Kuba will zum Heiligen Jahr mehr als 500 Häftlinge freilassen
“Im Geist des ordentlichen Heiligen Jahrs 2025 lässt der kubanische Staat Leute frei, die eine Strafe verbüßt haben”: Das hat das kubanische Außenministerium am Dienstag angekündigt. Auch Papst Franziskus sei über die Maßnahme informiert worden, heißt es in der Mitteilung weiter. Das katholische Kirchenoberhaupt hatte zum Heiligen Jahr 2025, das die katholischen Kirche derzeit feiert, Regierungen weltweit zu Begnadigungen aufgerufen
Quelle
Parolin zu angekündigter Freilassung kubanischer Häftlinge: Hoffnungszeichen – Vatican News
Kuba
In Kuba wird erstmals seit 1959 eine katholische Kirche errichtet | Cuba heute
Papst bittet um Begnadigung von Häftlingen in US-Todestrakten – Vatican News
Kuba (21.-26. Januar 1998) | Johannes Paul II.
Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt
Im Rahmen der “engen und laufenden Beziehungen zum Vatikanstaat” habe die kubanische Regierung stets mit Papst Franziskus und seinen Vertretern in Kontakt gestanden. Der Papst sei, wie bereits auch in der Vergangenheit, auch in diesem Fall über die Freilassung informiert worden, heißt es wörtlich in der Mitteilung der kubanischen Regierung vom Dienstag (14.1.2025). In den ersten Januartagen habe Präsident Díaz-Canel dem Papst einen Brief geschrieben und ihn informiert, dass “im Geist des von Seiner Heiligkeit ausgerufenen und soeben begonnenen” Heiligen Jahres 553 Personen, die “in einem ordnungsgemäßen Verfahren für verschiedene Verbrechen bestraft wurden, die Freiheit” gewährt werden solle. Die ausgewählten Häftlinge sollen demnach schrittweise und gemäß den geltenden Regelungen aus der Haft entlassen werden.
Ökumene-Gebetswoche mit Sonderprogramm zum Hl. Jahr
Am 25. Januar feiert Papst Franziskus in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern ab 17:30 Uhr wie üblich die ökumenische Vesper zum Ende der Gebetswoche für die Einheit der Christen. Das Bistum Rom organisiert anlässlich des Heiligen Jahrs 2025 außerdem eine ökumenische “Pilger-Vigil” in drei römischen Kirchen am Donnerstagabend (23.1.)
Quelle
Irak: Heiliges Jahr als Hoffnung in einer verwundeten Welt – Vatican News
Diese Vigil wird ab 18 Uhr unter dem Motto “Pilger der Hoffnung” drei verschiedene Gotteshäuser verbinden:
Die evangelische Kirche in der Via Sicilia 70,
die orthodoxe Kirche Sant’Andrea in der Via Sardegna 153
und die Pfarrei San Camillo De Lellis in der Via Piemonte 41.
Für die Pilger-Vigil sind an allen Stationen biblische Meditationen geplant, wie das Vikariat Rom diesen Montag ankündigte.
Haiti – Pater Massimo Miraglio
Haiti – Pater Massimo Miraglio: “Auch wir wollen Pilger der Hoffnung sein”
Quelle
News – Agenzia Fides – Haiti
Reisehinweise für Haiti
Haiti am Abgrund | Mapped Out
Von Antonella Prenna
Port au Prince Fidesdienst, 11. Januar 2025
“Die Lage in Haiti ist inzwischen wirklich schwierig, nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch in den angrenzenden Gebieten, wo Banden das Gesetz diktieren. Auch in den Provinzen gibt es allmählich große Schwierigkeiten”, so Pater Massimo Miraglio (MI) gegenüber Fides in einem Gericht über die aktuelle Situation, in der sich die haitianische Bevölkerung auf das gerade begonnene Heilige Jahr vorbereitet.
Rom: Jubiläumsaudienzen gestartet
Im nunmehr begonnenen Heiligen Jahr wird es mehr Generalaudienzen geben als bisher. Zusätzlich zu den wöchentlichen Mittwochsgeneralaudienzen lädt Papst Franziskus 2025 zweimal im Monat auch samstags zur Audienz in den Vatikan
Silvia Kritzenberger – Vatikanstadt
Bei diesen Sonder-Audienzen wird der Papst nicht seinen üblichen Katechesenzyklus fortführen, sondern das Thema vertiefen, das das Leitwort des Heiligen Jahres 2025 ist: die Hoffnung.
“Die Hoffnung ist eine göttliche Tugend. Und das lateinische Wort virtus bedeutet “Kraft”: eine Kraft, die von Gott kommt,” betonte Franziskus vor den fast 8.000 Gläubigen, die sich in der vatikanischen Audienzhalle eingefunden hatten. “Die Hoffnung ist also keine Gewohnheit, keine Charaktereigenschaft, die man hat oder auch nicht, nein: Sie ist eine Kraft, um die man bitten muss. Und deshalb machen wir uns zu Pilgern:
Heiliges Jahr: Schon mehr als 500.000 Pilger im Petersdom
In den ersten zwei Wochen des Heiligen Jahres 2025 haben mehr als 545.000 Pilger und Pilgerinnen die Heilige Pforte der Basilika Sankt Peter durchschritten. Dies gab das Dikasterium für die Evangelisierung an diesem Dienstag bekannt
Quelle
Zu Fuß ins Heilige Jahr (Radioakademie, 4)
“Es handelt sich um einen sehr bedeutenden Beginn mit einer großen Anzahl von Gläubigen”, erklärte Erzbischof Rino Fisichella, der die Organisation des Jubiläumsjahres leitet.
Der Pilgerstrom hat die Form einer Prozession. Die einzelnen Gruppen folgen jeweils einem großen Holzkreuz, das vom Vatikan bereitgestellt wird. Entlang der Via della Conciliazione und auf dem Petersplatz begleiten Freiwillige in grünen Westen die Gläubigen und weisen sie zu den Pforten. “Die Gruppen, die die Via della Conciliazione füllen, geben ein wichtiges Zeugnis ab”, so Fisichella. Zudem verdeutliche die Situation “das große Vertrauen der Pilger in die Sicherheit und den Schutz in Rom und den umliegenden Basiliken”.
Heiliges Jahr 2025: Fünfte und letzte Heilige Pforte geöffnet
Der US-amerikanische Kardinal James Harvey hat am Sonntag die Heilige Pforte in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern geöffnet und damit die Öffnung der fünf Heiligen Pforten in Rom im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 abgeschlossen
Quelle
Spe salvi (30. November 2007) | BENEDIKT XVI.
Von Courtney Mares
Rom – Montag, 6. Januar 2025
Der US-amerikanische Kardinal James Harvey hat am Sonntag die Heilige Pforte in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern geöffnet und damit die Öffnung der fünf Heiligen Pforten in Rom im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 abgeschlossen. Pilger, die Rom während des Jubiläums, eines alle 25 Jahre gefeierten Heiligen Jahres, besuchen, haben die Möglichkeit, einen vollkommenen Ablass zu erhalten, wenn sie die Türen durchschreiten.
Neueste Kommentare