Literatur/Musik/DVD

Rom – Auf geistlichen Wegen durch die ewige Stadt

Nicht das Vielwissen sättigt die Seele, sondern das innere Schauen und Verkosten der Dinge – ganz im Sinne dieses ignatianischen Ansatzes lädt Wolfgang Metz dazu ein, Rom einmal anders, durch die spirituelle Brille betrachtet, kennenzulernen

Unser Buchtipp zum Heiligen Jahr: Rom und Assisi spirituell – Vatican News

Nicht das Vielwissen sättigt die Seele, sondern das innere Schauen und Verkosten der Dinge – ganz im Sinne dieses ignatianischen Ansatzes lädt Wolfgang Metz dazu ein, Rom einmal anders, durch die spirituelle Brille betrachtet, kennenzulernen.

Das “Herzstück” bilden Sieben Tage Exerzitien mit Rom, deren Wege vom Petersplatz u.a. hinunter in die Katakomben, in die Galleria Borghese, auf die Engelsbrücke und über die Via Appia Antica führen. Nach einer Einführung in den Ort folgen jeweils eine Bibelstelle, Meditationen zum “Nachdenken und Nachbeten”, ein Vertiefungsteil und methodische Ideen für Gruppen.

Weiterlesen

Musik komponiert von Papst St. Pius X.

Vor einhundertzehn Jahren, am 20. August 1914, starb ein reformatorischer Papst: der heilige Pius X., der ursprünglich Giuseppe Melchiorre Sarto hieß

Quelle
Papst Pius X. (42)

Vor einhundertzehn Jahren, am 20. August 1914, starb ein reformatorischer Papst: der heilige Pius X., der ursprünglich Giuseppe Melchiorre Sarto hieß.

Sarto wurde am 2. Juni 1835 in Riese in Treviso geboren und schlug einen Weg des religiösen Dienstes ein, der ihn in verschiedenen kirchlichen Gemeinschaften in zentralen Funktionen führte. Nach neun Jahren als Pfarrer in Tombolo und acht Jahren als Pfarrer in Salzano (wo er die Orgel renovierte, nicht-liturgische Register entfernte und im Winter 1868 unter großen Schwierigkeiten eine Gruppe junger Chorsänger gründete) wurde er 1884 zum Bischof von Mantua ernannt. Hier engagierte er sich, als Vorahnung seines künftigen Wirkens als Papst für das Seminarleben, die sakramentale Praxis und die Erneuerung des liturgischen Gesangs und der Katechese. 1888 berief er die Diözesansynode ein, 1892 wurde er in das Patriarchat von Venedig erhoben, bevor er am 3. August 1903 auf den Stuhl Petri gewählt wurde.

Weiterlesen

Der Philosoph: Habermas und wir

Der Philosoph: Habermas und wir | Ein neuer Blick auf einen der weltweit einflussreichsten Intellektuellen der Nachkriegszeit

Jürgen Habermas

Das intellektuelle Gesicht einer Epoche

Solange Philipp Felsch zurückdenken kann, war Jürgen Habermas around: als mahnende Stimme der Vernunft, als Stichwortgeber der Erinnerungskultur, als Sohn der Nachbarn seiner Großeltern in Gummersbach.

Neigt sich die intellektuelle Lufthoheit des Philosophen heute ihrem Ende zu, oder bekommen seine Ideen in der Krise unserer “Zeitenwende” neue Brisanz?

Weiterlesen

Unsere Liebe Frau von Akita

Schwester Agnes Sasagawa, Seherin Unserer Lieben Frau von Akita, stirbt im Alter von 93 Jahren

Quelle
Original Botschaft Akita 1990 – Prophezeiung Maria’s an Schwester Agnes Sasagawa | DEUTSCH (youtube.com)
Unsere Liebe Frau von Akita – Google Suche
‘Tränen und Botschaften der Gottesmutter von Akita’ von ‘Teiji Yasuda’

CNA Staff, 17.08.2024

Schwester Agnes Sasagawa, eine japanische Nonne, deren angebliche Visionen der Jungfrau Maria unter dem Titel “Unsere Liebe Frau von Akita” eindringliche Warnungen an die Menschlichkeit und Anweisungen zum Rosenkranzgebet und zur Buße von Sünden enthielten, starb am 15. August im Alter von 93 Jahren.

Ein Pfarrer in Akita, Japan, bestätigte CNA telefonisch, dass Sasagawa am 15. August gestorben sei.

Weiterlesen

Atlas der KI

Atlas der KI: Die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien

Weder künstlich noch intelligent – eine kritische Analyse der KI-Industrie

Wir tendieren dazu, künstliche Intelligenz als eine wundersame und körperlose Form der maschinellen Klugheit zu betrachten. Von der preisgekrönten Wissenschaftlerin Kate Crawford lernen wir hingegen, dass KI in Wahrheit weder künstlich noch intelligent ist, sondern in ihrer materiellen Wirklichkeit auf Ressourcenausbeutung und Machtkonzentration hinausläuft.

Weiterlesen

Der Rhein fliesst in den Tiber UPDATE

“Geist des Konzils”

Der Rhein fließt in den Tiber | Sarto Verlag
UPDATE – Der Rhein fliesst nicht mehr in den Tiber

Es ist klar, dass die Geschiche dieses Konzils wird geschrieben werden müssen nach den besten erprobten Regeln für Historiker, wie sie von klassischen Autoren aufgestellt wurden.

Die erste dieser Regeln ist: “Wage es nicht, etwas Falsches zu sagen und ebenso: Wage es nicht, die Wahrheit zurückzuhalten. In dem was Du schreibst, sei nichts, was den Verdacht auf Parteilichkeit oder Feindseligkeit aufkommen lässt.” (Cicero, OR. 11,15)

Papst Paul VI.
31. Januar 1966

(Hinterer Buchdeckel)

Weiterlesen

Die katholischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten

Wer oder was lenkt unser Dasein?

Antiquariat zum Thema

Wer oder was lenkt unser Dasein? Seit jeher beschäftigen sich die Menschen mit dem Übernatürlichen und stellen die Suche nach dem Wesen der Welt in den Mittelpunkt ihrer Existenz. Die Geschichte der Religion und des Glaubens erzählt sowohl von den nordischen, griechischen, römischen und ägyptischen Göttern, als auch von der Mystik der Naturvölker, sowie den zentralen Weltreligionen, die bis heute unser Zusammenleben bestimmen.

Vor allem im Zuge der Globalisierung und Pluralisierung der Gesellschaft ist Religiosität ein brandaktuelles Thema. Doch um die Gegenwart, die Konfrontation zwischen Überzeugungen und die diversen Spannungen zu verstehen, ist eine historische Perspektivierung nicht nur hilfreich, sondern nötig. Denn nur im Anbetracht des Wissens der kulturellen und traditionellen Ausganssituation ist es möglich, die Zukunft zu gestalten.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel