Weltfamilientreffen in Dublin – 21.-26.8.2018
Papst Franziskus reist nach Dublin zum Weltfamilientreffen
Das hat der Papst am Ende seiner Generalaudienz an diesem Mittwoch selbst bekannt gegeben.
„Anlässlich des nächsten Weltfamilientreffens werde ich vom 25. bis 26. August diesen Jahres nach Dublin reisen,” so die Ankündigung des Papstes. „Ich danke bereits jetzt den Autoritäten, den Bischöfen, dem Bischof von Dublin und all jenen, an der Vorbereitung dieser Reise mitarbeiten. Danke!”
Päpstliche Gärten am Palatin
Rom: Zu Gast in päpstlichen Gärten am Palatin
Geheimtipp für Rombesucher: Auf dem Palatin, dem „ersten” Hügel Roms, sind die Gärten der Papst-Familie Farnese zugänglich. Nach einer Restaurierung der beiden Vogelhäuser stellt eine Multimedia-Schau zum ersten Mal diesen einst berühmten Symbolort der römischen Renaissance vor.
Gudrun Sailer – Rom
„Es war der Ort der Grösse Roms, der Anfänge, ein mythisch überhöhter Ort“, sagt Giuseppe Morganti, Chefrestaurator auf der bedeutendsten Antikenstätte Italiens, dem Forum Romanum und Palatin. Romulus und Remus, die legendären Gründer Roms, wurden auf dem Palatin angeblich von der Wölfin gesäugt, später war der Hügel den Eliten vorbehalten:
Papst bei Pater Pio
Papst bei Pater Pio: Ein „Gefällt mir“ reicht nicht
Quelle
Besuch beim Volksheiligen
Zum Abschluss des eintägigen Pastoralbesuchs in Süditalien feierte Franziskus im Wallfahrtsort San Giovanni Rotondo eine Messe. Beim Grab des heiligen Pater Pios rief der Papst die Gläubigen auf, für den Lebensschutz und die Benachteiligten einzustehen.
Mario Galgano – Vatikanstadt
Tausende Gläubige nahmen an der Messe mit dem Papst auf dem Vorplatz der modernen Wallfahrtskirche teil. Der Bau des italienischen Architekten Renzo Piano ist auch für seine Mosaiken des slowenischen Jesuitenpaters Marko Ivan Rupnik berühmt. In seiner Predigt ging der Papst auf die Bedeutung des Volksheiligen ein. Pater Pio, der zwischen 1887 und 1968 lebte, hat den grössten Teil seines Lebens in dem kleinen Ort San Giovanni Rotondo auf der süditalienischen Halbinsel Gargano verbracht.
Fünf Jahre Franziskus
Fünf Jahre Franziskus: Die eindrücklichsten Momente
Ein Papst mit vielen Überraschungsmomenten: Als am 13. März 2013 Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt wurde, wussten viele noch nicht, was auf die Kirche zukommen wird. Wir haben die schönsten Bilder im Pontifikat für Sie zusammengestellt.
Mario Galgano – Vatikanstadt
Mit Franziskus haben wir uns mittlerweile an einen neuen Stil des Pontifikats gewöhnt. Neben den schönsten und eindrücklichsten Momenten seiner immer wieder vorgelebten und besonderen Hinwendung zu seinen Mitmenschen gibt es eine lange Liste an Stichwörtern und prägnanten Aussagen, die er in seinem bisherigen Pontifikat vorgelegt hat. Angefangen von der „Kirche der Armen“ bei der Begegnung mit Journalisten am 16. März 2013. Oder dem „Geruch der Schafe“ bei der Messe am Gründonnerstag 2013, als er die Priester aufforderte, bei und mit den Gläubigen zu sein – ein Gedanke, den er immer wieder aufgreift.
Trauer um Stephen Hawking auch im Vatikan
Auch im Vatikan herrscht Trauer über den Tod des britischen Astrophysikers und Bestseller-Autors Stephen Hawking
Quelle
In memoriam: – Stephen Hawking und die Päpste
Auch im Vatikan herrscht Trauer über den Tod des britischen Astrophysikers und Bestseller-Autors Stephen Hawking. Der Brite, einer der genialsten Köpfe unserer Zeit, ist am Mittwoch im Alter von 76 Jahren in Cambridge gestorben.
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Zwar war Hawking ein Agnostiker; er glaubte nicht an Gott, sondern vertrat die These, das Universum sei ohne Anstoß von außen entstanden. Dennoch gehörte er seit 1986 zur Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und hat mehrfach zur Zeit von Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus an Konferenzen der Akademie in den Vatikanischen Gärten teilgenommen, zuletzt vor anderthalb Jahren.
Stephen Hawking und die Päpste
In memoriam: Stephen Hawking und die Päpste
In memoriam: Stephen Hawking und die Päpste
Auch im Vatikan herrscht Trauer über den Tod des britischen Physikers Stephen Hawking.
Zwar war der Verstorbene ein Agnostiker; er glaubte nicht an Gott, sondern vertrat die These, das Universum sei ohne Anstoss von aussen entstanden. Dennoch gehörte Hawking seit 1986 zur Päpstlichen Akademie der Wissenschaften.
Schneefall im Vatikan
Italien erlebt ein Kältetief
Quelle – Video
Italien erlebt ein Kältetief. In Rom kam es in der Nacht auf Montag zu heftigem Schneefall, so dass sich der Vatikan am frühen Montag in weiss zeigte.
Mario Galgano – Vatikanstadt
Das Kolosseum in Weiss, Schneeballschlachten auf dem Petersplatz: In Rom hat Schneefall das öffentliche Leben lahmgelegt. Die italienische Hauptstadt zeigte sich am Montagmorgen mit einer Schneedecke überzogen. Seit 2012 hatte es nicht mehr in der Ewigen Stadt geschneit. Arktische Kälte herrschte in mehreren Regionen Italiens.
Die Bürger vertrieben sich die Zeit stattdessen anderweitig: Vor dem Petersdom warfen Seminaristen Schneebälle, Kinder holten Schlitten heraus, Hunde spielten auf einem weissen Circus Maximus. Alle Schulen und Kindergärten blieben geschlossen. Die Millionenstadt rief ihre Bewohner auf, sich möglichst wenig fortzubewegen.
Neueste Kommentare