Die letzten Tage Jesu: und das Geheimnis des Abendmahls
Dieses Buch birgt Sprengstoff in sich. Es ist so spannend wie ein Krimi und zugleich so exakt, wie Wissenschaft nur sein kann

Haydn Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze The 7 last words of Jesus Christ (youtube.com)
Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz
Dieses Buch birgt Sprengstoff in sich. Es ist so spannend wie ein Krimi und zugleich so exakt, wie Wissenschaft nur sein kann. Jahrhundertelang glaubten wir genau zu wissen, was in der Karwoche geschah und wann es geschah.
Doch auf welchen Kalendern fußten die Darstellungen der Evangelisten?
Kennen wir wirklich das genaue Datum der Kreuzigung Jesu?
An welchem Tag fand das Letzte Abendmahl statt?
Raue Sitten, freche Lügen
Raue Sitten, freche Lügen: Womit haben wir das verdient!
“Rettet das Zigeunerschnitzel” und “Finger weg von unserem Bargeld” in einem Band.
Die wöchentlichen Kolumnen von Peter Hahne sind eine Institution. Der bekannte Publizist nimmt kein Blatt vor den Mund. Starke Texte gegen die täglichen Zumutungen und die dreisten Lügen mit denen wir allzu oft von Wirtschaft und Politik für dumm verkauft werden sollen. Ein Plädoyer für ethisch-verantwortliches Handeln. Gegen populistische Bauernfängerei fragwürdiger Parteien. Die haben wir nicht verdient!
Über Gott hinaus: Die Tragödie des atheistischen Humanismus
‘Über Gott hinaus’ von ‘Henri de Lubac’ – ‘Gebundene Ausgabe’ – ‘978-3-89411-169-4’ (thalia.de)

Das Drama des atheistischen Humanismus, von Henri de Lubac (omnesmag.com)
Römische “Synoden”, während die Welt brennt – Catholic World Report
Schweiz: Kirchenaustritte sind 2022 wieder angestiegen – Vatican News
D: Fast 21 Millionen Katholiken – eine halbe Million Kirchenaustritte – Vatican News
Kirchenaustritte, Kirchenbeitrag, Papst, Diebstahl | MI | 18 09 2024 | 18:55 – oe1.ORF.at
Leben des ehrwürdigen Kardinals Robert Bellarmin
Leben des ehrwürdigen Kardinals Robert Bellarmin (Bibliothek der Kirchenlehrer)

Leben des ehrwürdigen Kardinals Robert Bellarmin | Sarto Verlag
Ausführliche Erklärung des christlichen Glaubens: Für den heutigen Gebrauch übersetzt und aufbereitet: von Andreas Wollbold (5)
Der hl. Robert Bellarmin war einer der bedeutendsten Theologen der Gesellschaft Jesu und wurde vor allem durch seine Kontroversschriften berühmt. Als Kardinal war er theologischer Berater mehrerer Päpste. Er starb, vom Volk als Heiliger verehrt, am 17. September 1621. Papst Pius XI. sprach ihn schließlich im Jahr 1930 heilig und erhob ihn im Jahr darauf zum Kirchenlehrer. In der vorliegenden Schrift entwirft der Autor im Rückgriff auf die geschichtlichen Quellen ein wahres und umfassendes Lebensbild des großen Heiligen. Er zeigt den hl. Bellarmin sowohl als Theologen von Weltruf wie auch als exzellenten Seelenhirten und demütigen Ordenspriester, dessen Leben gezeichnet war von rastloser Arbeit und innigem Beten. Der heilige Bellarmin – ein nachahmungswürdiges Vorbild auch für unsere Zeit!
Gott ist jung: Ein Gespräch mit Thomas Leoncini
Habt keine Angst und verändert die Welt! Von Beginn an hat sich Papst Franziskus immer wieder an die Jugendlichen gewendet

Papst-Buch: Die Angst vor dem leeren Akku – cathwalk.de (thecathwalk.de)
Papst: “Jugendsynode ist mehr als das schöne Abschlussdokument“ – Vatican NewsVatikan veröffentlicht Teilnehmerliste zur Jugendsynode – Vatican News
Habt keine Angst und verändert die Welt! Von Beginn an hat sich Papst Franziskus immer wieder an die Jugendlichen gewendet. Direkt vor der Jugendsynode widmet er ihnen nun dieses Buch, aber nicht nur ihnen: Diese grundsätzliche Programmschrift ist ein christliches “Empört Euch”, das alle – Gläubige und Nichtgläubige – auffordert, nicht zu akzeptieren, was falsch läuft in unserer Zeit. Der Papst spricht konkret wie nie: über die “Wegwerfgesellschaft” und die Flüchtlingsfrage, über den Klimaschutz und die atomare Bedrohung, über Erziehung und Familie, Arbeit und Würde, Gebet und Glaube, über Kreativität und Authentizität.
Österreich: Franziskaner singen Choral aus dem Jahr 1230
Zu Ehren der Todesstunde des Heiligen Franziskus (3. Oktober) bringt die Grazer Choralschola – darunter drei Franziskanerbrüder – das fast 800 Jahre alte Reimoffizium „Franciscus vir catholicus“ (Franziskus, der katholische Mann) bei Konzerten in Österreich, Deutschland und der Schweiz im September und Oktober zur Aufführung

Quelle
Grazer Choralschola – Internationale Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals (aiscgre.de)
Gregorianischer Choral. aus Quellen österreichischer Bibliotheken | 978-3-7001-7243-7 | Verlag der ÖAW (oeaw.ac.at)
Gregor IX. – Wikipedia
Papst würdigt zur Liturgie-Woche Chorgesang und Stille im Gebet – Vatican News
Das mittelalterliche Choralwerk des Dichters, Komponisten und Franziskaners Julian von Speyer beschreibt in Reimen das Leben des Heiligen Franziskus und thematisiert seine Demut, Armut, Nächstenliebe und tiefe Gottesverbundenheit. In Auftrag gegeben wurde es von Papst Gregor IX.
Philosoph Hüntelmann im Gespräch
Philosoph Hüntelmann im Gespräch: Was versteht man unter der Autonomie des Gewissens?

Quelle
Grundkurs Philosophie I: Werden, Bewegung und Veränderung (Philosophie des gesunden Menschenverstandes)
Grundkurs Philosophie VI: Natürliche Ethik (Philosophie des gesunden Menschenverstandes) : Hüntelmann, Rafael: Amazon.de: Bücher
Naturgesetz
Von Alexander Folz
Redaktion – Samstag, 14. September 2024
Rafael Hüntelmann, geboren 1958 in Düsseldorf, ist ein deutscher Philosoph, Verleger und Autor, der sich intensiv mit scholastischer Philosophie auseinandersetzt. Als Gründer und Leiter des Verlags editiones scholasticae sowie Geschäftsführer des Instituts für Thomistische Philosophie hat er entscheidend zur Verbreitung thomistischen Gedankenguts beigetragen. Hüntelmann lehrt Philosophie am Internationalen Priesterseminar St. Petrus in Wigratzbad und an der Baronius-Akademie in Berlin. In diesem Interview mit CNA Deutsch spricht er über die Autonomie des Gewissens und wie sie aus der Sicht der scholastischen Philosophie zu bewerten ist.




Neueste Kommentare