Christus allein – Vom Fährmann der Zeit
Einen großen Reichtum überraschender Einsichten findet man in diesem Buch – und zugleich einen kleinen Grundriss christlicher Lehre
Christus allein | Vom Fährmann der Zeit | Michael Trowitzsch
“Die bunte Gnade Gottes” – Prof. Dr. Michael Trowitzsch wird 75: Begleiter in Lehre, Kirchenleitung und Pfarrdienst feiert Geburtstag – Sprengel Erfurt
Einen großen Reichtum überraschender Einsichten findet man in diesem Buch – und zugleich einen kleinen Grundriss christlicher Lehre. Viele biblische Texte werden in ihrer unmittelbaren Gegenwartsbedeutung entdeckt. Das Verfahren heißt: “Man muss die Texte nur ausreden lassen” und “Verteidigen wir gelegentlich unseren Kindergott!”. Überarbeitete Meditationen, Gemeindevorträge, Einzelüberlegungen, Predigten sprechen in diesem Buch unbekümmert erbaulich. “Mit Salz gewürzt” (Kol 4,6): offensiv gegenwartskritisch. Ohne Angst vor gelegentlichem Pathos. In einer außerordentlich bildreichen Sprache. Im Versuch der Bibeltreue.
Die Kunst der Zelebration
Was ist Schönheit – Die Sorge um das Schöne in der Liturgie ist pastoral, sagt Kardinal Robert Sarah
Quelle
Sacramentum caritatis
Kardinal R. Sarah (109)
09.02.2025
Robert Sarah
Ich möchte auf die Hermeneutik der Reform in der Kontinuität verweisen, von der Papst Benedikt XVI. gesprochen hat (Ansprache am 22. Dezember 2005). Dies ist eine persönliche Meinung, aber mir scheint, dass die reformierten liturgischen Bücher dringend dieser Kontinuität mit der liturgischen Tradition bedürfen, die die Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils zu reformieren versuchten, wenn sie wahr, schön und gut sein und dadurch ihr Bestes zur Heiligung und zum Aufbau von Gottes heiligem Volk beitragen sollen. Andere mögen mir hier widersprechen. Aber nach meiner Deutung des Konzils ist es das, was es gemeint hat: Reform in Kontinuität und nicht Bruch mit der Vergangenheit.
Von der Treue Christi zur Welt
Michael Trowitzsch unternimmt in seinem neuen Buch eine theologische Analyse der Gegenwart
Rezensionen – Detailansicht
Unterwegs zur Einzigkeit und Einheit Gottes | Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Michael Trowitzsch unternimmt in seinem neuen Buch eine theologische Analyse der Gegenwart. Mit anderen Worten: Dem Autor geht es um die Bedeutung der Bibel in der Jetzt-Zeit. Dabei stellt er zwei Pole einander gegenüber: auf der einen Seite die Schönheit des Christentums, auf der anderen Seite eine Gegenwart, die durch Technokratie, Willen zur Macht, Waffenproduktion und atomare Bedrohung gekennzeichnet ist. Sein dialektisches Vorhaben realisiert sich in einer gattungsübergreifenden Form:
Theologische Reflexionen, Gespräche mit bekannten Schriftstellern, Meditationen und Gebete durchdringen einander.
Make Germany Great Again
Make Germany Great Again: Ein radikaler Plan für die Zukunft
Ministerpräsident Schweitzer beim Papst – Vatican News
“Make Germany Great Again – Ein radikaler Plan für die Zukunft”
Deutschland – das Land der Ingenieure, Dichter und Denker – steckt in der Krise. Ein Land, das einst als Motor Europas galt, scheint heute den Anschluss zu verlieren. Bürokratische Trägheit, wirtschaftlicher Stillstand, politische Ideenlosigkeit und ein zunehmender gesellschaftlicher Pessimismus drohen, die einstige Stärke Deutschlands zu erodieren. Doch was ist schiefgelaufen? Und vor allem: Wie können wir das ändern?
Rom für Pilger: Von der Gnadenzeit zur spirituellen Heimat
Entdecken Sie die Ewige Stadt im Zeichen des Glaubens
Ob Sie Ihre Pilgerreise zum Heiligen Jahr 2025 planen oder die spirituelle Geschichte Roms erkunden möchten – Rom für Pilger ist Ihr verlässlicher Begleiter.
Eine Pilgerreise voller Glauben und Geschichte
✓ Die Sieben Pilgerkirchen Roms – Begeben Sie sich auf eine jahrhundertealte Pilgertradition und besuchen Sie die bedeutendsten Basiliken mit ihren heiligen Reliquien, die seit Generationen Gläubige aus aller Welt anziehen.
✓ Heiliges Jahr 2025 – Alles, was Sie über dieses besondere Jubiläum wissen müssen: wichtige Veranstaltungen, Ablässe und praktische Tipps, um die Stadt in dieser außergewöhnlichen Zeit entspannt zu erleben.
✓ Wunder, Reliquien und heilige Schätze – Erfahren Sie die faszinierenden Geschichten hinter den bedeutendsten Reliquien Roms und ihrer wundersamen Verehrung.
✓ Marienverehrung in Rom – Entdecken Sie die schönsten Marienheiligtümer der Stadt und lassen Sie sich von Meisterwerken der sakralen Kunst inspirieren.
Iraks christliches Erbe – Vom Überleben im Zweistromland
Erstmals wird mit diesem Buch eine alle Epochen umfassende Monographie über den Irak, und zwar aus Sicht des Christentums, das im Irak vor seinem Ende steht, vorgelegt *UPDATE
Bedrohtes Überleben im Zweistromland: Swiss Cath News
Zweistromland: Dürre bedroht den “Garten Eden” – FOCUS online
Buchrezension: “Iraks christliches Erbe” von Matthias Kopp – Vatican News
*Erzbischof Bentz: Christen im Irak haben “Freiheit wiedergewonnen”, aber es gibt “neue Ängste”
DBK-Pressesprecher Matthias Kopp stellt in Erbil Buch über “Iraks christliches Erbe” vor
Erstmals wird mit diesem Buch eine alle Epochen umfassende Monographie über den Irak, und zwar aus Sicht des Christentums, das im Irak vor seinem Ende steht, vorgelegt. Den Kampf der irakischen Christen für ihr kulturelles Erbe und ihren blutigen und steinigen Weg bis heute zeichnet der Autor nach. Die religionswissenschaftliche Untersuchung rückt dabei auch islamische Strömungen sowie religiöse Minderheiten und Ethnien, insbesondere die Jesiden, in den Fokus. Das Buch ist das Kaleidoskop eines reichen Vermächtnisses in der Wiege der Menschheit.
Dom Prosper Guéranger 1805-1875
Dom Prosper Guéranger 1805-1875: Ein Mönch im Dienst für die Erneuerung der Kirche
Der Benediktinerabt Dom Prosper Guéranger (1805-1875), dessen Seligsprechungsprozess zügig voranschreitet, ist eine der eindrucksvollsten Reformpersönlichkeiten der katholischen Kirche. Dabei wollte er nichts anderes sein als “ein Mönch im Herzen der Kirche”, wie der französische Titel dieses Buches lautet. In der schweren Zeit nach der Französischen Revolution gelang es ihm, in der Abtei Solesmes das Klosterleben 1833 wieder zu erwecken und folglich den verbotenen Benediktinerorden 1837 neu zu begründen. Dom Guéranger begeisterte sich und seine Mönche für den Gregorianischen Choral, setzte das Römische Messbuch in Frankreich durch und bereitete mit seinen Schriften den Weg für die Dogmenverkündigung von 1854 (Unbefleckte Empfängnis) und 1870 (Päpstlicher Primat).
Neueste Kommentare