Nach Rembrandt drängt, an Rembrandt hängt doch alles
Rembrandt ist es auch, dem das Frankfurter Städel drei Jahre nach der letzten Werkschau, die 2021 ein Publikumsmagnet war, jetzt wieder eine Ausstellung widmet
Quelle
Goethe-Haus – Wikipedia
Startseite | Städel Museum
Ausstellung im Städel Frankfurt: Wie Rembrandt mit dem Bild des “Goldenen Amsterdams” aufräumte | hessenschau.de | Kultur
Gewinnspiele: Rembrandts Amsterdam – Goldene Zeiten?
17.02.2025
Henry C. Brinker
In Goethes Geburtshaus in Frankfurt herrscht ganzjährig Hochbetrieb, das Lebensbild einer wohlhabenden Familie der Barockzeit interessiert auch Chinesen. Der nahe Römerberg, zentraler Platz mit Rathaus, Kaisersaal und Dom, gilt als Herz der Stadt mit dem Adler und bezeugt den wirtschaftlichen Aufstieg über die Jahrhunderte. Handel und Buchdruck ließen Frankfurt ab dem 15. Jahrhundert groß werden. Unweit des Römer-Ensembles die Paulskirche, wo die Nationalversammlung 1848 den deutschen Verfassungsstaat begründete.
Die Päpste und die Kunst
Die Kirche hat die Kunst seit jeher als Mittel zur Vermittlung der Glaubenswahrheiten genutzt. Kein Wunder also, dass es auch den Päpsten von Rom immer ein Anliegen war, Kunst und Kultur zu fördern. Ein Rückblick
Quelle
Heilig-Jahr-Feier der Künstler: Die Predigt im Wortlaut – Vatican News
Messfeier für die Künstler: Hüter der Schönheit sein – Vatican News
Papst aus Krankenhaus an Künstler: Dank für Schönheit und Gebete – Vatican News
Papst Franziskus weiter in Klinik, aber vorbereitete Sonntagspredigt im Vatikan verlesen
Silvia Kritzenberger – Vatikanstadt
Die Päpste haben schon immer eine wichtige Rolle bei der Förderung der Kunst gespielt, vor allem in der Renaissance- und Barockzeit. Im Auftrag der Päpste schufen die ganz Großen jener Zeit Meisterwerke, die man noch heute im Vatikan bewundern kann. So beauftragte Papst Julius II. Michelangelo mit der Ausmalung der Sixtinischen Kapelle, und Raffael mit den berühmten, nach ihm benannten “Stanzen”. Papst Urban VIII. war ein großer Förderer Berninis, der nicht nur den Petersplatz gestaltet hat, sondern auch für den Bronze-Baldachin im Petersdom verantwortlich zeichnet. Durch ihr Mäzenatentum beeinflussten die Päpste maßgeblich die Kunstgeschichte und machten Rom zum Zentrum der künstlerischen Innovation.
Sr. Chantal Hug gestorben *UPDATE
Der 19. September 2020 war für das Benediktinische Zentrum ein besonderer Tag: Der Kreuzweg von Sr. Chantal Hug von der Schwesterngemeinschaft Melchtal wurde in Sarnen eingeweiht
Quelle
Ausstellung – Zwei Nonnen zeigen ihre Kunst in Mariastein (solothurnerzeitung.ch)
Abschieds- und Freudentränen
*Aktuell › ORA ET LABORA
Keine heile Welt zeigen – Zum Tod der Künstlerin und Ordensfrau Chantal Hug – kath.ch
Kreuzweg von Sr. Chantal Hug eingeweiht
Der 19. September war für das Benediktinische Zentrum ein besonderer Tag: Der Kreuzweg von Sr. Chantal Hug von der Schwesterngemeinschaft Melchtal wurde in Sarnen eingeweiht.
Im Beisein von Schwestern und Gästen begrüsste Hanspeter Kiser, Präsident der Stiftung Ora et Labora, zu dieser besonderen Vernissage. “Ewiger Gott, segne den Kreuzweg, den Schwester Chantal mit grossem Können und viel Liebe zu Jesus Christus für ihr Kloster geschaffen hat damit die Menschen, die den Kreuzweg gehen, sich verbunden erfahren mit dir”, sprach Pater Césart an der Einsegnung. Bei der Besichtigung der einzelnen Kunstwerke erläuterte die Theologin Rita Wismann die 14 Stationen.
Schwester Chantal Hug *UPDATE
Handwerk, Kunsthandwerk und Kunstschaffen werden seit jeher in den Klöstern gepflegt
Quelle
Abschieds- und Freudentränen für Melchtaler Schwestern (obwaldnerzeitung.ch)
Ausstellung in Kägiswil: Dem benediktinischen Erbe verpflichtetet (obwaldnerzeitung.ch)
Programm – Kulturraum Kägiswil (kulturraum30.ch)
Karten | Kirche in Not (kirche-in-not.ch)
150 Jahre Kloster Melchtal
Schweizer Benediktinerinnen und Benediktiner : St. Niklaus von Flüe
Aufgaben – Kunstschaffen
Handwerk, Kunsthandwerk und Kunstschaffen werden seit jeher in den Klöstern gepflegt.
Auch in unserem Kloster konnten und können sich noch künstlerische Fähigkeiten entfalten. In ihrem Atelier malt Sr. Chantal, wann immer es ihre sonstigen Aufgaben erlauben, Aquarelle und Ölbilder. Überall in unserm Kloster finden sich Zeugnisse ihrer Arbeit.
Auch die alljährliche Gestaltung der Osterkerze obliegt Sr. Chantal. Ferner gestaltet sie individuelle Taufkerzen.
16. Februar 2025
Aus dem Petersdom, Heilige Messe zum Jubiläum der Künstler und der Welt der Kultur, unter Vorsitz von Kardinal José Tolentino de Mendonça
6. Sonntag im Jahreskreis – Heilige Messe
Live bei uns: Heilig-Jahr-Messfeier mit Kulturschaffenden – Vatican News
Heiliges Jahr der Künstler: Kunst und Kirche gehen Hand in Hand – Vatican News
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Das Ziel der Pilgerreise der Hoffnung ist im Himmel
Neueste Kommentare