Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939
Der Rückfall: Die neue Weltwirtschaftskrise
Georg von Wallwitz – Georg von Wallwitz – 4 Bücher – Perlentaucher
Harold James: Der Rückfall. Die neue Weltwirtschaftskrise – Perlentaucher
Globalisierungsfalle: Topaktuelle Warnung von 1998
Wie der Teufel die Welt beherrscht
Weltwirtschaftskrise: Die unübertroffene Gesamtdarstellung
Durchgesehene, neu gesetzte Ausgabe. Mit einem Vorwort von Georg von Wallwitz.
“Das beste Buch zu diesem Thema.” John Kenneth Galbraith
Ein Jahrzehnt der Krise zwischen Börsencrash und Kriegsausbruch.
Der Börsencrash in den USA 1929 war das Ergebnis einer typischen Spekulationsblase. Doch in jener speziellen Situation setzte der Crash eine Abwärtsspirale in anderen Wirtschaftssektoren und Ländern in Gang: es folgten Bankenkrisen, Nachfrageschwächen, Arbeitslosigkeit und eine protektionistische Zollpolitik. Der Protektionismus galt den Staaten als Ausweg und so handelten sie nach dem Grundsatz “Ruiniere deinen Nächsten wie dich selbst”.
4. März – Christa Meves wird 100 Jahre alt *UPDATE
“Gläubig war ich immer“: Ein Gespräch mit Christa Meves zum 95. Geburtstag
Quelle
Meves aktuell
Weitere Beiträge
Literatur – Christa Meves
*Christa Meves wird 100 Jahre alt – Würdigung einer unerschrockenen Kämpferin für Kinder und Jugendliche: Swiss Cath News
Von CNA Deutsch/EWTN News
Köln, 29. Februar 2020 (CNA Deutsch)
Mit etwa sechs Millionen verkauften Büchern gehört Christa Meves zu den meistgelesenen christlichen Autoren im deutschen Sprachraum. Die Psychotherapeutin ist bekannt für ihre Arbeit für Kinder und Jugendliche und hat über zweihundert Bücher vefröffentlicht. Zum 95. Geburtstag der Bestsellerautorin sprach Michael Ragg mit Christa Meves in einem Interview für das “PUR”-Magazin. CNA Deutsch veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung eine leicht gekürzte, redigierte Fassung des Gesprächs.
Naturrecht in der Gegenwart
Naturrecht in der Gegenwart: Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann
Robert Spaemann
Zum Verhältnis von Recht und Moral: Grundfragen der Rechtsphilosophie
In der Bundestagsrede 2011 hat Benedikt XVI. das Schlagwort “Ökologie des Menschen” in Verbindung mit dem Naturrecht gebracht. Letzteres steht für die Integration des Menschlichen und wird aktuell, wo der Mensch über sich selbst verfügen will. Die Zeit des Naturrechts als System ist vorbei, unabweisbar aber bleibt die Frage nach Leben und Sein des Menschen “im Recht”. So wird z. B. bei biomedizinischen Eingriffen in das menschliche Genom die Frage nach der künftigen Identität der Menschennatur gestellt. Kein anderer Philosoph hat den konstitutiven Zielbezug des Naturrechts auf die Person des Menschen als allem Denken vorausliegendes Sein so deutlich herausgearbeitet wie Robert Spaemann.
Mut zum Christsein: Ein Gespräch über Glaube und Kirche
In diesem Gesprächsband geht Pfr. Andrzej Kucinski dem persönlichen Glauben des deutschen Kurienkardinals Paul Josef Cordes nach
Mut zum Christsein
Kurienkardinal Paul Josef Cordes
In diesem Gesprächsband geht Pfr. Andrzej Kucinski dem persönlichen Glauben des deutschen Kurienkardinals Paul Josef Cordes nach. In einer Zeit, in der Christsein im Gegenwind steht, beantwortet der ehemalige Vizepräsident des Päpstlichen Rates für die Laien Fragen nach seinen eigenen Lebenserfahrungen, den heute gebotenen Akzenten kirchlicher Pastoral und der Unverzichtbarkeit des priesterlichen Amtes.
Wegweiser in ethischer Verwirrung: Naturrecht auf dem Prüfstand
Ein Grundbedürfnis der Menschheitsgeschichte ist die Suche nach gemeinsamen ethischen Maßstäben
Ein Grundbedürfnis der Menschheitsgeschichte ist die Suche nach gemeinsamen ethischen Maßstäben. Das Naturrecht hat sich besonders in der christlichen Interpretation zu einem universalen “Wegweiser” in der abendländischen Geistesgeschichte herausgestellt. Es bietet allgemein gültige Handlungsorientierungen. Die gegenwärtige Pluralisierung durch verschiedene normative anthropologische Entwürfe bewirkt eine allgemeine Verunsicherung. Diese globalen Entwicklungen sind der Anlass, das Naturrecht neu zur Geltung zu bringen, um den heutigen ethischen Herausforderungen gerecht zu werden.
Der lange Weg zum Krieg
Der lange Weg zum Krieg: Russland, die Ukraine und der Westen – Eskalation statt Entspannung
Budapester Memorandum 1994: Wertlose Garantie gegenüber Moskau – WELT
Budapester Memorandum: Ukraine seit 30 Jahren ohne Atomwaffen | tagesschau.de
Ukraine bedauert die Abgabe von Atomwaffen – DW – 02.01.2025
Russland garantiert 1994 Souveränität der Ukraine – SWR Kultur
Morgenmagazin: 30 Jahre Budapest Memorandum – hier anschauen
Budapester Memorandum – Wikipedia
Seit Februar 2022 tobt der Ukraine-Krieg, ein Ende ist nicht abzusehen, im Gegenteil: Es wird aufgerüstet statt abgerüstet, geschossen statt verhandelt. Mit Günter Verheugen und Petra Erler beziehen erstmals zwei ausgewiesene außenpolitische Experten Stellung – und sie legen eine fulminante Anklage vor: Ohne das Versagen der deutschen und der EU-Außenpolitik wäre es zu dieser verheerenden Eskalation nicht gekommen.
China und die Neuordnung der Welt
China und die Neuordnung der Welt (Auf dem Punkt). Europa im geopolitischen Spannungsfeld zwischen den Weltmächten China, Russland und den USA
Europa im Spannungsfeld zwischen China, Russland und den USA
Weltmacht, Wirtschaftsmacht, wachsende Spannungen in den internationalen Beziehungen: China erzeugt in Europa zunehmend Angst. Doch das muss nicht sein, zeigt Susanne Weigelin-Schwiedrzik: Europa, so der überraschende Befund, ist im geopolitischen Kräfte- und Mächtespiel zwischen China, USA und Russland der versteckte Akteur, der durchaus entscheidend sein kann.
Neueste Kommentare