Papst Franziskus wird Reformen durchführen
…. doch vor allem erweckt er die Leidenschaft zu neuem Leben (Teil 1)
Ein Interview mit Kardinal Francesco Monteresi, dem emeritierten Erzpriester von Sankt Paul vor den Mauern, nach der Inbesitznahme der Basilika durch den Papst
Vatikanstadt, 22. April 2013, zenit.org
Am vergangenen Sonntag nahm Papst Franziskus mit St. Paul vor den Mauern die dritte der vier Papstbasiliken in Besitz. Zu diesem Anlass bat ZENIT Kardinal Francesco Monteresi, den emeritierten Erzpriester der Basilika, im Rahmen eines Interviews um Erläuterungen zur Geschichte, zu den Mönchen, zum Grab des hl. Pauls sowie zur Zeremonie der Inthronisation des Heiligen Vaters und der von ihm erweckten Inbrunst.
Papst Franziskus Lieblingsbild
Die “Weisse Kreuzigung” von Marc Chagall
Christus als Urbild des jüdischen Märtyrers
Rom, 20. März 2013, zenit.org, Tanja Schultz
Die berühmte “Weisse Kreuzigung” von Marc Chagall ist das Lieblingsbild von Papst Francesco. Das offenbarte er 2010 in einem ***Interview gegenüber den Journalisten Francesca Ambrogetti e Sergio Rubin. Das Interview erschien in Buchform mit dem Titel “Der Jesuit”.
Das quadratische Ölbild (155×140cm), eines der wichtigsten und meist diskutierten Werke des russischen Künstlers (1887-1985), wird im “Art Institute” von Chicago aufbewahrt. Selbst aus einer orthodoxen jüdischen Familie stammend, hat sich Chagall in vielen seiner Werke mit der christlichen Religion auseinandergesetzt.
Der Kreuzgang von St. Johann im Lateran
Die Kreuzgänge berühmter Basiliken, Klöster und Abteien
– Wege, auf denen man sich selbst finden kann (2)
Unter Honorius III. wurde mit dem Bau des Lateran-Kreuzgangs begonnen. Möglicherweise gab der Papst sogar selbst den Anstoss zu einem Neubau, denn er war Laterankanoniker gewesen. Wie man einer Inschrift entnehmen kann wurde er wohl unter der gemeinsamen Leitung von Pietro Vassalletto und dessem Sohn um 1220 begonnen und von letzterem um 1232/36 vollendet.
Sacros(ancta) Lateranen(sis) Eccles-(ia) Omnivm Vrbis Et Orbis Ecclessiarvm Mater Et Capvt (Hochheilige Laterankirche, Mutter und Haupt aller Kirchen der Stadt Rom und des Erdkreises). Das besagt die imposante Inschrift am Eingangsportikus der Lateranbasilika. Von Kaiser Konstantin dem Grossen (*274, regierte 306–337) gestiftet, war dies das allererste christliche Gotteshaus, das einen “öffentlichen” und “offiziellen” Charakter aufwies.
Gemeinschaftsbildender Mittelpunkt klösterlichen Lebens
Die Kreuzgänge berühmter Basiliken, Klöster und Abteien
– Wege, auf denen man sich selbst finden kann (1)
Die Ewige Stadt ist nicht nur wegen ihrer grossartigen Ruinen aus der Kaiserzeit, der prachtvollen Basiliken, der eindrucksvollen Renaissancepaläste, der Katakomben und ihres bezaubernden Stadtbildes bekannt. Die Fülle der Kunstschätze ist im Vergleich zu anderen Orten unermesslich. So kann es vorkommen, dass man wunderbare Kleinode gänzlich übersieht oder sie oftmals nur flüchtig wahrnimmt. Und dennoch gehören sie mit zu den schönsten architektonischen Zeugnissen: die Kreuzgänge der berühmten Basiliken, Klöster und Abteien. Einige herausragende Beispiele sollen in einer Artikelreihe vorgestellt werden.
Schwester Domenica neue Priorin ***UPDATE
Neue Priorin bringt frischen Wind ins Kloster von Müstair
Kloster Müstair, Montag 28. Januar 2013
Sr. Domenica Dethomas ist neue Priorin
Zum Fest Karls des Grossen, am 28. Januar 2013, erhielt Sr. Domenica Dethomas von Bischof Vitus Huonder die Benediktion zur Priorin des Klosters St. Johann in Müstair. Nach über 26 Jahren löst sie die Priorin Sr. Pia Willi als Klostervorsteherin ab.
Neueste Kommentare