Literatur/Musik/DVD

Philosoph Hüntelmann im Gespräch

Philosoph Hüntelmann im Gespräch: Was versteht man unter der Autonomie des Gewissens?

Quelle
Grundkurs Philosophie I: Werden, Bewegung und Veränderung (Philosophie des gesunden Menschenverstandes)
Grundkurs Philosophie VI: Natürliche Ethik (Philosophie des gesunden Menschenverstandes) : Hüntelmann, Rafael: Amazon.de: Bücher
Naturgesetz

Von Alexander Folz

Redaktion – Samstag, 14. September 2024

Rafael Hüntelmann, geboren 1958 in Düsseldorf, ist ein deutscher Philosoph, Verleger und Autor, der sich intensiv mit scholastischer Philosophie auseinandersetzt. Als Gründer und Leiter des Verlags editiones scholasticae sowie Geschäftsführer des Instituts für Thomistische Philosophie hat er entscheidend zur Verbreitung thomistischen Gedankenguts beigetragen. Hüntelmann lehrt Philosophie am Internationalen Priesterseminar St. Petrus in Wigratzbad und an der Baronius-Akademie in Berlin. In diesem Interview mit CNA Deutsch spricht er über die Autonomie des Gewissens und wie sie aus der Sicht der scholastischen Philosophie zu bewerten ist.

Weiterlesen

Ronnie, der Sternenwanderer: Roman *UPDATE

Der nette 12-jährige Junge, der durch einen seltsamen Zufall in die Familie Mühlhausen hereinschneit, kommt offensichtlich von weit her

„Maria braucht kein Update, schon gar nicht von uns Menschen“
Erscheinung der Muttergottes in Guadalupe

Der nette 12-jährige Junge, der durch einen seltsamen Zufall in die Familie Mühlhausen hereinschneit, kommt offensichtlich von weit her. Er hat den Kontakt zu seinem Vater verloren. Anscheinend ist er ein Flüchtling. Dann aber stellt sich heraus, dass er von noch viel weiter herkommt. Er ist gar nicht von dieser Erde, sondern stammt von einem Planeten im Sternbild Orion.

Seine Lebenswelt ist von der seiner Gastfamilie gar nicht so verschieden. Er hat Vater, Mutter und Geschwister. Dennoch ist dort alles ganz anders. Es gibt dort nämlich nicht das Böse.

Weiterlesen

Auf der Suche nach einer besseren Welt

Auf der Suche nach einer besseren Welt: Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren

Karl Popper heute: Die offene Gesellschaft ist vielfach bedroht (nzz.ch)
Karl Popper – Wikipedia

Karl R. Popper zählt zu den bedeutendsten Philosophen dieses Jahrhunderts. Sein ‘kritischer Rationalismus’ und seine ‘offene Gesellschaft’ haben nachhaltigen Einfluß auf die Philosophie, die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und auf die Politik der westlichen Welt ausgeübt. Der vorliegende Band versammelt zentrale Vorträge und Aufsätze Poppers aus dreißig Jahren. Die Texte faszinieren durch ihre lebendige und klare Sprache. Sie konfrontieren den Leser mit Poppers großen Themen und mit der Vielfalt seines Denkens.

Weiterlesen

Die Welt des Parmenides: Der Ursprung des europäischen Denkens

Ein Leben lang hat sich der aus Wien stammende Philosoph Karl R. Popper mit den Vorsokratikern Parmenides, Xenophanes, Heraklit und anderen auseinandergesetzt. Europa verdankt ihnen die Grundlegung seiner Philosophie, seiner Wissenschaft und seines Humanismus

Ein Leben lang hat sich der aus Wien stammende Philosoph Karl R. Popper mit den Vorsokratikern Parmenides, Xenophanes, Heraklit und anderen auseinandergesetzt. Europa verdankt ihnen die Grundlegung seiner Philosophie, seiner Wissenschaft und seines Humanismus. In dieser einzigartigen Sammlung von Texten wird deutlich, wie die Urväter der Philosophie und Naturwissenschaft Probleme durchdacht haben. Popper zeigt in seiner klaren Sprache die erstaunliche Vielfalt und ungebrochene Aktualität frühgriechischen Denkens.

Weiterlesen

Alles Leben ist Problemlösen

Alles Leben ist Problemlösen: Über Erkenntnis, Geschichte und Politik | Das Wichtigste aus der Philosophie Sir Karl Poppers – verständlich erklärt

Karl Popper

Poppers letztes Werk – sein Vermächtnis

Karl Popper, einer der einflußreichsten Denker des 20. Jahrhunderts, hat an diesem Buch bis zu seinem Tod gearbeitet. In den sechzehn Texten kommen noch einmal die großen Themen zur Sprache, die sein Lebenswerk beherrscht haben: Fragen der Erkenntnis und der Beschränktheit der Wissenschaft, der Frieden, die Freiheit, die Verantwortung der Intellektuellen, die offene Gesellschaft und ihre Feinde.

Weiterlesen

Global gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen.

Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht?
Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter in ihrem neuen Buch.

Weiterlesen

Der neue Kulturkampf

Der neue Kulturkampf: Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht

FFGI: Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam / Susanne Schröter
FFGI: Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam / Publikationen
Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI) | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de
Susanne Schröter, Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam, zu den Teilnehmern der Islamisten-Demo in Hamburg | tagesschau.de
FFGI / Susanne Schröter (susanne-schroeter.de)

Identitätspolitik, Cancel Culture und Wokeness – was an den Universitäten begann, beeinflusst mittlerweile breite Teile der Gesellschaft. Angetreten, um gegen Rassismus und Diskriminierung zu kämpfen und sich für Demokratie und Zusammenhalt einzusetzen, bewirkt eine woke Linke das genaue Gegenteil. Mit Sprachregelungen oder der Tabuisierung gesellschaftlicher Missstände verhindert sie eine offene demokratische Auseinandersetzung.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel