Literatur/Musik/DVD

29. Juli – Hl. Martha von Bethanien – Das Martha-Gebet

29. Juli – Hl. Martha von Bethanien – Das Martha-Gebet – RADIO GLORIA

Martha von Betanien – Ökumenisches Heiligenlexikon
Ste-Marthe (Tarascon) – Wikipedia

Nach dem Lukasevangelium kehrt Jesus in ein Haus ein, wo ihm eine Frau namens Martha dient, während ihre Schwester Maria von ihm lernt. Von Martha zur Rede gestellt, ob ihn das nicht kümmere, antwortet Jesus ihr, sie sorge sich, sie sei abgelenkt; Maria habe da das Bessere gewählt (Lk 10,38–42). Die Auslegung dieser Bibelstelle bestimmt bis heute das Gleichgewicht zwischen dem aktiven und kontemplativen Aspekt der Nachfolge Christi.

Weiterlesen

Dumont Kunst-Reiseführer Provence

Dumont Kunst-Reiseführer Provence: Ein Begleiter zu den Kunststätten und Naturschönheiten im Sonnenland Frankreichs

Amazon.de : Thorsten Droste

Der sonnenverwöhnte Süden Frankreichs zog schon die Künstler van Gogh und Cezanne in seinen Bann. Die faszinierenden Landschaften der Provence sind nicht weniger abwechslungsreich als ihr kulturelles Spektrum: Die fruchtbaren Täler der Durance und der Rhone wechseln mit den lavendelbewachsenen Hochebenen des Vaucluse, der weiten Ebene der Camargue und den bizarr verkarsteten Anhöhen.

In 16 Reiserouten führt der erfahrene Reiseleiter und Autor Thorsten Droste zu Bauwerken der Antike, einsamen Klöstern und in lebhafte Städte. Ob das römische Theater in Orange, der Pont du Gard, der Papstpalast in Avignon, die Hafenstadt Marseille oder die romanischen Kirchen in St-Gilles und Arles, Kunstschätze von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart werden kenntnisreich vorgestellt.

Weiterlesen

Versunken in Gott – 24. Juli Hl. Charbel Makhlouf

Heiliger Charbel – Pilger des Absoluten *UPDATE

Rezension/Bestellung – “Ist das nicht eine Frage der Liebe?”
Hl. Charbel Makhlouf – Weitere Beiträge
Quelle
*St. Charbel: ein Licht der Hoffnung für den krisengeschüttelten Libanon
Gottfried Egger

Was gibt es zu berichten über einen Mönch, der nie öffentlich das Wort ergriff, keine Lehren verbreitete, keine Schriften hinterliess und über den fast nichts veröffentlicht wurde, der sein Leben in einem kontemplativen Kloster als äusserst bescheidener Landarbeiter und Einsiedler verbrachte  und sich in aller Bescheidenheit stets im Hintergrund hielt, in tiefes Schweigen gehüllt?

In Wirklichkeit erlaubte ihm dieses gänzlich verborgene Leben eine radikale Hinwendung zu Gott, der ihm alles bedeutete, indem er bewusst auf jeglichen eigenen Willen verzichtete, um Gott das Alleinverfügungsrecht über sich zu überlassen.

Weiterlesen

Versunken in Gott: Heiliger Charbel Makhlouf

Im Hochgebirge des nördlichen Libanon wurde am 8. Mai 1828 einer der bekanntesten Heiligen des Nahen Ostens geboren, der weltweit verehrt wird: der hl. Charbel Makhlouf

Mediatrix Verlag – Versunken in Gott
Versunken in Gott: Heiliger Charbel Makhlouf | radio horeb Leben mit Gott …
Charbel Makhlūf – Ökumenisches Heiligenlexikon

Im Hochgebirge des nördlichen Libanon wurde am 8. Mai 1828 einer der bekanntesten Heiligen des Nahen Ostens geboren, der weltweit verehrt wird: der hl. Charbel Makhlouf. Der Sohn einfacher und frommer Bauern trat mit 23 Jahren in ein maronitisches Mönchskloster ein und wurde mit 31 Jahren zum Priester geweiht. 23 Jahre lang lebte er in der Eremitage St. Peter und Paul bei Annaya ganz im Gehorsam und in den Willen Gottes ergeben. Er führte ein außerordentlich asketisches Leben, bis er an Heiligabend 1898 starb.

Weiterlesen

Der Verlust der Tugend: Zur moralischen Krise der Gegenwart

MacIntyre deutet die Problemlagen und Aporien gegenwärtiger moralphilosophischer Diskussionen als Ausdruck einer katastrophalen moralischen Krise der Gegenwart

Der Verlust der Tugend – Macintyre, Alasdair – Buch – buchhaus.ch
Alasdair MacIntyre: Bücher & mehr online kaufen | Orell Füssli
Alasdair MacIntyre: Ständiger Sucher des tugendhaften Lebens | Die Tagespost

MacIntyre deutet die Problemlagen und Aporien gegenwärtiger moralphilosophischer Diskussionen als Ausdruck einer katastrophalen moralischen Krise der Gegenwart. Sein Ausgangspunkt ist die Unfähigkeit unserer Zeit, zentrale moralische Fragen im allgemeinen Konsens zu lösen. Die echte Alternative zu Nietzsches Destruktion der Moral sieht er in einer neuen Anknüpfung an die bedeutendste Form einer vormodernen Ethik, die Tugendlehre des Aristoteles. Eine Geschichte der »Tugend« in der Antike und im Mittelalter unterbaut diesen Anspruch. Im ständigen Dialog mit philosophischen und soziologischen Autoren entwirft er die Perspektive einer neuen in lokale Gemeinschaften eingelassenen Tugendethik für unser Zeitalter. Weiterlesen

Die Masken der Niedertracht **UPDATE

Wie man einen Menschen fertig macht – Seelische Gewalt im Alltag

Quelle/Bestellung
YouTube – Wie man einen Menschen fertig macht – Seelische Gewalt im Alltag (Marie-France Hirigoyen)
Rezension amazon (982)
*Weitere Rezension – Seelische Gewalt
**Hörigkeit
Die Masken Der Niedertracht. Seelische Gewalt Im Alltag Und Wie Man Sich Dagegen Wehren Kann PDF | PDF

‘Wir haben die moralischen und religiösen Grenzen verloren, die eine Art Sittenkodex darstellten und die uns veranlassen könnten zu sagen : “Das tut man nicht!”
Wir finden unsere Fähigkeit, uns zu entrüsten, erst wieder, wenn die Vorfälle sich auf der öffentlichen Bühne abspielen, aufgegriffen und ausgewalzt von den Medien. (S. 13)

Beschreibung – Seelische Gewalt im Alltag und wie man sich dagegen wehren kann.

Analyse der Gewalt am Arbeitsplatz, in Familien und Beziehungen.

Weiterlesen

Papst-Überraschungsbesuch bei Sternwarte

Papst-Überraschungsbesuch bei Sternwarte -Dienstag Rückkehr

Quelle
Die Schriften Augustins
Video Das ‘Augustinus Lexikon’)
Papst Leo XIII. (83)

Papst Leo XIV. hat zum Jahrestag der Mondlandung 1969, nach seinem Mittagsgebet in Castel Gandolfo, die dortige Vatikan-Sternwarte besucht. Am späten Sonntagvormittag schaute er sich vor Ort Teleskope und Instrumente an. Das gab das Presseamt des Heiligen Stuhls bekannt. Es teilte auch mit, dass Leo bis Dienstag in Castel Gandolfo bleibt. Am Abend kehre er zurück in den Vatikan

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel