Geschichte Palästinas
Geschichte Palästinas: Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel
Palästina
Wer durch Feuer: Krieg am Jom Kippur und die Wiedergeburt Leonard Cohens
Die Geschichte des Heiligen Landes ist zwischen Juden und Muslimen ebenso umstritten wie der Besitz des Landes selbst. Gudrun Krämer zieht in ihrer brillanten Darstellung den Schleier der religiösen Geschichtsbilder beiseite und erzählt fundiert, klar und anschaulich die Geschichte Palästinas vom Beginn der osmanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert bis zur Gründung des Staates Israel 1948. Für die 6. Auflage wurde das erfolgreiche Standardwerk überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. Weiterlesen
Das neue Buch von Pfarrer Dr. Richard Kocher
Herausgeforderter Vorsehungsglaube: Die Lehre von der Vorsehung im Horizont der gegenwärtigen Theologie
Das neue Buch von Pfarrer Dr. Richard Kocher | radio horeb Leben mit Gott …
Die hier in 3. Auflage vorgelegte Arbeit “Herausgeforderter Vorsehungsglaube. Die Lehre von der Vorsehung im Horizont der gegenwärtigen Theologie” hat nichts von ihrer Aktualität seit ihrer Ersterscheinung im Jahr 1992 verloren. Sie ist im Gegenteil bedeutsamer denn je in einer Zeit, in der sich Hoffnungslosigkeit und Angst immer mehr verbreiten. Die Lehre von der Vorsehung Gottes kann in ihrer existenziellen Bedeutung kaum hoch genug eingeschätzt werden. Dass Gott jeden Einzelnen auf seinem Lebensweg in einmaliger Weise begleitet, gibt Zuversicht und Mut zum Leben. In der vorliegenden Arbeit werden alle relevanten theologischen Sachbereiche der Vorsehung Gottes ausführlich besprochen, besonders auch die Frage nach dem Leid, denn dieses ist der Haupteinwand gegen eine gütige Vorsehung Gottes. Bei der Ersterscheinung hatte die Arbeit in der Fachwelt für Aufsehen gesorgt. Stellvertretend sei hier nur auf die Rezension durch Prof. Dr. Leo Scheffczyk verwiesen, der von einem bedeutenden, gediegenen und neue Aspekte erschließenden Werk gesprochen hat.
Einführung in das Christentum
Einführung in das Christentum: Vorlesungen über das apostolische Glaubensbekenntnis
Habilitationsschrift Joseph Ratzinger
Joseph Ratzinger und die Exegese
Das Offenbarungsverständnis und die Geschichtstheologie Bonaventuras – Wikipedia
Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften | Herder.de
Papst em. Benedikt XVI. (1963)
Wie erklärt man eigentlich das Christentum
Joseph Ratzinger, der zwischen 2005 und 2013 als Papst Benedikt XVI. auf dem Stuhl Petri saß und am Silvestertag 2022 im Alter von 95 Jahren starb, wurde schon früh als “Shooting-Star der Theologie” gefeiert. Als junger Dogmatiker an der Universität Tübingen hielt er 1967 die Vorlesungsreihe, deren Überschrift so schlicht wie einflussreich war: Einführung in das Christentum. Darin fragte Ratzinger danach, wie man das Christentum erklären kann, worin sein Kern liegt. 1968 ist daraus ein gleichnamiges Buch enstanden, das nicht weniger als einen der Schlüsseltexte Ratzingers enthält. Die “Einführung in das Christentum” ist heute so aktuell wie nie zuvor.
Herr Frühling findet sein Herz
Das Wohlfühlbuch zum Frohsein
Eigentlich ist Herr Frühling zufrieden mit sich und seinem ordentlichen Leben. So lange jedenfalls, bis eines Tages seine ganze Welt auf den Kopf gestellt wird. Schuld daran ist ein vollkommen unglaubliches, einzigartiges und mysteriöses Geschehnis, das ihn von einem Tag auf den anderen zu einem “unbeschriebenen Blatt” macht. Mit diesem wundersamen Ereignis beginnt für Herrn Frühling eine Entdeckungsreise, auf der er nicht nur sein Herz findet, sondern auch eine unbändige Lebensfreude, die ihn erkennen lässt, was wirklich wichtig ist.
Belletristik der Macht
Belletristik der Macht: Von Machiavelli bis Milan Kundera von ‘Leonidas Donskis’
‘Belletristik der Macht: Von Machiavelli bis Milan Kundera’ von ‘Leonidas Donskis’ – Buch – ‘978-3-89265-104-8’ (orellfuessli.ch)
Niccolò Machiavelli Bücher online kaufen | Orell Füssli (orellfuessli.ch)
Milan Kundera – Wikipedia
Osteuropa auf JSTOR
Kein Ende der Geschichte: Zur Aktualität von Czesław Miłosz “Verführtes Denken” (herder.de)
Belletristik der Macht: Von Machiavelli bis Milan Kundera von ‘Leonidas Donskis’
Der Fürst
Der Fürst: Leinen mit Goldprägung
Der Fürst: Mit e. Vorw. v. Herfried Münkler : Machiavelli, Niccolo: Amazon.de: Bücher
Der Fürst: [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) : Machiavelli, Niccolò, Rippel, Philipp: Amazon.de: Bücher
Niccolò Machiavellis 1532 erschienene Schrift “Il Principe” ist unter dem Titel “Der Fürst” Weltliteratur geworden. In seiner Radikalität, in seiner scharfen Trennung zwischen rein politischem Handeln und den Entscheidungen des Einzelnen, überstrahlt Machiavellis Werk die politiktheoretischen Schriften aller seiner Zeitgenossen.
Machiavelli will klären, “was das oberste politischen Amt sei, wie viele Arten es davon gibt, wie und wann man es behält, und wie und wann man es verliert”. Es geht ihm dabei um die Herrschaftsbildung und Herrschaftssicherung, um die Bewahrung des principato. Sämtliche Handlungen des Fürsten werden an ihrem politischen Zweck der Erhaltung der Herrschaft gemessen. Entscheidend für den Erfolg ist nicht der moralische Wert sondern allein die Wirkung des Verhaltens.
Neueste Kommentare