Kardinal Joachim Meisner – unverwechselbar katholisch
Am 5. Juli 2017 verstarb der emeritierte Kölner Erzbischof an seinem Urlaubsort Bad Füssing
Quelle
Der verwüstete Weinberg
Von Thorsten Paprotny, 18. Juli 2020
Am 5. Juli 2017 verstarb der emeritierte Kölner Erzbischof an seinem Urlaubsort Bad Füssing. Dass Joachim Kardinal Meisner in seinem letzten Lebensjahr mit Gudrun Schmidt zahlreiche Gespräche geführt hat, wusste kaum jemand. Kurz vor seinem überraschenden Tod stimmte er zu, dass die Erinnerungen in dieser Form später einmal erscheinen konnten. Nun ist es soweit. An einer Autobiografie hat der Kardinal nicht gearbeitet, aber er hat über sein Leben erzählt – ein Buch im Originalton Meisner liegt nun vor.
Vom Feuer der Liebe und der Glut des Geistes
Vom Feuer der Liebe und der Glut des Geistes. Kardinal Joachim Meisner im Gespräch
Von Paul Badde / EWTN.TV
Vatikan, 6. Juli 2020 (CNA Deutsch)
Wie viele Interviews ich in meinem Leben schon gemacht habe, weiss ich nicht. Doch das erste Gespräch mit Kardinal Meisner ist mir für immer unvergesslich geblieben.
In den Umbrüchen der Wendezeit hatte Papst Johannes Paul II. gegen das Kölner Domkapitel – und auch gegen den Willen Meisners – durchgesetzt, dass der Erzbischof von Berlin das seit dem Tod Kardinal Höffners verwaiste Erzbistum Köln als Oberhirte übernehmen sollte.
Die Situation war so spannend, dass ich – als Redakteur des FAZ-Magazins mit Sitz in München – in meiner Redaktion in Frankfurt nachfragte, ob ich nicht in Köln ein Gespräch mit dem neuen Mann aus dem Osten führen durfte, der damals in gewisser Hinsicht so einsam war und so geschmäht wurde, wie meine Kollegen damals sonst nur noch mit Kanzler Helmut Kohl umgingen.
Weihbischof Schwaderlapp
Weihbischof Schwaderlapp: “Meisner hat mit dem Rücktritt Papst Benedikts schwer gehadert”
Quelle
Kardinal Meisner – Diverse Beiträge
Von Rudolf Gehrig
Köln, 2. Juli 2020 (CNA Deutsch)
Der verstorbene Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, hat sehr mit dem Rücktritt Papst Benedikts XVI. gehadert. Das berichtet der Kölner Weihbischof und langjährige Weggefährte Meisners, Dominikus Schwaderlapp, in einem Exklusiv-Interview mit dem katholischen Fernsehsender EWTN.
“Er hat das angenommen, aber es ist ihm sehr schwergefallen”, so Schwaderlapp.
Schwaderlapp wurde 1993 von Kardinal Meisner zum Priester geweiht, diente ihm viele Jahre
An Gottes Segen ist alles gelegen
Schon jetzt wissen wir, dass das “Triduum sacrum” des Jahres 2020 für uns sehr besonders und unvergesslich bleiben wird
Von Thorsten Paprotny, 11. April 2020
Schon jetzt wissen wir, dass das “Triduum sacrum” des Jahres 2020 für uns sehr besonders und unvergesslich bleiben wird. Mein eigenes Vorhaben für dieses Jahr – die Karwoche und die heiligen Tage in stiller Einkehr in Münster zu verbringen – habe ich schon vor mehr als vier Wochen aufgegeben, als die Corona-Situation sich zuzuspitzen begann. In den Sinn gekommen war mir damals, dass ich vor einem verschlossenen Paulusdom stehen könnte.
Meine Erinnerungen gehen an die letzten Jahre zurück. Besonders vor Augen habe ich Kardinal Joachim Meisner. Es waren lichtreiche Tage in Köln im Jahr 2010. Spaziergänger schlenderten am Rheinufer entlang. Ich pilgerte zu den Gräbern von Albertus Magnus und Adolph Kolping, besuchte das Museum “Kolumba”. Wer besonderes Glück hat, begegnet nicht nur freundlichen grauen Riesen im Zoo, sondern hat auch eine unverhoffte Begegnung mit der Maus aus der bekannten ARD-Sendung und dem blauen Elefanten. Freude zeichnet auf den Gesichtern vieler Kinder ab, wenn sie die Fantasiefiguren in Lebensgrösse dort entdecken. Ihre Augen beginnen zu leuchten.
Neueste Kommentare