Eucharistie

Sakrament als Quelle der Freude

Impuls zu Fronleichnam 2012  ***Fronleichnam in Köln update

Von Msgr. Dr. Peter von Steinitz*

Münster, 6. Juni 2012, zenit.oerg

Am 1.1.1638 wurde in Kopenhagen Niels Stensen geboren. Er war ein leidenschaftlicher Sucher nach der Wahrheit. Zunächst auf dem Gebiet der Naturwissenschaft, wo einige wichtige Entdeckungen auf ihn zurückgehen.

Von Haus aus Protestant trat er 1667 in Italien zum römisch katholischen Glauben über. Es wird berichtet, dass er zum katholischen Glauben fand, als er eine Fronleichnamsprozession in Florenz sah und sich angesichts der vielen Menschen, die vor dem Allerheiligsten das Knie beugten, sagte: entweder sind alle diese Menschen nicht bei Sinnen oder es ist wahr, was sie sagen.

Weiterlesen

Dieses Brot ist wahrhaft Jesus Christus

Bedeutung und Sinn des Hochfestes des Leibes und Blutes Christi

Pater Midili, der Direktor des liturgischen Büros des Vikariats von Rom spricht über Bedeutung und Sinn des Hochfestes des Leibes und Blutes Christi

Von Salvatore Cernuzio

Rom, 7. Juni 2012, zenit.org

Das Hochfest Fronleichnam geht auf das Jahr 1264 zurück. Es wurde von Papst Urban IV. in dem Bestreben eingerichtet, “das christliche Volk den Wert des Eucharistischen Mysteriums wiedererkennen zu lassen”. Seit mehr als 700 Jahren setzt sich die Tradition ungebrochen fort: Heute wird Benedikt XVI. die Heilige Messe auf dem Vorplatz der Lateranbasilika feiern und anschliessend die Fronleichnamsprozession zur Basilika Santa Maria Maggiore geleiten.

Weiterlesen

Seit über 700 Jahren Hochfest Fronleichnam

Der auferstandene Christus ist mitten unter uns

Katholische Christen auf der ganzen Welt ziehen durch die Strassen

Rom, 7. Juni 2012, zenit.org

Als eines der wichtigsten liturgischen Feste bezeichnet Papst Benedikt XVI. das heutige Fronleichnamsfest. Indem wir anbetend die konsekrierte Hostie betrachteten, begegneten wir dem Geschenk der Liebe Gottes, der Passion und dem Kreuz Jesu und seiner Auferstehung. Indem wir anbetend auf ihn schauten, ziehe uns der Herr zu sich, in sein Geheimnis, um uns zu verwandeln, so wie er Brot und Wein verwandle. So der Papst am Fronleichnamsfest im Jahr 2006.

Weiterlesen

Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam

Die Menschwerdung des Sohnes ist das grosse Ereignis in der  Geschichte Gottes mit den Menschen

Mit dem irdischen Leben Jesu ist die  Menschwerdung aber noch nicht an ihr Ziel und Ende gekommen. Sie setzt  sich fort in den Sakramenten. In der Eucharistie ist Christus für uns  zum Brot des Lebens geworden. Er ruft uns zum heiligen Mahl, zum Fest  der offenbar gewordenen Liebe… Nimm und iss! Du sollst leben.” (aus  dem Schott)

Im deutschen Sprachraum hat sich für das “Hochfest des Leibes und Blutes Christi” der Ausdruck “Fronleichnam” erhalten, der ins Neuhochdeutsche übersetzt einfach “Herrenleib” bedeutet. Wie das wenige Tage vorher gefeierte Dreifaltigkeitsfest, so wurde auch dieser Feiertag erst im Spätmittelalter in den römischen Kalender aufgenommen. Der Donnerstag nach der Pfingstoktav sollte als erster möglicher Termin ausserhalb des Osterfestkreises in Anlehnung an den Gründonnerstag als eigens Fest zu Ehren des hl. Leibes und Blutes Christi gefeiert werden.

Weiterlesen

Wegweiser zur Eucharistischen Anbetung

Mit ganzem Herzen  – Hinführung zur eucharistischen Anbetung

“Gott ist dabei, seine Kirche von innen her zu erneuern, indem er immer mehr Menschen durch die Eucharistische Anbetung an sein Herz zieht”

Das sagt die Autorin des neuen Buches.

Leipzig, kath.net/St. Benno-Verlag, 9. Mai 2012

“Ist es nicht selbstverständlich, dass man immer mehr über jemanden wissen will, den man liebt, um ihn noch mehr zu lieben?” So fragt Anne-Françoise Vater in ihrem neuen Buch “Mit ganzem Herzen”. Darin zeigt sie, dass die Anbetung, auch die eucharistische Anbetung, etwas für jeden ist: “Glauben, dass Gott da ist, ihn lieben und uns lieben lassen.”

Weiterlesen

Herz-Jesu-Monat wird auch in China begangen

Anbetung und eucharistischer Segen an Werktagen

Rom, 5. Juni 2012, zenit.org

Auch in den katholischen Gemeinden Chinas steht im Juni die Herz-Jesu-Verehrung im Mittelpunkt, wie der Fidesdienst berichtet. Nach Angaben von “Faith” widme sich die Pfarrei vom Heiligen Herzen Jesu in Xi Tun Zhunag in der Diözese Han Dan (Provinz Hebei) seit 1972 der besonderen Verehrung des Herzens Jesu: Im Juni kommen viele Gläubige, die aus der Gemeinde weggezogen waren, in ihre ehemalige Heimatpfarrei, um das Herz Jesu zu verehren. Die Herz-Jesu-Verehrung ist fester Bestandteil ihres eigenen Glaubens geworden.

Weiterlesen

Römischer Kardinalvikar: Stärkt Papst den Rücken!

Dem Herrn für das unschätzbare Geschenk der Eucharistie danken

Agostino Vallini ruft die Römer zur Teilnahme an Fronleichnamsprozession auf, um öffentlich ihren Glauben und die Einheit der Kirche im Kreis um ihren Bischof zu bezeugen – Heiliger Stuhl sei Ziel ‚ungerechtfertigter Schlussfolgerungen’ geworden

Rom, kath.net/KAP, 6. Juni 2012

Der römische Kardinalvikar Agostino Vallini rief die Gläubigen der Ewigen Stadt am Dienstag auf, Benedikt XVI. und der Kirche den Rücken zu stärken. Sie sollten bei der Fronleichnamsmesse des Papstes am Donnerstag in der Lateranbasilika und bei der anschliessenden Prozession besonders zahlreich öffentlich ihren Glauben und die Einheit der Kirche im Kreis um ihren Bischof bezeugen. Der Heilige Stuhl sei in diesen Wochen das Ziel “schwerer und ungerechtfertigter Schlussfolgerungen, die die Menschen verunsichern”, sagte Vallini. An Fronleichnam sollten auch alle dem Herrn für das unschätzbare Geschenk der Eucharistie danken, betonte Vallini in seinem Brief an die Priester der Diözese Rom.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel