Auffahrtsumritt Beromünster, Donnerstag, 02.06.2011
Der 18 km lange Bittgang führt über sanft ansteigende Hügelzüge
Im wesentlichen ist die Route über Jahrhunderte unverändert geblieben.
Der 18 km lange Bittgang führt über sanft ansteigende Hügelzüge. Die weit offene Landschaft ist geprägt von Wiesen und Äckern. Der Weg führt an Wäldern entlang und durchquert Gehöfte und Weiler.
Die Prozession, an der etwa 200 Reiter in farbenprächtigen Uniformen teilnehmen, beginnt schon in der Morgenfrühe. Die Priester, Kreuz- und Fahnenträger, Kirchenräte, Sänger und Musikanten, sie alle sind hoch zu Ross. Zu ihnen gesellen sich Kavalleristen und viele weitere Wallfahrer.
Das Osterdatum
Das Problem steckt im Detail, nämlich in der Berechnung der Tagundnachtgleiche
Rom, Radio Vatikan, 24.04.2011
Für alle Christen ist Ostern das wichtigste Fest – doch sie feiern es nicht alle am selben Tag. Denn die Kirchen des Ostens und Westens benutzen verschiedene Methoden, um den Termin in Abhängigkeit von Frühlingsbeginn und Mondzyklus zu ermitteln. Seit dem Konzil von Nizäa (325) galt die Faustregel: Ostern ist am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Das Problem steckt im Detail, nämlich in der Berechnung der Tagundnachtgleiche. Im Wesentlichen aber war man sich bis 1528 einig. Dann stellten Astronomen fest, dass der julianische Kalender etwa elf Minuten pro Jahr nachging, also rund alle 130 Jahre einen Tag.
Sächsische Weihnachtstradition auf dem Weg nach Rom
Krippe aus Zwickau wird am 2. Adventssonntag im Pantheon ausgestellt
ROM, Zenit von Tanja Schulz, 1. Dezember 2010
Moderne Holzskulpturen aus Stralsunder Eiche in einem uralten römischen Tempel.
Ein ungewöhnlicher Kontrast in dem antiken Meisterbau der Superlative, der seine Berühmtheit der größten und best erhaltenen Kuppel des Altertums, eine exakte Halbkugel, verdankt.
In der Tat wird der von dem Zwickauer Künstler Jo Harbort 2003 geschnitzten Heiligen Familie dieses Jahr eine besondere Bühne bereitet. Statt der üblichen Aufstellung auf dem Zwickauer Domhof, wo sie im Dezember für Adventsstimmung sorgt, darf sie eine außergewöhnliche Reise antreten. In einem Schwertransporter werden heute die lebensgroßen Figuren 1300 km weit nach Rom gefahren. Das teilte die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS) am Donnerstag in einer Pressekonferenz mit. Weiterlesen
Alle Jahre wieder
Der Adventskalender der Technischen UNI Chemnitz
Mit Charm und Witz
Heute wurde bereits die 15. Ausgabe von den Uni-Wichteln im Industriemuseum vorgestellt. Ab 1. Dezember kann dann jeder täglich ein Fenster öffnen.
Für alle besonders Neugierigen gibt es bereits am ersten Advent die Möglichkeit einen Blick auf das „0-te Fenster“ zu werfen. Hinter den 24 Türchen verbergen sich Wissenwertes, Rätselhaftes, Kulinarisches und Gebasteltes aus der Region. Den besonderen Weihnachtskalender finden Sie unter
Eine liebevolle Alternative
Der Adventskalender der Rosengärtner
Ein Gartenliebhaber-Buntes-Allerlei
24 Türchen mit Sprüchen und Zitaten zur Bedeutung des Weihnachtsfestes, Weihnachtsgeschichten, Weihnachtsgedichten, Weihnachtsmärchen, Weihnachtsliedern, Weihnachtsmusik, weihnachtlichem Volksbrauchtum, Weihnachtspflanzen, Weihnachtsrezepten, Reisetipps zu Weihnachtsveranstaltungen, Weihnachtsbuchtipps, Geschenktipps für Gross und Klein und Webtipps.
Die “kalorienfreie Alternative” zum süssen Adventskalender!
Diese Türchen führen täglich zu 5 verschiedenen Themen-Adventskalendern:
Gartenliteratur-Aventskalender, Zauberpflanzen-Adventskalender, Rosen-Adventskalender/Gartenkultur-Adventskalender, Kulinarischer-Adventskalender und Zeit-Adventskalender.
Adventskalender
Die Welt der Rosen
Neueste Kommentare