einzigartigen Vita nach. Weiterlesen

Ausgewählte Schriften: Der Brief an die Römer: 6

Begegnungen mit dem Römerbrief des Apostels Paulus gehören seit jeher zu den Marksteinen der Kirchengeschichte und des persönlichen Lebens

An die Teilnehmer des Internationalen Symposiums über Erik Peterson (25. Oktober 2010) | Benedikt XVI. (vatican.va)

Begegnungen mit dem Römerbrief des Apostels Paulus gehören seit jeher zu den Marksteinen der Kirchengeschichte und des persönlichen Lebens. Die Bonner Vorlesungen Erik Petersons aus den Jahren 1925-1928 prägten bereits das theologische Denken des 20. Jahrhunderts.

Die Herausgeber haben die Manuskripte aus dem reichen Nachlass veröffentlicht und zu einem durchlaufenden Kommentar zusammengefasst. Erik Peterson greift in seinen engagierten Auslegungen Einsichten der zeitgenössischen Forschung und Theologie auf, ohne sich ihnen unkritisch auszuliefern. Auch heute noch halten seine Vorlesungen viele Anregungen bereit: sowohl für die theologische Fachwelt von Exegese, Dogmatik, Liturgie- und Rechtswissenschaft wie auch für geistig und spirituell interessierte Leser, die auf der Suche nach dem Zentrum des Glaubens auf differenzierte und sachlich fundierte Orientierungen nicht verzichten wollen.

Weiterlesen

Der Exorzist, sein Jäger und die Schatten der Aufklärung:

Thomas Freller liefert eine lesenswerte Studie zum Exorzismus im 18. Jahrhundert

Rezension

Am Morgen des 21. Dezember 1774 standen sich im württembergischen Ellwangen der dort unter großer Anteilnahme der einheimischen Bevölkerung und tausender auswärtiger Hilfesuchender praktizierende Exorzist Johann Joseph Gaßner und eine von dem Theatinerpater Ferdinand Sterzinger geführte Kommission gegenüber. Diese Begegnung verkörpert wie kaum eine andere den Konflikt der Katholischen Aufklärung mit den Mustern ›barocker‹ Religiosität und tradierten Modellen der Volksreligiösität.

Weiterlesen

Rom Reiseführer: Entdecken Sie die verborgenen Juwelen der Ewigen Stadt

Rom Reiseführer: Entdecken Sie die verborgenen Juwelen der Ewigen Stadt und erleben Sie eine unvergessliche Reise durch Geschichte und Kultur

Verborgene Juwelen der Ewigen Stadt: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)

Entdecken Sie Rom wie nie zuvor Ein Insider-Führer zu den zeitlosen Wundern und versteckten Genüssen der Stadt!

Haben Sie schon einmal davon geträumt, sich in den bezaubernden Straßen Roms zu verlieren und die Geheimnisse zu entdecken, die jenseits der ausgetretenen Pfade liegen?

Sind Sie neugierig, wie Sie den majestätischen Charme und die pulsierende Kultur dieser berühmten Stadt wirklich erleben können?

Wenn Sie mit “JA” geantwortet haben, dann sind Sie dabei, ein unvergessliches römisches Abenteuer zu erleben…

Weiterlesen

Die Freiheit befreien UPDATE

Die Freiheit befreien: Glaube und Politik im dritten Jahrtausend

Quelle/Rezension (9)
Weitere Beiträge zum Thema Freiheit
Bisher unveröffentlichter Text Benedikts XVI. zu Menschenrechten

Religiöser Glaube und die gesellschaftliche und politische Wirklichkeit stehen in einem engen Verhältnis zueinander. Benedikt XVI. hat sich in seinem Pontifikat häufig zu politischen Themen und Fragestellungen geäussert. Der Band versammelt seine wichtigsten Texte. Er verdeutlicht so die Anliegen des Papstes und gibt wichtige Impulse für Fragen im Kontext von Macht, Wahrheit, Staat und Religion.

Weiterlesen

W.A. Mozart – “Kegelstatt” Trio in E flat

 

Erzbischof Johannes Dybas geistige Silhouette

Am 23. Juli 2000 wurde Erzbischof DDr. Johannes Dyba durch einen Herzinfarkt jäh aus seinem irdischen Leben gerissen

Bestellung
Kardinal Clemens von Galen – Der Löwe von Münster (16)

Am 23. Juli 2000 wurde Erzbischof DDr. Johannes Dyba durch einen Herzinfarkt jäh aus seinem irdischen Leben gerissen. Von 1983 bis 2000 leitete er das Bistum Fulda. Weit über die Grenzen seiner Diözese hinaus wurde er zu einer mahnenden Stimme und ermutigenden Stütze im Glauben. Sein bischöfliches Wirken war gekennzeichnet vom leidenschaftlichen Einsatz für die Unverfälschtheit des Glaubens und einer großen Liebe zur Kirche. Er war ein Mensch mit Standpunkt und machte keinen Hehl daraus. Das imponierte vielen, auch wenn sie seine Meinung nicht immer teilten.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel