Humanae vitae

Liebe und Widerstand im Dritten Reich

Liebe und Widerstand im Dritten Reich: Sammelband: Die komplette Trilogie (Liebe und Widerstand im Zweiten Weltkrieg)

Band 1: Unnachgiebig

Berlin 1933

Allein der Verdacht genügt…

Dr. Wilhelm “Q” Quedlin wird der Industriespionage verdächtigt.

Beweise gibt es keine.

Entlassen wird er trotzdem.

Mit Hitlers Machtübernahme ändert sich das Leben in Deutschland. Keiner ist mehr sicher vor Willkür und Gewalt.

Der Chemieingenieur und Erfinder Q entschließt sich zurückzuschlagen. Mit den Waffen der Wissenschaft will er den Faschismus und die Nazis bekämpfen.

Weiterlesen

“Der Einsatz für schutzbedürftige Menschen geht uns alle etwas an”

Jähr­lich am 21. März fin­det der Welt-​Down-​Syndrom-​Tag

“Der Einsatz für schutzbedürftige Menschen geht uns alle etwas an”
Trisomie 21
Do.

Bischof: Armenien wurde von Moskau verraten *UPDATE

Russland trägt die Hauptschuld an der Eroberung von Berg-Karabach, sagt der armenisch-apostolische Bischof Tiran Petrosyan im “Tagespost”-Interview

Quelle
Berg-Karabach musste kapitulieren | Die Tagespost (die-tagespost.de)
MSoHE | Bishop Tiran Petrosyan (armenianchurch.org)
Berg Karabach
*Kaukasus-Republik: Unterwegs in Armenien, den Ararat stets im Blick – WELT
Von Ararat bis Zoroaster – Armenien von A-Z: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)

26.02.2024

Vorabmeldung

Was sich im Vorjahr im Kaukasus zutrug, war ein Genozid. Davon ist der armenisch-apostolische Bischof für Mitteleuropa und Skandinavien, Tiran Petrosyan, überzeugt. Aserbaidschan überfiel damals die armenische Region Berg-Karabach (Arzach), die nach kurzem Widerstand kapitulierte. Fast alle Bewohner flohen binnen weniger Tage nach Armenien. “Wenn Menschen gezwungen werden, ihr eigenes Land zu verlassen, wenn sie in ihrer Heimat nicht in Sicherheit leben können, dann ist das ein Genozid”, so der Bischof im Interview der “Tagespost”.

Weiterlesen

Antiziganismus

Antiziganismus ist eine spezifische Form des Rassismus

EKR : Antiziganismus (admin.ch)
Orientierungen für eine Pastoral der Zigeuner (vatican.va)
Sinti und Roma

Papst würdigt Kinderklinik Bambino Gesù – 100 Jahre Hilfe

Die Papst-Kinderklinik Bambino Gesù feiert 2024 ihr 100-jähriges Bestehen. Los ging alles mit einer Schenkung der Adels-Familie Salviati am 20. Februar 1924 an den Heiligen Stuhl. Diesen Samstag empfing Franziskus Personal und Patienten im Vatikan. Bei der Audienz dankte er den Gründer-Spendern und auch weiteren Unterstützern im Lauf der Zeit – sowie natürlich auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik

Quelle
Rom: Vatikanisches Kinderkrankenhaus Bambino Gesù soll umziehen – Vatican News
An die Leiter und das Personal der Kinderklinik “Bambino Gesù” – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Die Kinderklinik des Papstes, das “Bambino Gesu”
Kinderklinik Bambino Gesù

Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt

“Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag und herzlich Willkommen alle! Ich freue mich, euch zu sehen, aber ich habe mich noch nicht ganz erholt und deshalb kann ich meine Rede nicht gut verlesen…”, erklärte Papst Franziskus, der eine Grippe hat, den Audienzteilnehmern zu Beginn. Die Ansprache des 87-jährigen katholischen Kirchenoberhaupts verlas dann Monsignore Filippo Ciampanelli:

Weiterlesen

Die sieben Sprachen des Schweigens

Ein Gang mit Imre Kertész durch Jena. Ein befreiendes Erlebnis in Jerusalem. Eine Rückkehr aus dem Jenseits eines dreiwöchigen Komas. Drei elementare autobiographische Erfahrungen verdichtet Friedrich Christian Delius zu einem großen Text über das Widerspiel von Schweigen und Sprechen, wobei er das Schweigen als Ausgangspunkt und Angelpunkt allen Sprechens und Meinens würdigt

Friedrich Christian Delius: Die sieben Sprachen des Schweigens – Perlentaucher

Ein Gang mit Imre Kertész durch Jena. Ein befreiendes Erlebnis in Jerusalem. Eine Rückkehr aus dem Jenseits eines dreiwöchigen Komas. Drei elementare autobiographische Erfahrungen verdichtet Friedrich Christian Delius zu einem großen Text über das Widerspiel von Schweigen und Sprechen, wobei er das Schweigen als Ausgangspunkt und Angelpunkt allen Sprechens und Meinens würdigt. Delius erzählt von der Vielfalt und den Vorzügen des Schweigens ebenso anschaulich wie von Gesprächen, Missverständnissen und Überraschungen zwischen Schillers Gartenhaus und dem “Schwarzen Bären” in Jena, dem Tempelberg und den Krawatten in Jerusalem und den wilden Halluzinationen durch das eigene Seelengestrüpp während eines langen Delirs auf der Intensivstation.

Weiterlesen

Friedrich Christian Delius: Von den letzten Dingen

Der kürzlich verstorbene Schriftsteller Friedrich Christian Delius kannte die Sprachen des Schweigens

Quelle
Friedrich Christian Delius – Wikipedia
Die Rowohlt Verlage trauern um Friedrich Christian Delius | Rowohlt
F.C. Delius: Nachruf auf den Chronisten der Bundesrepublik – WELT
Literatur Imre Kertész

Aktualisiert am 08.09.2022

Gerhild Heyder

“So wurde das Schweigen mein Markenzeichen.” Und es wurde zum Lebensthema des kürzlich verstorbenen Autors Friedrich Christian Delius, das seinem letzten Buch den Titel gab: “Die sieben Sprachen des Schweigens”. Drei autobiographische Erzählungen umfasst das schmale Bändchen, sie stehen für sich und einen Lebensabschnitt des Autors und sind doch alle kunstvoll miteinander verwoben. Das deutsch-israelische Schriftstellertreffen, zu dem Delius 1994 nach Jerusalem eingeladen wird, erlebt der Pfarrerssohn als Befreiung von seinen persönlichen Sohn-Vater-Problemen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel