‘Das Ziel war, Menschenleben zu retten’
‘Das Ziel war, Menschenleben zu retten’: Pater Gumpel über Pius XII. und den Holocaust
Quelle
Vatikan: Papst Pius XII. – Enzykliken
Der Relator im Seligsprechungsprozess schreibt: ‘Es ist hoch an der Zeit, dass Autoren wie mein Freund Michael Hesemann daran erinnern, was Pius XII. wirklich getan hat und welches Risiko er dabei auf sich nahm, um Menschenleben zu retten’
Von CNA Deutsch/EWTN News,11 November, 2018
Welche Rolle hat Papst Pius XII. wirklich während des Zweiten Weltkriegs gespielt? Hat er wirklich geschwiegen, während die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler versuchten, die Juden
Vatikan plant Büro gegen Cyber-Mobbing
Eine internationale Beobachtungsstelle für Cyber-Mobbing soll im Vatikan eingerichtet werden
Quelle
Päpstliche Akademie der Wissenschaften
Eine internationale Beobachtungsstelle für Cyber-Mobbing soll im Vatikan eingerichtet werden. Dies wurde am Donnerstag angekündigt. Träger des Projekts seien die von Papst Franziskus gegründete Stiftung „Scholas Occurrentes” und die italienische Carolina-Stiftung.
Ziel des „International Cyberbullying Observatory” (ICO) sei es, „weltweit Informationen zu sammeln, konkrete Vorschläge auszuarbeiten und die Politik zu ermutigen, dieses Phänomen zu verhindern”, sagte Jose Maria del Corral, Vorsitzender des Scholas-Stiftung. Genauer vorgestellt werde das Projekt bei einem Kongress im April, an dem Vertreter von rund 50 Universitäten, etwa 30 Regierungen und Telelommunikations- und Internetunternehmen teilnehmen sollen.
‘Tod durch schmutziges Wasser ist „unermessliche Schande“’
Papst: Tod durch schmutziges Wasser ist „unermessliche Schande“ für Menschheit
Quelle
Vatikan organisiert internationale Konferenz zum Thema Trinkwasser
Papst: Tod durch schmutziges Wasser ist „unermessliche Schande“ für Menschheit
Der Zugang zu Trinkwasser für alle muss als Menschenrecht anerkannt werden, die Vorstellung von „Wasser als Ware“ ist unzulässig. Das schreibt Papst Franziskus in einer Botschaft an Teilnehmer einer Internationalen Konferenz über den Zugang zu Trinkwasser, die der Vatikan organisiert hat.
„Der Umgang mit einem gemeinsamen Gut: Zugang zu Trinkwasser für alle“: So lautet das Thema der Konferenz, die an der Päpstlichen Universität Urbaniana stattfindet. „Wasser ist die Grundlage des Lebens“, hält der Papst in seiner Botschaft fest. In vielen Teilen der Welt könnten Menschen wegen des fehlenden Zugangs zu sauberem Wasser kein würdiges Leben führen. „Die dramatischen Statistiken des Durstes, insbesondere die Situation der Menschen, die krank werden und oft an unsauberem Wasser sterben, sind eine unermessliche Schande für die Menschheit des 21. Jahrhunderts.“
Kardinal O’Malley Vorsitzender Päpstlicher Stiftung
Kardinal Sean O’Malley von Boston ist auf einer Sitzung in Washington, D.C., am 30. Oktober zum Vorsitzenden des Kuratoriums der Papal Foundation – einer Papstlichen Stiftung mit Sitz in den USA – gewählt worden
Quelle
Papst Benedikt würdigt den Beitrag der „Papal Foundation“ zum Aufbau der Kirche
Kardinal O’Malley zum Vorsitzenden der Päpstlichen Stiftung gewählt
Von Hannah Brockhaus
Washington, D.C., 7. November 2018 (CNA Deutsch)
Kardinal Sean O’Malley von Boston ist auf einer Sitzung in Washington, D.C., am 30. Oktober zum Vorsitzenden des Kuratoriums der Papal Foundation – einer Papstlichen Stiftung mit Sitz in den USA – gewählt worden.
Papst Leo IX (1002-1054)
Bedeutenster deutscher Papst des Mittelalters
Quelle
Heiligenlexikon
Liste der deutschen Päpste
Papst Leo IX (1002-1054)
Sexueller Missbrauch und Homosexualität im Klerus
Als Papst Leo IX ging der ehemalige Bischof von Toul in die Geschichte ein. Im Jahre 1048 wurde er in Worms zum Papst gewählt.
1048 fand im Wormser Dom eine der einzigen beiden Papstwahlen auf deutschem Boden statt: gewählt wurde Papst Leo IX.
Reformer und Spalter
Leo IX. wurde 1002 als Sohn des elsässischen Grafen Hugo IV. von Egisheim und der Gräfin Hedwig von der heute lothringischen Dagsburg, mit dem bürgerlichen Name Bruno geboren. Sein Grossvater väterlicherseits und die Grossmutter des Kaisers waren Geschwister. Somit war Bruno mit dem salischen Kaiser Heinrich III. verwandt.
Vor 75 Jahren: Bomben auf den Vatikan
Bomben auf den Vatikan? Ja, die gab es – auch wenn es heute kaum einer weiss
Quelle
KathTube: Bomben auf den Vatikan – 5.11.1943. Historisches Filmmaterial zeigt das Ausmass der Schäden (italienisch)
Bomben auf den Vatikan? Ja, die gab es – auch wenn es heute kaum einer weiss. Am 5. November 1943 warf ein italienisches Flugzeug fünf Bomben über dem kleinen Kirchenstaat ab.
Es war abends, um zehn nach acht; das Flugzeug flog niedrig. Vier Bomben detonierten auf vatikanischem Territorium, eine explodierte nicht, verletzt wurde zum Glück niemand.
Die erste Bombe ging neben dem kleinen Vatikan-Bahnhof hoch, die zweite schlug in die Mosaikwerkstatt ein. Die dritte beschädigte die Mauer des Gouverneurpalastes, und die vierte detonierte auf dem Santa-Marta-Platz neben der Apsis des Petersdoms. Ein paar Scheiben der Basilika gingen durch die Wucht der Explosion zu Bruch.
Allerseelen – Papst besucht den Friedhof Laurentino
Allerseelen: Zum ersten Mal besucht ein Papst den Friedhof Laurentino
Quelle
Papst zu Allerseelen: Erinnerung, Hoffnung, Seligpreisungen – die drei Dimensionen des Lebens
Vatikan – Kreuzweg am Kolosseum 2008
Zum Allerseelenfest will Papst Franziskus den römischen Friedhof Laurentino besuchen. Um 16.00 Uhr wurde er für die Allerseelenmesse erwartet; davor wollte er der ungeborenen Kinder gedenken, die dort bestattet sind. Bei seiner Ankunft wurde Papst Franziskus durch den römischen Kardinalvikar Angelo De Donatis, den Weihbischof des Südsektors, Paolo Lojudice, sowie den Kaplan der Friedhofskapelle, Claudio Palma, empfangen.
Laurentino ist der vierte römische Friedhof, den Papst Franziskus anlässlich seines Gedenkens an die Toten an Allerseelen besuchte. In den Jahren 2013, 2014 sowie 2015 feierte er die Messe am Eingang des Campo Verano, des grössten der elf Friedhöfe Roms. Im Jahr 2016 leitete er die Feierlichkeiten in Prima Porta. Vergangenes Jahr entschied sich Franziskus für den amerikanischen Friedhof Nettuno, auf dem die US-amerikanischen Soldaten, die während des Zweiten Weltkrieges in Italien starben, begraben sind. Danach hielt sich Franziskus zum Gebet an der Gedenkstätte der Ardeatinischen Höhlen auf. In dem Tunnelgewölbe wurden im März 1944 335 italienische Zivilisten von deutschen Besatzungstruppen erschossen. In diesem Jahr findet die Messe am südlichen Stadtrand von Rom statt.
Neueste Kommentare