Literatur/Musik/DVD

Ich wünsche dir ein Lächeln: Zur Freude zurückkehren

Freude aus Gottes Gnade schöpfen

Zur Freude allerdings müssen wir zuerst zurückfinden: Die vergangenen Jahre haben Menschen weltweit mit vielen Formen des Leids konfrontiert: Die Pandemie als Gefahr für unser aller Gesundheit, daraus resultierende wirtschaftliche Problemlagen, psychische Herausforderungen für Familien, Freund- und Partnerschaften, Krieg in Europa. Gefühle der Freude, der Gelöstheit, gar Unbeschwertheit fühlen sich an wie ein lange vergangener Traum. Papst Franziskus möchte Menschen helfen, dieses Gefühl der Freude wiederzuentdecken.

Mit diesem Buch legt er den Fokus darauf, dass unser christlicher Glaube die Basis der echten Freude ist.

Weiterlesen

Du bist wundervoll: Vom Mut, seine Träume zu leben

“Du bist wichtig. Du bist einzigartig. Du bist ein Wunder!”

“Du bist wichtig. Du bist einzigartig. Du bist ein Wunder!” Das ist die Botschaft von Papst Franziskus. In seinem neuen Buch gibt er 15 Ratschläge für ein gutes Leben. Aus der Schatzkiste christlicher Spiritualität hilft Franziskus, den eigenen Selbstwert zu erfahren und Träume wahr werden zu lassen. Selbst im Angesicht der Sorgen und der Müdigkeit des Alltags verheißt er Mut und Freude: “Gott hat uns erschaffen, um zu blühen!”

Dabei spürt man: Franziskus kennt die Schattenseiten des Lebens. Umso mehr funkelt seine Lebenslust, die ansteckt. Der Papst schenkt mit diesem Buch die Kraft, sich selbst und das Leben zu lieben. Und den Mut, aufzubrechen zu einer neuen Dynamik und Lebensfreude.

Weiterlesen

Die heiligen drei Könige

Die Heiligen Drei Könige sind ein wichtiges Motiv in der Weihnachtsgeschichte und wurden bereits seit Jahrhunderten erforscht und zahlreich dargestellt

Die Heiligen Drei Könige sind ein wichtiges Motiv in der Weihnachtsgeschichte und wurden bereits seit Jahrhunderten erforscht und zahlreich dargestellt. Waren es Weise, waren es Magier, waren es Reisende königlichen Geblüts? Und wurden sie wirklich von dem Stern geführt? Es gab schon viele Deutungen und die Suche nach ihrer wahren Bedeutung für das Ereignis der Geburt Jesu spiegelt sich in den bildlichen Darstellungen der Jahrhunderte wieder. Geraldine Elschner hat sich auf die Suche begeben und lässt in ihrer Auswahl von Werken italienischer Maler der Renaissance die Bilder für sich sprechen. So ergeben sich viele Anregungen zum genauen Hinsehen, für Vergleiche und eigene Erkenntnisse über die drei wichtigen Nebenrollen in der Weihnachtsgeschichte von Kaspar, Melchior und Balthasar.

Weiterlesen

Die Weihnachtsgeschichte

An einem Frühlingstag erschien der Engel Gabriel bei Maria. “Du wirst einen Sohn gebären, kündigte er an, und sollst ihm den Namen Jesus geben”

Giotto : Bellosi, Luciano: Amazon.de: Bücher

An einem Frühlingstag erschien der Engel Gabriel bei Maria. „Du wirst einen Sohn gebären, kündigte er an, und sollst ihm den Namen Jesus geben. Er wird Sohn Gottes genannt werden.“ So beginnt die von Géraldine Elschner nach dem Lukas-Evangelium wundervoll nacherzählte klassische Weihnachtsgeschichte.

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Géraldine Elschner wurde am 6.10.1954 in Nord-Frankreich geboren, studierte Romanistik und Germanistik und machte anschließend eine Ausbildung als Bibliothekarin mit Schwerpunkt “Kinderliteratur”. Sie lebt seit vielen Jahren in Heidelberg. Giotto di Bondone wurde 1266 in der Nähe von Florenz geboren. Er wurde als Maler und Baumeister berühmt und war einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit. Seine Arbeiten zeichnen sich durch Monumentalität und die Größe und Plastizität der Figuren aus. Er verstarb im Jahr 1337.
Weiterlesen

Die Ostergeschichte

In moderner, poetischer Sprache erzählt die Autorin auf der Grundlage der Evangelien die Geschichte Jesu von der Ankunft in Jerusalem bis zur Himmelfahrt neu

In moderner, poetischer Sprache erzählt die Autorin auf der Grundlage der Evangelien die Geschichte Jesu von der Ankunft in Jerusalem bis zur Himmelfahrt neu. Eine Geschichte von Treue und Verrat, Tod und Wiederauferstehung, Trauer und Hoffnung. Ihre Dramatik findet sich in den Bildern des italienischen Renaissancemalers Fra Angelico wieder, die die Geschichte begleiten, aber über die Vorlage hinaus gehen.

Weiterlesen

Bonaventura, Thomas von Aquin und Franziskus:

Papst erklärt die Lehrer des Glaubens

Katechesen von Benedikt XVI. in Buchform

Von Jan Bentz

Rom, 21. September 2012, ZENIT.org

“Selig, die arm sind vor Gott.” Dieses Zitat aus dem Matthäusevangelium spricht von Menschen, bei denen der Mangel an materiellen Gütern mit einer inneren Demut einhergeht. “Diese innere und äussere Freiheit haben im Spätmittelalter auf konsequenteste Weise die Bettelorden gelebt und verbreitet, von denen die Franziskaner und die Dominikaner besondere Erwähnung verdienen.”

Weiterlesen

Wer war Robert Mäder

Robert Mäder wurde am 7. Dezember 1875 im solothurnischen Wolfwil und starb am 26. Juni 1945 in Basel als Pfarrer der damals neugegründeten Heilig-Geist-Pfarrei

Wer war Robert Mäder? | VERAX-VERLAG, Müstair
Papst.pdf (ludwig-neidhart.de) – Das Papstamt: Anmaßung oder biblisches Amt der Einheit?
Robert Mäder: Dass alle eins seien! Über die Einheit der Christenheit (kath-info.de)
Ein Kämpfer für das soziale Königtum Christi – Distrikt Deutschland (fsspx.de)

Robert Mäder wurde am 7. Dezember 1875 im solothurnischen Wolfwil und starb am 26. Juni 1945 in Basel als Pfarrer der damals neugegründeten Heilig-Geist-Pfarrei. Mäder wurde vor allem wegen seiner Predigttätigkeit in Basel und seiner kämpferischen Artikel im deutschsprachigen Raum bekannt. Diese veröffentlichte er in der von ihm gegründeten Zeitschrift “Schildwache”, deren Name Programm war, und in Schriften seines Eigenverlags. Seine Popularität war auch ein Grund, weshalb er als Kandidat für den Bischofsstuhl der Diözese Basel aufgestellt wurde. Er war derjenige Priester, der nach der Reformation als erster Pfarrer in Basel die Fronleichnamsprozession wieder einführte, was dazu führte, daß danach auch seine Mitbrüder in Basel diesen Schritt wagten.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel