Hl. Jahr 2025

Kunst und Heiliges Jahr: Dalì-Ausstellung ab Montag

Ab dem kommenden Montag ist in der römischen Kirche San Marcello al Corso die Ausstellung “Dalís Christus in Rom” mit einem Werk des spanischen Künstlers zu sehen. Die Schau ist Teil des Kulturprogramms zum Heiligen Jahr 2025

Quelle
Heiliges Jahr 2025: Vatikan gibt Hinweise zum Programm – Vatican News
Christ of St. John of the Cross – Salvador Dali (youtube.com)
El Greco – Verkannt, vergessen, neu entdeckt (youtube.com)
Vatikanische Museen: Weihnachtssonderführungen zum Thema Krippe

Eröffnung ist Montag, 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Gezeigt wird das das berühmte Ölgemälde “Christus des heiligen Johannes vom Kreuz” (auch bekannt als “The Christ of Port lligat”, 1951) von Salvador Dalì, das ansonsten im Glasgower “Kelvingrove Art Gallery and Museum” zu besichtigen ist.

Weiter ist in der Kirche jenes Objekt zu sehen, das den Spanier Dalì zu seinem Gemälde inspiriert haben soll. Es handelt sich um eine Skizze des “Gekreuzigten Christus” (Tinte auf Papier, 1542-1591) aus der Hand des heiligen Johannes vom Kreuz, der das Bild nach einer seiner mystischen Offenbarungen gezeichnet haben soll.

Weiterlesen

Heiliges Jahr 2025: Rom erwartet Rekordzahl von Pilgern und Touristen

Das Jahr 2023 war ein Rekordjahr für die Stadt Rom. Geschätzte 35 Millionen Touristen sind über die zwölf Monate verteilt in die Ewige Stadt gekommen, so viele wie noch nie

Quelle

Von Rudolf Gehrig

Vatikanstadt – Donnerstag, 25. April 2024

Das Jahr 2023 war ein Rekordjahr für die Stadt Rom. Geschätzte 35 Millionen Touristen sind über die zwölf Monate verteilt in die Ewige Stadt gekommen, so viele wie noch nie. Glaubt man dem Bürgermeister von Rom, werden es im Jahr 2025 noch mehr Menschen sein. Denn dann findet das von Papst Franziskus ausgerufene Heilige Jahr statt, und da erwartet die Stadtverwaltung – zusätzlich zu den Touristen – 50 Millionen Pilger.

Weiterlesen

Irland: Ostern ist trotz allem Zeichen der Hoffnung

Trotz globaler Krisen wie die Kriege in Gaza und der Ukraine und trotz enormer gesellschaftlicher Herausforderungen wie Migration ist Ostern eine Zeit der Hoffnung und Freude. Das hat der Primas von Irland, Erzbischof Eamon Martin, in seiner Osterbotschaft hervorgehoben

Quelle
Lady of Knock
Hoffnung

Nach alter christlicher Darstellung ist das Kreuz der “Lebensbaum”, so der Erzbischof von Armagh. Er verwies auf ein 1982 geschaffenes Kunstwerk der Bildhauerin Imogen Stuart in seiner Kathedrale, ein Bronzekruzifix, das Jesus gleichsam bereits als Auferstandenen zeigt. Die Darstellung vereine Karfreitag und Ostern und sei “eine Vision der Hoffnung”, so der Erzbischof.

Weiterlesen

D: Themenseite zum Heiligen Jahr 2025 ist online

2025 ist online – 2025 ist für die katholische Kirche ein Heiliges Jahr. Unter dem Motto “Pilger der Hoffnung” werden Katholikinnen und Katholiken aus aller Welt nach Rom pilgern. Ab heute informiert die Deutsche Bischofskonferenz online über das Heilige Jahr

D: Themenseite zum Heiligen Jahr 2025 ist online – Vatican News
Papst: “Brauchen Heiliges Jahr vielleicht mehr denn je” – Vatican News
Vatikan stellt Logo des Heiligen Jahres 2025 vor – Vatican News
Heiliges Jahr 2025: Deutsche Bischofskonferenz (dbk.de)

Ein sogenanntes Heiliges Jahr (oder auch “Jubeljahr”), zu dem Papst Franziskus für 2025 aufgerufen hat, findet alle 25 Jahre statt. Die Stadt Rom rechnet mit rund 45 Millionen Besuchern, vor allem katholische Pilgerinnen und Pilger aus aller Welt, die unter dem Motto “Pilger der Hoffnung” nach Rom reisen werden. Auf der Internetseite www.heiligesjahr2025.de informiert die Deutsche Bischofskonferenz über das Heilige Jahr – unter anderem mit Gebetsanregungen, Informationen zur Wallfahrt nach Rom und einem Glossar sowie Hinweisen zum Logo des Heiligen Jahres und weiteren Hintergründen.

Weiterlesen

Papst und Kurie beginnen Auszeit

Papst Franziskus hat sich zu seinen jährlichen Besinnungstagen zurückgezogen. Bis Freitag nimmt das katholische Kirchenoberhaupt keine Termine wahr; auch die wöchentliche Generalaudienz am Mittwoch entfällt

Quelle
Papst: In Fastenzeit Stille, Gebet, Ruhe und Anbetung Raum geben – Vatican News
Beginn der Fastenexerzitien für die Römische Kurie – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va

Papst Franziskus selbst sagte dazu nach seinem Mittagsgebet an diesem Sonntag “Heute Nachmittag werde ich, gemeinsam mit den Mitarbeitern der Kurie, die Exerzitien beginnen. Ich lade alle Gemeinschaften und Gläubigen ein, in der Fastenzeit und auch in diesem Jahr der Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2025, das auch ein Jahr des Gebets ist, sich in besonderen Momenten dem Gebet zu widmen, um sich in der Anwesenheit des Herrn zu sammeln.”

Weiterlesen

Fisichella: Kirchen vielleicht leer, aber Wallfahrtsorte voll

“Der Wallfahrtsort: Haus des Gebets”: unter diesem Titel steht das 2. Internationale Treffen für Rektoren und Mitarbeiter von Wallfahrtsorten, das für den kommenden November im Vatikan geplant ist. Die Initiative zur Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2025 wird vom Dikasterium für die Evangelisierung organisiert. Pro-Präfekt Fisichella: “Im Heiligtum fühlen sich die Menschen willkommen und können wirklich Ruhe und Trost erfahren.”

Quelle
Dikasterium für die Evangelisierung (vatican.va)
Gebete | Johannes Paul II. (vatican.va)
Gebete | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Gebete | Franziskus (vatican.va)

Adriana Masotti und Christine Seuss – Vatikanstadt

Das Heilige Jahr 2025 wirft seine Schatten voraus, und auch die Wallfahrtsorte weltweit sind in die Vorbereitungen eng eingebunden. Für einen besseren Austausch unter den Rektoren und Betreibern dieser Orte des Glaubens findet vom 9. bis 11. November 2023 in der Aula Paul VI. im Vatikan eine Konferenz statt. Die Initiative wird von der Sektion für Grundfragen der Evangelisierung in der Welt des Dikasteriums für Evangelisierung organisiert, dessen Pro-Präfekt Erzbischof Rino Fisichella ist. Das Treffen im November setzt einen 2018 begonnenen Weg fort, die Anmeldung ist bereits geöffnet und kann bis zum 30. September erfolgen:

Weiterlesen

Die Schlacht an der Brücke

Wie ein einziger Tag den Lauf des Christentums veränderte. Der 28. Oktober 312 als Ausgangspunkt der Konstantinischen Wende

Quelle
Diokletian: Ein Machthaber, der loslassen konnte | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Das Leben des Hl. Augustinus

20.06.2023

Christoph Münch

In kaum einer Stadt auf der Welt ist der katholische Glaube derart intensiv spürbar wie in Rom. Hier befinden sich die Apostelgräber des heiligen Petrus und des heiligen Paulus. Im Apostolischen Palast neben dem imposanten Petersdom lebt und wirkt bis heute der Nachfolger Petri (sofern er nicht vorzieht, im benachbarten Gästehaus zu residieren).

Unzählige Kirchen und christliche Gebäude prägen das Stadtbild genauso wie pagane Bauwerke aus römischer und späterer Zeit. Zu den bekanntesten Gebäuden zählen neben dem Petersdom sicherlich das Pantheon und die Engelsburg mit der vorgelagerten Engelsbrücke. Ja, auch den über den Tiber führenden Brücken in Rom kommt zuweilen große historische Bedeutung zu. Zu diesen Brücken zählt unter anderem auch die Milvische Brücke. Wenngleich sie äußerlich eher unscheinbar daherkommt, ist ihre Geschichte untrennbar mit der Ausbreitung des Christentums verbunden. Denn genau hier wurden am 28. Oktober 312 die Weichen für den Siegeszug der noch jungen Religion unter dem Banner Jesu Christi gestellt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel