Literatur/Musik/DVD

Kleiner Bruder: Die Geschichte meiner Suche

Als sein kleiner Bruder verschwindet und alles darauf hindeutet, dass er die gefährliche Reise nach Europa angetreten hat, macht sich Ibrahima auf die Suche

Balde/Arzallus: “Kleiner Bruder” – Ausbeutung, Unsicherheit, Gewalt und Einsamkeit (deutschlandfunkkultur.de)
Amets Arzallus, Kartzelako lanean (youtube.com)

Als sein kleiner Bruder verschwindet und alles darauf hindeutet, dass er die gefährliche Reise nach Europa angetreten hat, macht sich Ibrahima auf die Suche. Und erfährt am eigenen Leib, was der Traum von einem Leben in Europa für so viele junge Männer in Afrika bedeutet: Unsicherheit, Gewalt, Ausbeutung, Einsamkeit, Verzweiflung. Ibrahima wird geschlagen, erniedrigt, verkauft, doch zur gleichen Zeit erlebt er den Zusammenhalt, die Hoffnung und die felsenfeste Zuversicht einer Schicksalsgemeinschaft, und schafft es schließlich nach Spanien, wo er seine eigene Stimme findet, um die Geschichte seiner Verlorenheit in eine Rettung zu verwandeln.

Weiterlesen

*4.3.2024 99. Geburtstag von Christa Meves

*Durch das Hinauf-Lauschen zu Gott frei werden für das Leben

Abschiedssendung mit Christa Meves | radio horeb Leben mit Gott … – Ehe und Familie
Christa Meves – Diverse Beiträge

Monte Cassino 1944 *UPDATE

Monte Cassino 1944: Der Kampf um Rom und seine Inszenierung

Julius Schlegel (Offizier) – Wikipedia
Der Held von Montecassino
Montecassino
*Wie hat ein deutscher Soldat und Katholik den Zweiten Weltkrieg erlebt? (catholicnewsagency.com)

Die drei Schlachten um den Monte Cassino südlich von Rom tobten von Januar bis Mai 1944. Am 18. Mai 1944 war das Ringen um den Monte Cassino für die Wehrmacht verloren. Die Alliierten hatten den umkämpften “Wellenbrecher Cassino”, wie ihn die deutsche Propaganda nannte, nach knapp einem halben Jahr schwerer Kämpfe eingenommen. Nun drangen sie auf Rom vor. Die nationalsozialistische Propaganda agierte jedoch so geschickt und nachhaltig, dass viele Deutsche bis auf den heutigen Tag mit dem Namen “Monte Cassino” in erster Linie einen letzten deutschen Abwehrsieg und keine Niederlage verbinden. Insbesondere das Bild unbesiegter deutscher Fallschirmjäger hat sich dabei in den Köpfen festgesetzt. Sogar die wissenschaftliche Literatur übernahm dieses Narrativ.

Weiterlesen

Das Kalifat

Das Kalifat: Von Mohammeds Tod bis zum ‘Islamischen Staat’

Stellvertreter Gottes und Nachfolger Mohammeds: Die Kalifen sind von einer besonderen Aura umgeben, auch wenn die erstrebte Machtfülle oft ausblieb. Hugh Kennedy schildert anschaulich die Geschichte der “Führer aller Gläubigen” und zeigt, wie sich nach der Abdankung des letzten osmanischen Kalifen 1924 ein Vakuum bildete – wie gemacht für den IS.

Gleich nach dem Tod Mohammeds im Jahr 632 entstand mit Abu Bakr als neuem Oberhaupt der Gemeinde das Kalifat. Aber von Anfang an stellten sich heikle Fragen: Wer war ein legitimer Kalif? War der Stellvertreter des Propheten auch Statthalter Gottes? War das religiöse Oberhaupt aller Muslime zugleich ihr politisches? In dieser ersten Gesamtgeschichte der Kalifen erzählt Hugh Kennedy die Entwicklung des mächtigen Amtes von seiner Entstehung über die glanzvollen Bagdader Kalifate bis zur Neuzeit. Die osmanischen Sultane kompensierten mit dem Amt den Verfall imperialer Macht, heizten dadurch aber seit dem 19. Jahrhundert die Sehnsucht nach der Zeit der ersten Kalifen an, die auch den Salafismus prägt. Hugh Kennedy zeigt eindrucksvoll, wie sich bis heute im Kalifat Größe und Krise des Islam spiegeln, auch wenn es seit Langem keinen mehrheitlich anerkannten Kalifen mehr gibt.

Weiterlesen

Der Herr der Welt *UPDATE

Die von Robert Hugh Benson vorausgesehene Entwicklung der Technik und die politischen und antireligiösen Zukunftsbilder waren beim Erscheinen des Buches eine Sensation

Den Blick schärfen für die Zeichen der Zeit
Der Herr der Welt *UPDATE

Die von Robert Hugh Benson vorausgesehene Entwicklung der Technik und die politischen und antireligiösen Zukunftsbilder waren beim Erscheinen des Buches eine Sensation. Seine Visionen zeigen jedoch erstaunliche Wiedererkennungsmerkmale in Anbetracht der Schreckensregime des Nationalsozialismus und des Kommunismus. Benson beschreibt den Herrn der Welt als Antichrist, der in einem als freiheitlich propagierten System über alle Länder der Erde herrscht.

Julian Felsenburg, dieser neue Weltherrscher, schreckt im Kampf gegen die Kirche auch nicht vor der Vernichtung Roms, des Papstes und der letzten Christen zurück. Nur zwei Kardinäle entkommen diesem gnadenlosen Bombardement Roms. Sie wählen im Verborgenen einen neuen Papst und berufen ein Konzil ein. Durch einen Verrat wird auch dieser letzte Aufenthalt des neuen Papstes bekannt. Felsenburgh holt zum letzten Vernichtungsschlag aus. Während der Papst und seine Getreuen sich dem letzten Kampf stellen, verfinstert sich die Sonne und Gott greift ein.

Weiterlesen

Geschmiedet, um zu kämpfen

Geschmiedet, um zu kämpfen: 33 Tage in Richtung Freiheit

Rezension Tagespost

“Wie du die Liebe vor der Begierde verteidigst” Gute Männer brauchen nicht noch mehr Gründe, warum es falsch ist, Frauen online, in ihrer Vorstellung oder in der Realität zu benutzen. Was sie brauchen, sind wirksame Strategien, um die täglichen Kämpfe zu gewinnen und dauerhafte Freiheit und Sieg in den Versuchungen gegen die Begierde zu erlangen.

Geschmiedet, um zu kämpfen ist ein 33-tägiges Training, das darauf ausgerichtet ist, einen Mann zu läutern, zu heilen und zu stärken, indem alte Laster schrittweise durch neue Tugenden ersetzt werden. Jeder Tag bietet eine einzigartige Waffe, die in das Arsenal eines jeden Mannes gegen die Welt, das Fleisch und den Teufel gehört. Nach Abschluss der 33 Tage wird ein Mann für die bevorstehenden Kämpfe gut gerüstet sein. Weiterlesen

Amor 2022/2023: Der Mensch aber: Er staunt!

Amor 2022/2023: Der Mensch aber: Er staunt! – Jahrbuch der Theologie des Leibes

Corbin Gams | Be&Be – Verlag (bebeverlag.at)

Der Mensch aber: Er staunt! Ist diese Aussage richtig? Staunt der Mensch auch heute noch? Ist es nicht eher so, dass er schon alles erforscht hat, alles weiß und zu allem und jedem eine fixe Meinung hat? Ist das, was in der Welt ist, und das, was jenseits dieser Welt ist, nicht ohnehin evident? Um die weiten Dimensionen Karol Wojtyłas/Johannes Pauls II. zu erfassen, um die Anklänge in seinen Texten erahnen zu können, ist es unumgänglich sich immer wieder auf einen Weg des Staunens zu machen. Neben der intellektuellen und kognitiven Durchdringung von Gegebenem schlägt Johannes Paul II. auch immer den Weg der staunenden Wahrnehmung ein. Über jeder rein rationalen Glaubensannahme ist es seine ehrfürchtige Haltung, mit der er sich der Erhabenheit des Seins annähert.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel