Papst Leo lädt Täuferbewegung zu Versöhnung und gemeinsamer Erinnerung ein
Papst Leo XIV. hat die Täuferbewegung zum 500-Jahr-Gedenken ihres Ursprungs zur Versöhnung mit der katholischen Kirche und zu einer gemeinsamen Aufarbeitung der Geschichte eingeladen. Das Kirchenoberhaupt richtete eine Botschaft an die Bewegung, die dieser Tage zu einem Weltkongress an ihrem Ursprungsort Zürich versammelt ist *UPDATE
Quelle
Offene Türen zum Täufer-Jubiläum 2025 | Täufer willkommen!
Zentralbibliothek Zürich – Internationaler Kongress zur Täufergeschichte
Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert : Astrid von Schlachta: Amazon.de: Bücher
*Zürich: Am Ursprung ihrer Verfolgung gedenken Täufer ihrer 500-jährigen Geschichte: Swiss Cath News
Es brauche “Ehrlichkeit und Güte im Rückblick auf unsere gemeinsame Geschichte, die schmerzhafte Wunden und Erzählungen umfasst”, schrieb Leo in seiner auf Englisch gehaltenen Botschaft an die Täufer. Die Verletzungen prägten “bis heute die katholisch-mennonitischen Beziehungen und gegenseitigen Wahrnehmungen”. Um eine wirklich versöhnte ökumenische Zukunft aufzubauen, sei eine “Reinigung der Erinnerungen und ein gemeinsames Neu-Lesen der Geschichte” notwendig. Nur so könne “theologischer und pastoraler Dialog Frucht bringen – Frucht, die bleibt”.
Die Träume eines Missionars… Singen
Wovon träumt ein Missionar? In dieser neuen Kolumne wird uns Pater Oliviero Ferro, Missionar der Xaverianer, davon erzählen
Vater Oliviero Ferro, 7. Mai 2025
Wir sind daran gewöhnt, Missionare als Menschen der “Tat” zu sehen, als konkrete Menschen, die die Tatsachen in die Tat umsetzen. Denn angesichts der Armut und so vieler dramatischer Situationen wissen sie, wie sie mit den Füßen auf dem Boden bleiben können.
Bevor sie jedoch handeln, träumen sie groß. Ihre eigentliche Berufung ist der Traum Gottes, der sich in der Welt erfüllt; Es ist das Zeichen eines Gedankens, der sich selbst Flügel zu verleihen weiß, um weit zu fliegen und nahe zu kommen.
Lima feiert seinen “Herrn der Wunder”
Oktober, Lima im Zeichen von “El Señor de los Milagros”
Quelle
Freiburger Bischöfe konzelebrieren die „Misa al Honor del Señor de los Milagros “
Hermandad del Señor De Los Milagros De Munich e.V.
Maria Heimsuchung – München Wiki
Señor de los Milagros – Wikipedia
Peru
Herr der Wunder
Oktober, Lima im Zeichen von “El Señor de los Milagros”
Im Jahr 1651 malte ein angolesischer Sklave im Stadtteil Pachacamilla von Lima auf eine Lehmmauer das Bild eines schwarzen, gekreuzigten Christus. Die Bruderschaft, zu der er gehörte, machte aus dieser Stelle mit dem Bildnis eine Pilgerstätte, an der sie ihren Christus mit Gesang, Gitarre, Cajón und Tanz feierte.
1655 fielen bei einem verheerenden Erdbeben das Dach und die Wände des heiligen Ortes zusammen. Nur die Wand mit dem Bildnis des “Herrn des Erdbebens” blieb stehen. Dieses Geschehnis, zusammen mit Wunder, das ihm zugesprochen wurde, steigerten die Verehrung für den Sklaven und gaben ihm seinen zweiten und weltweit bekannten Namen: “Herr der Wunder”.
Zum “Jubiläum der Musikkapellen” in Rom
Mit Pauken und Trompeten: Zum “Jubiläum der Musikkapellen” in Rom
Quelle
Die Qual der Wahl beim katholischen Mega-Event – Domradio.de
Heiliges Jahr 2025 – Radio Horeb
Aus der Chronik der Kolpingkapelle Töging
Kolpingia Blaskapelle Gerolfing e.V. – Musikkapelle in Ingolstadt – Gerolfing
25-jähriges Jubiläum der Eitensheimer KAB-Bläser
Werkvolkkapelle Neumarkt i.d.OPf
Eichstätt/Rom, 12. Mai 2025
Sie umrahmen Patrozinien und Prozessionen, Primizen und Priesterjubiläen, Friedhofsgänge und Gedenkfeiern. Musikkapellen sind aus dem kirchlichen Leben nicht wegzudenken. Nicht ohne Grund widmete ihnen deshalb der Vatikan im Programm des Heiligen Jahres jetzt ein eigenes Wochenende: Am 10. und 11. Mai wurde in Rom das “Jubiläum der Musikkapellen und Volksmusik” begangen. Die Blaskapellen, die sich dafür angemeldet hatten, erlebten auf dem Petersplatz auch gleich das erste Mittagsgebet mit Papst Leo XIV. mit. Auch wenn aus dem Bereich des Bistums Eichstätt nichts von konkreten Reiseplänen zu hören war, so sei das Treffen im Heiligen Jahr doch grundsätzlich eine gute Idee gewesen, meinen Verantwortliche auf Nachfrage.
Kult und Basilika im “Tal der Gefallenen” bleiben erhalten
Kirche verteidigt Verhandlungserfolg – Der Kompromiss im Umgestaltungsprozess wurde in Abstimmung zwischen der spanischen Regierung, dem Vatikan und der Bischofskonferenz erzielt, erklärte der Sprecher der Bischöfe
Quelle
Spanien treibt Umgestaltung von Franco-Gedenkstätte voran
Spanischer Bürgerkrieg – Wikipedia
08.04.202
Die Umgestaltung des sogenannten “Tals der Gefallenen” ist das Ergebnis intensiver Verhandlungen zwischen der spanischen Zentralregierung und der Spanischen Bischofskonferenz. Die von Diktator Francisco Franco errichtete Gedenkstätte, die ursprünglich der Versöhnung der Gefallenen beider Seiten des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939) dienen sollte, wird künftig in ein säkulares Erinnerungs- und Bildungszentrum umgewandelt.
Entscheidung in Kiew: Ukrainische Lektionen *UPDATE
Karl Schlögel beweist mit dem Titel ‘Entscheidung in Kiew: Ukrainische Lektionen’ erneut, dass er der Kenner Osteuropas und seit vielen Jahren in der Ukraine unterwegs ist

Donezbecken
*Frieden. Für jedes Kind. | unicef.ch
Putins Netz – Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste (995)
Karl Schlögel beweist mit dem Titel ‘Entscheidung in Kiew: Ukrainische Lektionen’ erneut, dass er der Kenner Osteuropas und seit vielen Jahren in der Ukraine unterwegs ist. Er zeigt uns, dass man auf die Städte der Ukraine schauen muss, wenn man wirklich wissen will, was in Europa gerade passiert. Darunter zählen unter anderem Lemberg, Odessa, Czernowitz, Kiew, Charkiw und Donezk. All diese Namen stehen für einst blühende Städte, für eine Kultur von eigenem Rang. Doch mit dem Krieg ist eine Kontroverse über die politische und kulturelle Eigenständigkeit des Landes und seiner Städte ausgebrochen. Selbst in der unruhigen jüngsten Zeit hat Schlögel Reisen in die kulturell vielfältige Ukraine unternommen. Er führt mit seinen Städtebildern dem Leser vor Augen, was gar nicht fern von uns auf dem Spiel steht.
Quelle

Neueste Kommentare