Mitarbeiter der Wahrheit sein
Mitarbeiter der Wahrheit sein: Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen (Ratzinger-Studien)
Mitarbeiter der Wahrheit
‘Mitarbeiter der Wahrheit’ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
Unter dem bischöflichen Wahlspruch von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. “Mitarbeiter der Wahrheit” zeigen die in diesem Tagungsband publizierten Beiträge zum ersten römischen Symposium der beiden Schülerkreise nach seinem Tod am 31. Dezember 2022 die großen Leitlinien seines theologischen Denkens auf. Dabei wird die Dynamik des Untertitels “Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen” in allen Beiträgen – auch den persönlich und biografisch gefärbten – deutlich erkennbar. Zwischen dankbarer Vergegenwärtigung und Wegweisung in die Zukunft lassen sie nach der Relevanz von Ratzingers Theologie für das Hier und Jetzt fragen.
Maria und die Eschatologie (Mariologische Studien)
In einem groß angelegten Bogen reflektiert die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mariologie die Bedeutung Marias für die Eschatologie
In einem groß angelegten Bogen reflektiert die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mariologie die Bedeutung Marias für die Eschatologie. Dieser Bogen spannt sich von Dantes “Divina Commedia” bis zur Botschaft von Fatima. Dafür werden neben theologischen Werken von Petrus Damiani, Charles Journet, Candido Pozo, Karl Rahner oder Anton Ziegenaus auch die Visionen der hl. Birgitta oder des hl. Bernhard zu Rate gezogen. Eschatologische Motive aus marianischer Perspektive in Goethes Werk und Thomas Manns “Dr. Faustus” liefern ebenso Inspirationen wie die Architektur des Aachener Mariendoms oder der Wiener Kirche “Maria am Gestade”
Biografin erinnert an vor zwei Jahren verstorbenen Kardinal George Pell
Kardinal George Pell, dessen Tod am Freitag vor zwei Jahren die katholische Welt schockierte, wird von seiner Biografin für seine Treue unter großem Druck, seine Reformbemühungen und als “Baumeister” in Erinnerung behalten – sowohl im Vatikan als auch in den beiden Erzdiözesen, die er in seinem Heimatland Australien leitete *UPDATE
Quelle
Mary MacKillop ist Australiens erste Heilige – DOMRADIO.DE
Australia’s Only Saint, Mary Mackillop, Celebrates 10 Years Since Canonization | EWTN
Die Suche nach Sündenböcken und die Hexenjagd auf einen Helden des Glaubens
*Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
Von Hannah Brockhaus
Vatikanstadt – Montag, 13. Januar 2025
Kardinal George Pell, dessen Tod am Freitag vor zwei Jahren die katholische Welt schockierte, wird von seiner Biografin für seine Treue unter großem Druck, seine Reformbemühungen und als “Baumeister” in Erinnerung behalten – sowohl im Vatikan als auch in den beiden Erzdiözesen, die er in seinem Heimatland Australien leitete.
Maria als Siegerin über die Mächte des Bösen
Maria als Siegerin über die Mächte des Bösen (Mariologische Studien)
In einer Welt voller Kriege und Konflikte bekennen sich Christen zur siegreichen Macht Christi, der die Mächte des Bösen besiegt hat und die kommende Welt des Friedens herbeiführt. Schon im Protoevangelium (Gen 3,15) erscheint der künftige Messias als Überwinder des Bösen, während die “Frau” (die Mutter des Heilsbringers) als Feindin der Schlange genannt wird. In der apokalyptischen Frau (Offb 12), der marianisch gezeichneten Kirche, wird diese Hoffnung im Neuen Testament aufgenommen. Auf der heilsgeschichtlichen Grundlage entfaltet sich die Bedeutung der Gottesmutter, die in der Kraft der von ihr empfangenen Gnade an der Überwindung des Bösen machtvoll mitwirkt. Der Band bietet biblische, geschichtliche, kunsthistorische, liturgische und systematische Perspektiven über “Unsere Liebe Frau vom Sieg”
Wie wir für die Freiheit kämpften
Wie wir für die Freiheit kämpften: Von stillen Heldinnen und Helden in Südafrika
Bestellung
Der Theologe Rommel Roberts erinnert an Erzbischof Desmond Tutu und seinen Kampf gegen die Apartheid – reformiert.info
Gesellschaft & Religion – Die stillen Heldinnen der Anti-Apartheid-Bewegung – Kultur – SRF
Mit riskanten und ideenreichen Aktionen, aber stets ohne Gewalt, kämpfte Rommel Roberts für ein gerechtes Südafrika. Seine authentischen Schilderungen dokumentieren den alltäglichen Kampf gegen das weiße Regime in den letzten Apartheid-Jahren. Roberts berichtet von Begegnungen mit einflussreichen Müttern, brutalen Gefängniswärtern, unberechenbaren Straßengangs, öffentlichen Entscheidungsträgern oder heimlichen Drahtziehern. Seine Erlebnisse erzählen vom gewaltigen Mechanismus der Unterdrückung und von den unbekannten Helden, die ihm zur Seite standen und den großen Umbruch des Landes mitprägten.
Literaturland Norwegen: Ein Schatz, den es zu heben gilt
Norwegen ist Gastland der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Das dünn besiedelte Königreich verfügt über einen erstaunlichen Fundus an begnadeten Autoren
Quelle
Startseite | Leipziger Buchmesse
Die Prinzen vom Birkensee: Roman
27.03.2025
Das Motto der diesjährigen Leipziger Buchmesse “Worte bewegen Welten” erschließt sich sofort. Was es mit dem “Traum im Frühling”, den das norwegische Gastland über seine literarische Präsentation gestellt hat, auf sich hat, versteht man erst auf den zweiten Blick: Es sind die ersten Verse aus dem Gedicht “Det er den Draumen” des norwegischen Lyrikers Olav H. Hauge (1908–1994). Damit knüpft es an das Motto “Der Traum in uns” an, das über dem letzten Gastland-Auftritt Norwegens zur Frankfurter Buchmesse 2019 stand und aus eben diesem Gedicht stammt.
Kreuzigungs-Darstellungen im ersten Jahrtausend
Die Kreuzigungsdarstellungen im ersten Jahrtausend mit einer Ikonographie der Kreuzsymbole
Buchtipp: Kreuzigungs-Darstellungen im ersten Jahrtausend – Vatican News
Das Buch enthält eine fast vollständige Sammlung der ältesten Kreuzigungsdarstellungen mit Beschreibung und Deutung unter Berücksichtigung der religionsgeschichtlichen und kunsthistorischen Entwicklungen. Als grundlegend wird zunächst die Ikonographie der Kreuzesformen aus vorchristlicher Zeit bis heute geschildert mit Abbildungen der wichtigsten Kreuzsymbole. Eine vorangestellte chronologische Übersicht erleichtert den zahlreichen Kreuzigungsdarstellungen und deren Kommentierung die örtliche und zeitliche Einordnung der abgebildeten Kunstwerke. Es folgen eine Chronologie der Motiventwicklungen sowie Glossar, Register und Literaturverzeichnis. Weiterlesen
Neueste Kommentare