Bischofskonferenz

Katholisch ohne Staatskirchensteuer im Vormarsch

Eine einheitliche Regelung in der Schweiz ist derzeit nicht in Sicht

In der Schweiz sind bereits 50 Personen ohne Mitgliedschaft in einer Landeskirche katholisch

Die Zahl dürfte…..? Quelle

Solothurn/Chur/St. Gallen(kath.net/sb, 13. August 2012

Rund 50 Personen haben derzeit in den drei deutschsprachigen Bistümern der Schweiz einen partiellen Kirchenaustritt vollzogen. Dies meldet Blick.ch am Sonntag. Sie zahlen der staatskirchenrechtlichen Landeskirche keine Steuern, unterstützen stattdessen den Bischof ihres Bistums direkt. Das Urteil vom 3. Augusts des Schweizerischen Bundesgerichts erlaubt den Austritt aus der Landeskirche mit der Absicht dennoch katholisch bleiben zu wollen.

Weiterlesen

Syrien: Gewaltausbruch vor Beginn des Ramadan

Für den Ausgang der Krise in Syrien könnten die nächsten Tage entscheidend sein

Das schreibt der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen CCEE in einer Stellungnahme von diesem Donnerstag. Sie folgt den dramatischen Ereignissen vom Vortag, denn Syrien hat am Mittwoch im Aufstand gegen den Machthaber Baschar al-Assad seine bisher blutigsten Gefechte erlebt. Allein an einem Tag sind nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten mehr als 300 Menschen getötet worden. Die europäischen Bischöfe hoffen, dass eine Lösung der Krise immer noch möglich ist, “eine Lösung, die loyal und konstruktiv ist und die Interessen des Einzelnen respektiert”. Steht Syrien wirklich vor dem Ende des Assad-Regimes? Der Nuntius in Damaskus, Erzbischof Mario Zenari, wagt von seiner Warte aus keine Prognosen mehr.

Weiterlesen

Neuevangelisierung: öffentl. Präsenz des Glaubens stärken

Warnung vor religionsfeindlichen Tendenzen in Europa und USA

Generalsekretäre aller Bischofskonferenzen in Europa warnen bei Jahrestreffen im schottischen Edinburgh vor religionsfeindlichen Tendenzen in Europa und USA

St. Gallen, kath.net/KAP, 4. Juli 2012

Die Neuevangelisierung und das “Jahr des Glaubens” sind eine Chance, um durch einen erneuerten Glauben die öffentliche Präsenz der Christen zu stärken: Diese Einschätzung teilten die Generalsekretäre der Bischofskonferenzen Europas (CCEE) bei ihrem am Montag beendeten Jahrestreffen im schottischen Edinburgh.

Weiterlesen

Ungehorsams-Aufruf hat bei vielen Katholiken Kopfschütteln ausgelöst

Österreichische Bischofskonferenz kritisiert “Aufruf zum Ungehorsam” der Schüller-Pfarrer-Initiative

“Rede von einer Eucharistiefeier ohne Weihesakrament ist ein offener Bruch mit einer zentralen Wahrheit unseres katholischen Glaubens”

Wien, kath.net/KAP, 11.11.2011

 “Wo ‘katholisch’ draufsteht, muss auch ‘katholisch’ drinnen sein”: Dies hat Kardinal Christoph Schönborn im Blick auf jene Forderungen der Pfarrer-Initiative erklärt. Sie betreffe die Eucharistie und andere Sakramente, die für die katholische Identität von fundamentaler Bedeutung seien. Missbräuchlicher Umgang mit diesen zentralen Glaubensthemen könnte sicher nicht hingenommen werden, so der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz bei einer Pressekonferenz am Freitag in Wien, bei der er über die Ergebnisse der Herbstsession der Bischofskonferenz berichtete. Andere Pfarrer-Forderungen betreffend den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen oder die Predigt von qualifizierten Laien seien innerkirchlich seit langem Thema, da gebe es “Sorgen, die wir alle teilen”.

Weiterlesen

Lästige Hausaufgaben für Österreichs Bischöfe

Mit einer manipulativen Umfrage setzt der Wiener Pastoralsoziologe Paul Zulehner die Bischofskonferenz unter Druck

Der Pfarrer-Initiative ist der angebotene Dialog nicht genug.

Wien, Die Tagespost, 09.11.201,  von Stephan Baier

Es war den Bischöfen Österreichs natürlich bewusst, dass es nicht eine ihrer ruhigeren Tagungen werden würde, und dass sie sich auch nicht nur mit den im kommenden Jahr anstehenden Pfarrgemeinderatswahlen befassen können. Als die Österreichische Bischofskonferenz am Montag zu ihrer Herbstvollversammlung in Salzburg zusammentrat, hatte die “Pfarrer-Initiative” gerade in ihrer sonntäglichen Generalversammlung in Linz ihren Willen zum Ungehorsam bekräftigt – und zwar nicht nur in der Sache, sondern ausdrücklich auch in der Terminologie.

Weiterlesen

Dominikaner Charles Morerod neuer Bischof der Westschweiz

Die Bischofsweihe wird am 11. Dezember in der St. Nikolaus-Kathedrale in Fribourg stattfinden

Generalsekretär der Internationalen Theologenkommission folgt als Bischof von Lausanne-Genf-Fribourg dem im September verstorbenen Bernard Genoud

Vatikanstadt, 3. November 2011, zenit.org

Papst Benedikt XVI. hat den international bekannten Dominikanertheologen Charles Morerod zum neuen Bischof von Lausanne-Genf-Fribourg ernannt, wie der Pressesaal des Heiligen Stuhls heute verlauten liess. Der 50-jährige Priester aus dem Kanton Fribourg ist derzeit Rektor der päpstlichen Dominikaner-Universität Angelicum in Rom und Generalsekretär der Internationalen Theologenkommission.

Weiterlesen

Schweizer Bischöfe rufen zu Gebet und Solidarität auf

Zu den drei Katastrophen in Japan

Angesichts der Dreifachkatastrophe in Japan rufen die Schweizer Bischöfe die Gläubigen dazu auf, mit ihrem Gebet und mit Spenden Anteilnahme und Solidarität für die Menschen in Japan auszudrücken. Mit ihrem Aufruf folgen sie einer eindringlichen Bitte der katholischen Bischöfe Japans, die am Mittwoch in Sendai zu einer Krisenversammlung zusammengetreten sind. Sendai ist die wichtigste Stadt in der von Erdbeben, Tsunami und Kernkraftkatastrophe heimgesuchten Region.

“Die Hilfen, die wir aus Japan und aller Welt erhalten, lassen uns hoffen”, erklärte der Bischof von Sendai, Martin Tetsuo Hiraga, im Anschluss an die Versammlung der japanischen Bischöfe. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Planung der Hilfsprogramme der katholischen Kirche für die Erdbebenopfer: Die Hilfen werden von den Caritasmitarbeitern koordiniert, die vor Ort auf die Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helfer zählen können.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel