Ägypten: Katharinenkloster wird nicht geschlossen
Das berühmte Katharinenkloster im Süden der Halbinsel Sinai und seine religiöse Nutzung durch die dort lebenden griechisch-orthodoxen Mönche sind laut dem ägyptischen Außenministerium nicht gefährdet
Quelle
Entdecken Sie das Katharinenkloster in Sinai auf Aegypten.de
Ägypten – Zahlreiche Bedenken: Das Katharinenkloster auf dem Berg Sinai geht in den Besitz des ägyptischen Staates über – Agenzia Fides
Katharinenkloster
Damit reagiert die Behörde auf Berichte, Ägypten plane eine Enteignung und Schließung des Klosters, das in ein Museum umgewandelt werden solle. Bereits am Mittwoch hatte laut der ägyptischen Zeitung “Ahram” ein Gericht in einem Rechtsstreit um Grundstücke in der Gegend des Klosters entschieden, dass die Klostergemeinschaft weiterhin das Nutzungsrecht für das Kloster und die archäologischen religiösen Stätten habe, während der Staat die Eigentumsrechte behalte.
5 spektakuläre Kirchen und Klöster an extremen Orten
Seit Jahrhunderten bauen Menschen Orte der Andacht an den unzugänglichsten Stellen – in steil aufragende Felswände, auf schroffe Bergspitzen oder direkt in massiven Stein gehauen
Quelle
Andrang auf orthodoxes Kloster Sumela in der Türkei – DOMRADIO.DE
Türkei: Keine Erlaubnis für orthodoxe Andacht im Kloster Sumela – religion.ORF.at
Roadtrip 2024 | Im CW Offroad Tent Trailer immer ostwärts
Die 13 uglaublichsten Orte der Türkei
Madonna della Corona (Veneto) – Wikipedia
Anrufung Mariens im Heiligtum Unserer Lieben Frau von der Krone in Etschtal (17. April 1988) | Johannes Paul II.
Von Alexander Folz
Redaktion – Sonntag, 1. Juni 2025
Seit Jahrhunderten bauen Menschen Orte der Andacht an den unzugänglichsten Stellen – in steil aufragende Felswände, auf schroffe Bergspitzen oder direkt in massiven Stein gehauen. Von der türkischen Schwarzmeerküste über die italienischen Alpen bis zu den äthiopischen Hochebenen finden sich Kirchen und Klöster, die auf faszinierende Weise mit ihrer natürlichen Umgebung verschmelzen.
Erzabtei St. Ottilien
Tragischer Unfall: Mönch stirbt beim Kerzenanzünden in Sankt Ottilien
Quelle
Zwölfuhrläuten: St. Ottilien in Oberbayern | Oberbayern | Zwölfuhrläuten | BR Heimat | Radio | BR.de
St. Ottilien, Erzabtei, Wallfahrt, Wallfahrtskirche – Bistum Augsburg
Startseite | Erzabtei St. Ottilien
Heimatgschichtn – Mönche, Landwirte, Selbstversorger: Leben im Kloster St. Ottilien | münchen.tv
Erzabtei Sankt Ottilien – Wikipedia
Erzabtei St. Ottilien
Von Alexander Folz
Redaktion – Donnerstag, 22. Mai 2025
In der Erzabtei Sankt Ottilien im oberbayerischen Eresing kam am letzten Freitag ein 83-jähriger Benediktinermönch durch einen tragischen Unfall beim Anzünden von Kerzen ums Leben, wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtete.
Der Mönch wollte vor einem Gottesdienst in einem Kapellenzimmer Kerzen anzünden, wobei sein Gewand Feuer fing. Obwohl die Flammen schnell mit einer Decke erstickt werden konnten, verstarb er.
Maiandachten bei der Einsiedler Gnadenkapelle im Mai 2025
Die Maiandachten im Kloster Einsiedeln finden bei der Schwarzen Madonna statt und zeichnen sich durch einen sowohl festlichen als auch besinnlichen Rahmen aus. Die thematisch wechselnden Andachten werden von Mönchen aus dem Einsiedler Wallfahrtsteam gestaltet
Quelle
Aktuelles – Kloster Einsiedeln
Wallfahrtskalender_2025.indd – Einsiedler Wallfahrt 2025 “Pilger der Hoffnung”
Maiandachten bei der Einsiedler Gnadenkapelle im Mai 2025
28.04.2025
Im grössten Wallfahrtsort der Schweiz finden im Marienmonat Mai wiederum die beliebten Maiandachten statt. Die Feiern zu Ehren der Gottesmutter Maria werden an den Sonntagabenden um 18.30 Uhr bei der Gnadenkapelle gefeiert.
Herzliche Einladung zu vier thematisch gestalteten Gottesdiensten bei der Schwarzen Madonna von Einsiedeln:
Bistum St.Gallen – Kloster Maria der Engel
Bistum St. Gallen – Kloster Maria der Engel wird schliessen
Quelle
Elisabeth Spitzlin – Wikipedia
Kloster St. Maria der Engel – Wikipedia
Geschichte – Kloster Namen Jesu
Buch: Zu Fuss vom Boden- zum Genfersee – azurgo.ch
09.08.2012
Kloster Maria der Engel wird schliessen
Die Kapuzinerinnen des Klosters Maria der Engel, in der heutigen Form gebaut um 1622, haben über Jahrhunderte segensreich gewirkt, ihr Kloster hat eine lange Geschichte. Leider ist die Gemeinschaft in den letzten Jahrzehnten immer kleiner geworden, die Schwestern können nicht mehr weitermachen. Das “Chlöschterli”, wie es die Menschen in der Region liebevoll nennen, wird im Herbst geschlossen. Nicht allein den Ordensfrauen fällt der Abschied schwer.
Neueste Kommentare