Frankreich
Frankreich: Notre Dame soll bis 2024 wieder in alter Pracht sein
Quelle
Frankreich: Steine für Notre Dame-Kathedrale gesucht
Frankreich: Notre Dame soll bis 2024 wieder in alter Pracht sein
Die Restaurierung der vor zwei Jahren durch einen Brand schwer zerstörten Pariser Kathedrale Notre-Dame soll wie geplant 2024 fertig sein. Das sagte der pensionierte General Jean-Louis Georgelin , Beauftragter von Präsident Emmanuel Macron für den Wiederaufbau, der “Süddeutschen Zeitung” (Donnerstag). Wir sprachen mit dem Vertreter der Kirche bei der Institution, die sich um die Restaurierungsarbeiten kümmert.
Papst Franziskus telefonierte mit Macron
Eric Aumônier war früher Weihbischof von Paris und emeritierter Bischof von Versailles. Er vertritt die katholische Kirche im Restaurierungskomitee, das vom französischen Staat eingesetzt wurde. Am 15. April 2019 war die Kathedrale im Herzen von Paris in Flammen aufgegangen. Der Dachstuhl verbrannte, der Vierungsturm und Teile des Gewölbes stürzten ein. Präsident Macron kündigte einen Wiederaufbau binnen fünf Jahren an. Aumônier sagt dazu:
Poetische Pilgerorte: Reisen ins mystische Mittelitalien
Italien hat neben seinen beliebten Urlaubsregionen wie Südtirol, dem Gardasee und der Toskana oder Städten wie Rom, Venedig und Mailand so viel mehr zu bieten, als gemeinhin bekannt ist gerade für Pilger und Reisende mit spirituellen Interessen und Neigungen
Rezension/Bestellung
Rezension
Rezension amazon (7)
Italien hat neben seinen beliebten Urlaubsregionen wie Südtirol, dem Gardasee und der Toskana oder Städten wie Rom, Venedig und Mailand so viel mehr zu bieten, als gemeinhin bekannt ist gerade für Pilger und Reisende mit spirituellen Interessen und Neigungen. Die Journalistin Barbara Wenz nimmt uns mit auf eine Reise nach Mittelitalien und erzählt in wunderbarem Ton von der bewegten Vergangenheit seiner Pilgerorte und deren kulturellen und architektonischen Sehenswürdigkeiten eingebettet in die herrliche Natur der italienischen Marken, Umbriens und der Abruzzen.
Bemerkungen über die französischen Revolution
Bemerkungen über die französischen Revolution und das Betragen einiger Gesellschaften in London bei den Ereignissen
Wie viele der dunklen kaum geahndeten Ursachen liegen in Staaten verborgen; Dinge, die jeder beim ersten Anblick für unbedeutend verwirft, und die doch so wichtig in ihren Folgen, auf dem Wege des Schicksals Glück oder Unglück entscheiden. Da Regierungskunst also, so praktisch an sich, so praktisch in ihren Gegenständen, Erfahrung, die eine Lebenszeit mit allem Scharfsinn und Anstrengung zu sammeln oft nicht hinreicht, erheischt, wie kann der Mensch so leichthin, so ohne Vorsicht wagen, ein Gebäude zu stürzen, das ihm Jahrhunderte durch zu seinem täglichen Aufenthalte, zu seiner Wohnung genützt; oder ein neues zu unternehmen, ohne Modelle und Risse erprobter Brauchbarkeit vor sich zu sehen? [Auszug aus dem Buch]
Englischer Bischof
Englischer Bischof: “Synodaler Weg” in Deutschland birgt Risiko eines “de facto Schisma”
Quelle
Kardinal: “Segens-Verbot ist keine Diskriminierung“
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Portsmouth, 17. März 2021 (CNA Deutsch)
Ein englischer Bischof hat nach eigenen Angaben vom Dienstag befürchtet, dass der “Synodale Weg” der deutschen Kirche zu einem “de facto Schisma” führen könnte.
Bischof Philip Egan von Portsmouth sagte am 16. März gegenüber der “Catholic News Agency” (CNA), dass er sich verpflichtet fühle, sich zu dem mehrjährigen Prozess zu äussern, der deutsche Laien und Bischöfe zusammenbringt, um vier grosse Themen zu diskutieren: die Art und Weise, wie Macht in der Kirche ausgeübt wird; die Sexualmoral; das Priestertum; und die Rolle der Frauen.
Gott allein genügt
Gott allein genügt – 4. Fastensonntag B (14.03.2021)
Quelle – Lesungen/Evangelium
Wer war ‘Kyrus der Grosse’?
Gott allein genügt – 4. Fastensonntag B (14.03.2021)
L1: 2 Chr 36,14-16.19-23; L2: Eph 2,4-10; Ev: Joh 3,14-21
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Wechselvoll war die Geschichte des alttestamentlichen Gottesvolkes. Es gab Zeiten, wo ihm politischer und wirtschaftlicher Erfolg beschieden war und sich das auserwählte Volk gegen seine Feinde behaupten konnte. Dann aber folgten mitunter lange Perioden der Prüfung und der Heimsuchung, wo es militärische Niederlagen gab, Hungernöte und Krankheiten und anderes mehr.
Auf der Suche nach Italien
Auf der Suche nach Italien: Eine Geschichte der Menschen, Städte und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart
Garibaldi: Die Geschichte eines Abenteurers, der Italien zur Einheit verhalf
Giuseppe Caribaldi
Elegant und kenntnisreich führt David Gilmour seine Leser durch die Geschichte der Halbinsel. Er reichert seine Darstellung an mit prächtigen Anekdoten, sinnlichen Eindrücken und interessanten Gesprächen. Ein kluges und inspiriertes Buch.
Gilmour zeigt, dass die Pracht Italiens immer in seinen Regionen mit ihrer je eigenen Kunst, städtischen Kultur, Identität und Küche gelegen hat. Die Regionen brachten die mittelalterlichen Städte und die Renaissance, die Republik Venedig und das Grossherzogtum Toskana hervor, die beiden kultiviertesten Staaten der europäischen Geschichte. Dieses fesselnde Buch erklärt die italienische Geschichte so klug und stimmig, dass jeder Italienliebhaber seine Freude daran haben muss. Ein wahres Lesevergnügen, voll ausgewählter Geschichten und Beobachtungen aus persönlicher Erfahrung und bevölkert mit grossen Gestalten der Vergangenheit: von Cicero und Vergil bis zu Dante und den Medici, von Cavour und Verdi bis zu den umstrittenen politischen Figuren des 20. Jahrhunderts. Das Buch wirft einen klarsichtigen Blick auf das Risorgimento. Es entzaubert die Mythen, die sich darum ranken.
Neueste Kommentare