Mit Herz und Klarheit
Mit Herz und Klarheit: Wie Erziehung heute gelingt und was eine gute Kindheit ausmacht


Die gute Autorität
Viele Eltern wollen ihre Kinder liebevoll und zugewandt erziehen, doch die Konflikte im Alltag bringen sie immer wieder an ihr Limit. Und schon sind die alten Fragen wieder da: Wie viel Grenzen brauchen Kinder? Sollte ich nicht konsequenter sein? Wie kann ich erziehen, ohne zu verletzen?
Der renommierte Erziehungsexperte und Kinderarzt Herbert Renz-Polster beschreibt in diesem umfassenden Kompass, wie Kinder ihre Stärken entwickeln und wie eine Erziehung gelingt, die Mitbestimmung und elterliche Führung verbindet.
Respekt: Heimweh nach Menschlichkeit
Dieses Buch sollte Pflichtlektüre in den Schulen werden

“Septembertee oder Das geliehene Leben”
Die Hausfrau nebenan will es, und die Ghettokids in den Banlieues und in Kreuzberg wollen es. Die Armen in den Ramschläden wollen es, und die Hungrigen in der Schlange vor den Tafeln auch. Der Erwerbslose inmitten seiner erwerbstätigen Nachbarn will es und auch der Zugewanderte bei der Wohnungssuche: Respekt.
– Renan Demirkan formuliert ein mitreißendes und bewegendes Manifest: Respekt ist das Sigel der Humanität, ein ethischer Imperativ, das verbindende Prinzip in jeder Verschiedenheit und ein Versprechen für den Frieden.
Und: Respekt ist Ausdruck unseres Heimwehs nach Menschlichkeit.
Die Woke-Kultur ist am Ende: Jetzt zeigt sich der Schaden
Die Kultur der Wokeness neigt sich dem Ende zu – und hinterlässt einen politischen Flurschaden, der kaum zu überblicken ist
Die Woke-Bewegung hat die Welt nachhaltig verändert. Zum Schlechteren. Jetzt ist sie auf dem Rückzug, aus vielen Gründen.
Johannes Boie, Berlin
11.12.2024
In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich eine gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und politische Bewegung zunächst langsam entwickelt, dann zugespitzt, in Wellen aufgetürmt und sich in einer Flut über den Westen ergossen. Und weil ihr kaum Widerstand entgegengebracht wurde, hat sie in den USA und in Europa Säulen der Moderne schwer beschädigt und bisweilen zum Einsturz gebracht, insbesondere Rationalität und Wissenschaft, Individualismus und Humanismus. Weiterlesen
Rom im Heiligen Jahr
Zum Heiligen Jahr, von Papst Franziskus am 24. Dezember 2024 eröffnet, werden 40 Millionen Pilger in Rom erwartet – darunter rund eine Million aus dem deutschsprachigen Raum

Staunen über die Ewige Stadt Rom im Heiligen Jahr – Vatican News/Rezension
Zum Heiligen Jahr, von Papst Franziskus am 24. Dezember 2024 eröffnet, werden 40 Millionen Pilger in Rom erwartet – darunter rund eine Million aus dem deutschsprachigen Raum.
In diesem Buch erfährt der Rompilger alles über die Tradition der Heiligen Jahre, den Jubiläumsablass und wie er erlangt werden kann, die vier Papstbasiliken mit ihren Heiligen Pforten, die sieben Pilgerkirchen und die 40 römischen Gotteshäuser und die Katakomben, die im Jubiläum des Jahres 2025 eine besondere Rolle spielen.
Herr, lass mich nicht scheitern
Herr, lass mich nicht scheitern: Grenzerfahrungen und die Frage nach Gott

Jeder Mensch erlebt Glück und Scheitern. Während das Glück meist unwidersprochen angenommen wird, stellt sich bei der Erfahrung des Scheiterns die Frage: Wie damit umgehen, dass Ideale und Hoffnungen zerbrechen, Träume zerplatzen, Beziehungen scheitern? Wenn man an die Grenzen der eigenen Möglichkeiten stößt, stellt sich, meist unbewusst, auch die Frage nach Gott und ob und wie er Einfluss auf das Schicksal des Einzelnen nimmt. Die Verzweiflung über ein unverständliches Leben und einen rätselhaften Gott wirft die Frage auf: Ist Gott auch im Scheitern dem Menschen zugewandt, so dass es eine Chance zum Neuaufbruch gibt?
Quelle

Neueste Kommentare