Literatur/Musik/DVD

Verstorben in Manopello: Paul Badde ist tot *UPDATE

Der katholische Autor verstarb im Alter von 77 Jahren im italienischen Manoppello. “Vatican-magazin”-Chefredakteur Bernhard Müller würdigt Badde als “meisterhaften” Schreiber

Quelle
Maria Advocata zieht Besucher in ihren Bann | Die Tagespost
Journalist und Buchautor Paul Badde nach langer Krankheit gestorben
Katholischer Journalist Paul Badde verstorben – Vatican News
Unter dem Kreuz PDF
Paul Badde (96)
*Paul Badde, ein bekannter Gelehrter und Popularisierer des Heiligen Antlitzes, starb in Manoppello – Gemeinde Manoppello
Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)

10.11.2025

Meldung

Der Journalist und Buchautor Paul Badde ist tot. Er verstarb im Alter von 77 Jahren an seinem Sehnsuchtsort Manoppello in den italienischen Abruzzen nach langer Krankheit. Als Autor vieler Bücher, zuletzt über die Advocata-Ikone im römischen Rosenkranz-Kloster am Monte Mario, war er einem weiten katholischen Publikum sehr bekannt.

Weit über katholische Kreise hinaus bekannt

Weiterlesen

Johannes Paul II.: Eine Passion *UPDATE

Mit nicht endenwollendem Applaus reagierten Zehntausende am Abend des 2. April 2005 auf dem Petersplatz auf die Todesnachricht von Johannes Paul II.

Bildhaftes Erleben in Todesnähe
*R.I.P. Paul Badde!

Mit nicht endenwollendem Applaus reagierten Zehntausende am Abend des 2. April 2005 auf dem Petersplatz auf die Todesnachricht von Johannes Paul II. Seit Tagen hatten sie da dicht an dicht unter seinem Fenster gewartet, wo in diesem Moment plötzlich alle Fenster hoch oben im Apostolischen Palast hell auf­leuchteten. Der Sonntag der Barmherzigkeit war angebrochen, den er selbst in den Kalender eingefügt hatte. Ein grosser Künstler war gestorben, ein Michelangelo des Gebets, der in den Jahren zuvor die ganze Welt in die Kunst des Sterbens eingeführt hatte.

Es waren diese Jahre, in denen Paul Badde den Papst aus Polen als Nachbar mit Berichten und Momentaufnahmen begleitete. Baddes damalige Texte erinnern heute daran, dass Johannes Paul uns als Heiliger des Ewigen Lebens vorausgegangen ist ins Haus des Vaters. Dort wartet er nun beim Dreieinigen Gott mit allen Heiligen und mit Maria und Josef, dem Patron der Sterbenden, auf uns.

Rezension amazon Weiterlesen

Gebete vor und nach der Heiligen Messe: aus dem Römischen Messbuch

Das Römische Messbuch enthält in seiner älteren Fassung (1962) und in seiner nach dem Konzil erneuerten Gestalt (1970) Gebete zur Vorbereitung auf die Messfeier und zur Danksagung *UPDATE

Gebete vor und nach der Heiligen Messe aus dem Römischen Messbuch. Das Römische Messbuch enthält in seiner älteren Fassung (1962) und in seiner nach dem Konzil erneuerten Gestalt (1970) Gebete zur Vorbereitung auf die Messfeier und zur Danksagung. Sie sind in erster Linie für den zelebrierenden Priester gedacht. Diese gehaltvollen Texte aus der Bibel und der Tradition der Kirche sind aber bestens geeignet, allen Teilnehmenden zu einer bewussteren und fruchtbareren Mitfeier der heiligen Messe zu helfen. Neben den entsprechenden Texten aus dem “alten” Messbuch werden die Vorbereitungs- und Danksagungsgebete aus der neuesten Ausgabe des Missale Romanum (2002) hier erstmals in deutscher Übersetzung angeboten.

Weiterlesen

Nocturnale Romanum *UPDATE

Nocturnale Romanum: Vollständiges Stundengebet der Tradition erschienen

Das vollständige Stundengebet in der ausserordentlichen Form ist nun in lateinisch-deutscher Ausgabe verfügbar.

Quelle
Bestellung
Zeremoniale für die Bischöfe 1998

Von Martin Bürger, 27. Dezember 2019

Mit der soeben erfolgten Veröffentlichung der lateinisch-deutschen Ausgabe des Nocturnale Romanum ist das grosse Übersetzungswerk von Pater Martin Ramm FSSP bis auf Weiteres abgeschlossen. Auf mehr als 3.000 Seiten enthält das Nocturnale die Matutin, also das Nachtgebet der Kirche, in der sogenannten ausserordentlichen Form des römischen Ritus.

Weiterlesen

Unter dem Adventskranz: Ein Adventsbuch für Kinder

Um die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen und die Festfreude zu vergrößern, hat Sophie zu Eltz dieses spannende Geschichtenbuch geschrieben

Petra Kehl: Die Schriftstellerin Sophie zu Eltz
Unter dem Adventskranz. Ein Adventsbuch für Kinder | 9783956211751- Renovamen Verlag

Um die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen und die Festfreude zu vergrößern, hat Sophie zu Eltz dieses spannende Geschichtenbuch geschrieben. Da wird von der tapferen kleinen Barbara (Fest am 2. Dezember) – einer aus der Katakombenzeit und einer aus unseren Tagen – erzählt, da erfahren wir vom Leben und Wirken des großen Missionars Franz Xaver (Fest am 3. Dezember), und am 8. Dezember wird das Wunder von Fatima erzählt. Die Geschichte von der Weihnachtsschalmei spielt zur Zeit des heiligen Franz von Assisi, die vom Füchslein Sigismund zur Zeit der ersten Weihnacht und in der Gegend von Bethlehem. Das Märchen vom Männlein mit den goldenen Nüssen ist voll von weihnachtlicher Stimmung, und vom Nikolaus und dem weißen Esel berichtet das Buch eine Begebenheit aus dessen Heimat Kleinasien. “Christdörlein im Schnee” heißt das reizende kleine Theaterstück, das die Kinder selbst aufführen können. Mehr als zwanzig anschauliche, zarte Abbildungen runden die Geschichten ab. Kurz und gut: ein ideales Adventbuch für die Familie. Die Originalausgabe erschien mit kirchlicher Druckerlaubnis.

Weiterlesen

Auch eine Geschichte der Philosophie

Auch eine Geschichte der Philosophie: Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen

Literatur zum Autor

Das neue Buch von Jürgen Habermas ist auch eine Geschichte der Philosophie. Es gibt im Stil einer Genealogie darüber Auskunft, wie die heute dominanten Gestalten des westlichen nachmetaphysischen Denkens entstanden sind. Als Leitfaden dient ihm der Diskurs über Glauben und Wissen, der aus zwei starken achsenzeitlichen Traditionen im römischen Kaiserreich hervorgegangen ist. Habermas zeichnet nach, wie sich die Philosophie sukzessive aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und säkularisiert hat. In systematischer Perspektive arbeitet er die entscheidenden Konflikte, Lernprozesse und Zäsuren heraus sowie die sie begleitenden Transformationen in Wissenschaft, Recht, Politik und Gesellschaft.

Weiterlesen

Jürgen Habermas warnt vor “auf die Immanenz zurückgelenkte Glaubenseinstellung”

Jürgen Habermas warnt vor “auf die Immanenz zurückgelenkte Glaubenseinstellung”

Quelle
Glauben und Wissen – Jürgen Habermas und die Religion
Ein Geburtstagsgruß
Jürgen Habermas – Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Jürgen Habermas

13. Oktober 2025

Der Philosoph Jürgen Habermas, der einer der weltweit meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart ist, hat in einer Festschrift für den Frankfurter Religionsphilosophen Thomas Schmidt vor einer Verflachung der christlichen Glaubensgehalte gewarnt.

Mit der Headline “Bischöfe, aufgepasst! Jürgen Habermas pocht auf Transzendenz” überschreibt Christian Geyer seinen Kommentar in der F.A.Z. (Ausgabe Samstag, 11. Oktober 2025 · Nr. 236 · Seite 13) zum Grußwort von Jürgen Habermas für die Festschrift für den Frankfurter Religionsphilosophen Thomas Schmidt (“Den Diskurs bestreiten“, Nomos Verlag 2025). Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel